oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Radioforum Österreich
andimik
Beiträge: 6883
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von andimik »

Die Leute glauben, alle Antennen gehören zusammen. Selbst ich selbst tue mir schwer, weil sie inhaltlich gar nichts trennt.

Das ist eben Kundentäuschung. :mad:

Warum können sie sich nicht auf gewisse Musik spezialisieren? Online schaffen sie es ja.
macright
Beiträge: 244
Registriert: Mo 18. Sep 2023, 12:12

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von macright »

Habakukk hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 16:51 Antenne Salzburg war ein gut laufender Sender, den hätte ich nie ohne Not für die bundesweite Lizenz geopfert..
Das stimmt schon, der hätte nie, nie und nimmer von der Grundnetzsenderfrequenz runtergehört... Den Hörereinbruch, den die gehabt haben (und noch immer haben) möchte ich nicht wissen... Die waren seit 25 Jahren gut etabliert und in Salzburg inkl. Umland wirklich ein Faktor - und dann von einem auf den anderen Tag weg.

Eine 101,8, die im gesamten Flachgau inkl. Stadt Sbg. volle Hütte reinknallt - und abseits davon von ca. Dorfen, Mühldorf, Braunau bis über Wels hinaus in Stereoqualität auf ca. Versorgungsniveau (+/-) kommt, ist einfach durch nichts zu ersetzen.

Man hätte einfach für das neue OE24 mit der genügenden Vorlaufzeit von Anfang an neu zu planen beginnen sollen, so wie man es dann (nachträglich) mit Antenne Salzburg in Auftrag geben hat müssen, nachdem man den Reputationsverlust bei den Hörern eingesammelt hat.

Innergebirg (also alles südlich von Hallein) hätte man für OE24 - Vorlaufzeit vorausgesetzt - ein der Salzburger Ur-Regionalradiokette qualitativ völlig gleichwertiges Netzwerk aufbauen können, das ist ja alles bergig abgeschirmt mit dementsprechend Auswahl für Neubelegungen die keinen stören. Und auch die Urkette besteht dort nur aus Funzeln.

Anspruchsvoll für Neuplanungen ist nur die Gegend Flachgau und Oberösterreich, aber auch hier wäre mit viel Gleichwellenabdeckung Verträgliches möglich gewesen (102,8 mit mittlerer Leistung <500W am Gaisberg und bspw. 106,7 Zwölferhorn allenfalls herauslösen und auf dieser weiter in Richtung Nord/Osten aufbauen oder sie wie koordiniert mit 1kW dort betreiben - ich möcht nicht wissen, was die mit voller Leistung abzudecken imstande ist; dann evtl. eine neue Frequenz - zB 88,4 - für den Raum Braunau, die 88,4 wurde von der Dt. Telekom Anfang der 2000er eigentlich für Braunau geplant und kann man diese mit gerichtetem Diagramm und kleiner Leistung <200W als Lokalradiofrequenz durchaus gegen St. Georgen ansenden lassen, da zudem durch den Kobernaußer Wald eine moderate natürliche Barriere besteht.)

Das sind aber alles Themen bzw. Weichenstellungen auf Entscheiderebene gewesen - "Konzernstrategie" halt.
daniel07
Beiträge: 21
Registriert: So 7. Aug 2022, 11:02

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von daniel07 »

Als ich heute bei Telfs vorbeigefahren bin - ist die Frequenz 97.60Mhz wieder richtig zu hören. GLG
phv1910
Beiträge: 54
Registriert: Di 4. Jul 2023, 07:57

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von phv1910 »

102,5 vom Hirschenstein läuft wieder
Habakukk
Beiträge: 9056
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von Habakukk »

Die 90,6 St.Johann/Harschbichl ist nun aus.

Das ist in der Geschichte dieser Frequenz (seit Antenne TIrol => Ö24 => Radio Austria => Oe24) nun das 4. oder 5, mal, dass diese Frequenz für längere Zeit außer Betrieb ist, um Kosten einzusparen.

