Das ist eben Kundentäuschung.

Warum können sie sich nicht auf gewisse Musik spezialisieren? Online schaffen sie es ja.
Das stimmt schon, der hätte nie, nie und nimmer von der Grundnetzsenderfrequenz runtergehört... Den Hörereinbruch, den die gehabt haben (und noch immer haben) möchte ich nicht wissen... Die waren seit 25 Jahren gut etabliert und in Salzburg inkl. Umland wirklich ein Faktor - und dann von einem auf den anderen Tag weg.
Dies sehe ich exakt auch so. Es ist diese schleierhafte Gesamtstrategie die am Ende die Hoerer vertreibt. Die Fellner-Gruppe ist hier Urheber des eigenen Miserfolges. Das ewige Abschalten von UKW Frequenzen gibt dann noch den Rest. Erfolg im Radio sieht anders aus.Habakukk hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 16:51 Mir ist die Gesamtstrategie der Fellner-Gruppe irgendwie schleierhaft.
Antenne Salzburg war ein gut laufender Sender, den hätte ich nie ohne Not für die bundesweite Lizenz geopfert..
Das hin und her mit Ö24, danach Radio Austria, und jetzt wieder Oe24 ist auch so ein Ding. Eine Marke braucht Zeit und aus Radio Austria hätte durchaus was werden können, wenn es noch etwas mehr Profil bekommen hätte.
DAB+ als Ergänzung zu dem Oe24-Rumpfnetz auf UKW finde ich schon sinnvoll. Wozu aber Geld für diese bundesweite Antenne Österreich, und dieses Antenne Hit, welches in Oberösterreich als Antenne Oberösterreich läuft, verbraten wird, verstehe wer will.
Dann diese völlig unambitionierte Antenne Tirol, und jetzt dann noch Antenne Wien.
Was soll das alles? Musiktechnisch kann man die Programme kaum auseinander halten und inhaltlich gibt es abseits der Antenne Salzburg nicht wirklich viel.
Scheinbar kümmert man sich zu wenig um die UKW Technik. Wenn wunderts ,in DAB ist der Einzugsbereich größer sowohl auch die Hörerzahlen werden langsam stetig mehr.Was UKW betrifft werden Herr Fellner und sein Team sich sicher nicht mehr viel antun. Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einen neuen guten oder einen alt bewährten PKW , dann würde ich mich für'n neuen entscheiden,schon aus Neugier und Interesse.andimik hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 21:11 Offenbar versucht die Sendeanlage vom Oswaldiberg bei Villach in regelmäßigen Abständen RDS (weil dann das Autoradio wieder auf DAB wechselte) und Audio zu bekommen, was auch kurzfristig gelingt. Aber nach wenigen Sekunden kommen diese Audioprobleme und nach einigen Minuten hinkt man dem Radioprogramm extrem nach.
Im Grunde ist UKW fuer OE24 schon lange obsolet, denn starke und brauchbare UKW Frequenzen gibt es in Oesterreich nicht mehr. Fellner hat quasi ohnehin schon mehr als eindrucksvoll gezeigt, dass man via UKW sicher nie ein zweites bundesweites Privatradio werden wird. Selbst wenn UKW Frequenzen zugewiesen werden, weis man nie ob sie jemals in Betrieb gehen, und wenn ja, wie lange.Harry41 hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 22:15Scheinbar kümmert man sich zu wenig um die UKW Technik. Wenn wunderts ,in DAB ist der Einzugsbereich größer sowohl auch die Hörerzahlen werden langsam stetig mehr.Was UKW betrifft werden Herr Fellner und sein Team sich sicher nicht mehr viel antun. Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einen neuen guten oder einen alt bewährten PKW , dann würde ich mich für'n neuen entscheiden,schon aus Neugier und Interesse.andimik hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 21:11 Offenbar versucht die Sendeanlage vom Oswaldiberg bei Villach in regelmäßigen Abständen RDS (weil dann das Autoradio wieder auf DAB wechselte) und Audio zu bekommen, was auch kurzfristig gelingt. Aber nach wenigen Sekunden kommen diese Audioprobleme und nach einigen Minuten hinkt man dem Radioprogramm extrem nach.
Ich sehe leider immer noch eine unfaire Bevorteilung von oe24 seitens der RTR, frühere Anfragen in anderen Zusammenhängen wurden mehreren Personen wegen dem "Amtsgeheimnis" nie beantwortet, wie ich aus erster Hand weiß. Spätestens mit dem Informationsfreiheitsgesetz, das ab 1. September 2025 in Kraft tritt, wird auch die RTR endlich rechtlich verpflichtet sein, Auskunftsersuchen von österreichischen Staatsbürgern zu beantworten.
Wuerde die Behoerde Fellner die Lizenz entziehen, wird sich Fellner wahrscheinlich rechtlich dagegen wehren.Habakukk hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 10:26 Was könnte denn rein rechtlich passieren, wenn Oe24 nicht mehr über der 60% Hürde ist? Könnten die die Lizenz tatsächlich verlieren, inkl. Einstellung des Sendebetriebs? Oder würden die nur die "Privilegien" der bundesweiten Lizenz verlieren und einfach auf eine "normale" Lizenz zurück fallen, mit genauer Beschreibung des Sendegebiets (nicht mehr automatisch "bundesweit")?