Ich denke, man sollte drüber nachdenken, Oe24 solche Frequenzen zu entziehen. Leider geht das erst, wenn sie 1 Jahr außer Betrieb ist. Bisher wurde sie immer rechtzeitig vor Ablauf des Jahres wieder angeworfen.
UK-DX
Beiträge: 1545
Registriert: Do 28. Jan 2021, 14:40

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von UK-DX »

Habakukk hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 16:51 Mir ist die Gesamtstrategie der Fellner-Gruppe irgendwie schleierhaft.

Antenne Salzburg war ein gut laufender Sender, den hätte ich nie ohne Not für die bundesweite Lizenz geopfert..

Das hin und her mit Ö24, danach Radio Austria, und jetzt wieder Oe24 ist auch so ein Ding. Eine Marke braucht Zeit und aus Radio Austria hätte durchaus was werden können, wenn es noch etwas mehr Profil bekommen hätte.

DAB+ als Ergänzung zu dem Oe24-Rumpfnetz auf UKW finde ich schon sinnvoll. Wozu aber Geld für diese bundesweite Antenne Österreich, und dieses Antenne Hit, welches in Oberösterreich als Antenne Oberösterreich läuft, verbraten wird, verstehe wer will.

Dann diese völlig unambitionierte Antenne Tirol, und jetzt dann noch Antenne Wien.

Was soll das alles? Musiktechnisch kann man die Programme kaum auseinander halten und inhaltlich gibt es abseits der Antenne Salzburg nicht wirklich viel.
Dies sehe ich exakt auch so. Es ist diese schleierhafte Gesamtstrategie die am Ende die Hoerer vertreibt. Die Fellner-Gruppe ist hier Urheber des eigenen Miserfolges. Das ewige Abschalten von UKW Frequenzen gibt dann noch den Rest. Erfolg im Radio sieht anders aus.
andimik
Beiträge: 6883
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von andimik »

Die 92 MHz in Villach kann man sich aktuell nicht anhören, das ist mir im Auto nur aufgefallen, weil das RDS fehlt.

Sie klingt, als ob zusätzliche Frames eingefügt werden.

Wird Zeit, dass man die Technik Profis anvertraut.
Dateianhänge
92mhz_fehler.mp3
(183.12 KiB) 20-mal heruntergeladen
UK-DX
Beiträge: 1545
Registriert: Do 28. Jan 2021, 14:40

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von UK-DX »

Professionell ist das einfach nicht. Wer professionell ein Radio betreiben will, der macht nicht solche Dinge bzw. stellt sicher, dass so etwas nicht passiert. KroneHit und die anderen Radioprogramme in Oesterreich haben nicht diese Probleme. Es ist immer nur Fellner's bundesweites UKW Privatradio, wie auch immer es gerade genannt oder vermarktet wird.

Auch die vorgeschlagene Umkoordinierung der 102,5 in Wien auf den Hermannskogel wird nicht so einfach machbar sein, auch wenn es vielleicht dort kostenguenstiger erscheint. Da wird es einen Einspruch aus Brno geben. Die 102,4 ist in Brno seit einiger Zeit auf Sendung, und auch die 102,6 ist in der Region belegt.

Bei 88,6 ging das sicher leichter, denn die 88,7 ist erst noerdlich von Brno belegt.
andimik
Beiträge: 6883
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von andimik »

Offenbar versucht die Sendeanlage vom Oswaldiberg bei Villach in regelmäßigen Abständen RDS (weil dann das Autoradio wieder auf DAB wechselte) und Audio zu bekommen, was auch kurzfristig gelingt. Aber nach wenigen Sekunden kommen diese Audioprobleme und nach einigen Minuten hinkt man dem Radioprogramm extrem nach.
Harry41
Beiträge: 188
Registriert: Di 16. Aug 2022, 09:56

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von Harry41 »

andimik hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 21:11 Offenbar versucht die Sendeanlage vom Oswaldiberg bei Villach in regelmäßigen Abständen RDS (weil dann das Autoradio wieder auf DAB wechselte) und Audio zu bekommen, was auch kurzfristig gelingt. Aber nach wenigen Sekunden kommen diese Audioprobleme und nach einigen Minuten hinkt man dem Radioprogramm extrem nach.
Scheinbar kümmert man sich zu wenig um die UKW Technik. Wenn wunderts ,in DAB ist der Einzugsbereich größer sowohl auch die Hörerzahlen werden langsam stetig mehr.Was UKW betrifft werden Herr Fellner und sein Team sich sicher nicht mehr viel antun. Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einen neuen guten oder einen alt bewährten PKW , dann würde ich mich für'n neuen entscheiden,schon aus Neugier und Interesse.
UK-DX
Beiträge: 1545
Registriert: Do 28. Jan 2021, 14:40

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von UK-DX »

Harry41 hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 22:15
andimik hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 21:11 Offenbar versucht die Sendeanlage vom Oswaldiberg bei Villach in regelmäßigen Abständen RDS (weil dann das Autoradio wieder auf DAB wechselte) und Audio zu bekommen, was auch kurzfristig gelingt. Aber nach wenigen Sekunden kommen diese Audioprobleme und nach einigen Minuten hinkt man dem Radioprogramm extrem nach.
Scheinbar kümmert man sich zu wenig um die UKW Technik. Wenn wunderts ,in DAB ist der Einzugsbereich größer sowohl auch die Hörerzahlen werden langsam stetig mehr.Was UKW betrifft werden Herr Fellner und sein Team sich sicher nicht mehr viel antun. Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einen neuen guten oder einen alt bewährten PKW , dann würde ich mich für'n neuen entscheiden,schon aus Neugier und Interesse.
Im Grunde ist UKW fuer OE24 schon lange obsolet, denn starke und brauchbare UKW Frequenzen gibt es in Oesterreich nicht mehr. Fellner hat quasi ohnehin schon mehr als eindrucksvoll gezeigt, dass man via UKW sicher nie ein zweites bundesweites Privatradio werden wird. Selbst wenn UKW Frequenzen zugewiesen werden, weis man nie ob sie jemals in Betrieb gehen, und wenn ja, wie lange.

Die UKW Gleichwelle von OE24 scheint ja nirgendwo verlaesslich zu funktionieren, in Vorarlberg hat man es versucht, aber schon lange abgedreht, und mit der 102,5 im Burgenland gibt es ja auch immer wieder gewisse Themen, etwa in Rechnitz. Als Grundversorgung muesste OE24 in Vorarlberg mindestens die gleiche Abdeckung haben wie Radio Proton.

Ob OE24 oder Radio Austria oder HItradio-Fellner via UKW sendet ist im Grunde komplett egal, was die Hoererzahlen betrifft. Die Hoererzahlen sind auf Grund von Ermangelung von tiefergehenden Nachrichten oder Informationen ohnehin gering, die Musikmischung eher austauschbar, und die Unverlaesslichkeit und Unberechenbarkeit welche UKW Frequenzen nun auf Sendung sind, und welche abgedreht werden, erledigen eben den Rest.

Auf DAB+ deckt man bereits weitaus mehr von Oesterreich ab, zudem kann man sich bei DAB+ auch sicher sein, ist 88,6 und die anderen Anbieter empfangbar geht auch OE24.
DX-Project-Graz
Moderator
Beiträge: 263
Registriert: Fr 17. Aug 2018, 12:20
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von DX-Project-Graz »

MHM hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 12:01 Mit dem Wegfall des Ballungsraums Dornbirn/Feldkirch/Bludenz ist die bundesweite technische Reichweite auf inzwischen knapp unter 60 % abgesunken.
Ich sehe leider immer noch eine unfaire Bevorteilung von oe24 seitens der RTR, frühere Anfragen in anderen Zusammenhängen wurden mehreren Personen wegen dem "Amtsgeheimnis" nie beantwortet, wie ich aus erster Hand weiß. Spätestens mit dem Informationsfreiheitsgesetz, das ab 1. September 2025 in Kraft tritt, wird auch die RTR endlich rechtlich verpflichtet sein, Auskunftsersuchen von österreichischen Staatsbürgern zu beantworten. ;)

Ich wäre nämlich stark dafür, dass es in diesem Land einen fairen (!) Wettbewerb gibt und nicht ein Anbieter, dem die bundesweite Lizenz gar nicht mehr zusteht und der offensichtlich kein seriöses Interesse an einem professionellen, landesweiten UKW-Angebot hat, bevorzugt wird.
Habakukk
Beiträge: 9056
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von Habakukk »

Was könnte denn rein rechtlich passieren, wenn Oe24 nicht mehr über der 60% Hürde ist? Könnten die die Lizenz tatsächlich verlieren, inkl. Einstellung des Sendebetriebs? Oder würden die nur die "Privilegien" der bundesweiten Lizenz verlieren und einfach auf eine "normale" Lizenz zurück fallen, mit genauer Beschreibung des Sendegebiets (nicht mehr automatisch "bundesweit")?
andimik
Beiträge: 6883
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von andimik »

Da es diesen Fall noch nie gab, kann man nur spekulieren. Vermutlich werden daraus einzelne Lizenzen, wo man auch dann wieder Lokalprogramme und -studios haben muss.
UK-DX
Beiträge: 1545
Registriert: Do 28. Jan 2021, 14:40

Re: oe24 / Radio Austria: Zweites bundesweites Privatradio in Österreich startet

Beitrag von UK-DX »

Habakukk hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 10:26 Was könnte denn rein rechtlich passieren, wenn Oe24 nicht mehr über der 60% Hürde ist? Könnten die die Lizenz tatsächlich verlieren, inkl. Einstellung des Sendebetriebs? Oder würden die nur die "Privilegien" der bundesweiten Lizenz verlieren und einfach auf eine "normale" Lizenz zurück fallen, mit genauer Beschreibung des Sendegebiets (nicht mehr automatisch "bundesweit")?
Wuerde die Behoerde Fellner die Lizenz entziehen, wird sich Fellner wahrscheinlich rechtlich dagegen wehren.
Die Rechtslage mit der 60% Huerde stammt aus einer Zeit als DAB+ noch nicht wirklich verbreitet war. Heute ist es allerdings so, dass via DAB+ die 60% Huerde mehr als erfuellt ist, so wuerde Fellner vermutlich versuchen, dieses Argument zu bringen. Wie dann wirklich ein Richter entscheidet, wissen wir nicht, besonders im Lichte, da viele andere Privatsender bereits bundesweit ueber DAB+ senden.

Ich kann mir gut vorstellen dass man rein auf UKW sogar mehr als 60% Abdeckung von Oesterreich etwa mit gut koordinierten Funzeln und auch funktionierenden Gleichwellen betreiben koennte. ( Selbst Radio Maria bekommt dies in Vorarlberg hin ) Um diese Abdeckung zu erreichen, muesste man die Arbeit mit mehr Motivation und weniger Lieblosigkeit erledigen und eine klare und durchsichtige Strategie verfolgen die der Hoerer auch versteht.

Zugewiesene UKW Frequenzen immer wieder abzudrehen, und nur gelegentlich wieder in Betrieb zu nehmen, nur damit sie nicht entzogen wird, ist Gift fuer die Hoererzahlen.

Den Betrieb der 100,3 in Wien halte ich heute schon fuer eine Totgeburt. Erstens, da Fellner und seine mangelnde Motivation fuer das Medium Radio dahintersteckt, und zweitens, da 88,6 bereits in Baden auf 100,2 sendet, dessen Empfang ist im Sueden von Wien kein grosses Problem. Wirklich viel von Wien wird auf der 100,3 nicht abgedeckt werden koennen.
Antworten