Danke für eure Antworten soweit.
andimik hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 13:25
Mich wundert aber das RDS-PS der 99,1 MHz, warum man da noch immer Südtirol schreibt, obwohl der PI-Code und auch das Programm ja der von Radio Maria Österreich ist.
Das ist am Brenner das gleiche. Die 104,8 von der Flatsch-Spitze hat auch den Südtiroler PS-Code, strahlt aber das österreichische Programm aus und ist sogar AF-mäßig an die Tiroler Frequenzen angebunden. Mittlerweile gibt es auch keinen klanglichen oder zeitlichen Unterschied mehr!
Ich hab es in Kärnten jetzt nicht ausprobiert: funktioniert der Übergang von der 99,1 auf die Spittaler Frequenz hier jetzt auch so gut wie in Tirol?
andimik hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 13:25
Deine Beobachtungen stimmen eigentlich mit meinen Erfahrungen überein. Monte Lussari (Luschari) geht in Oberkärnten und auch auf der Tauernautobahn echt gut. Sogar im Salzburger Lungau ist 106,4 MHz extrem gut empfangbar, mit RDS. Und das hinter dem Katschberg ...
Wie gesagt, mein Eindruck war, dass es der Luschari etwas besser schafft als die ja sehr starke RTL-Frequenz auf dem Dreiländereck.
andimik hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 13:25
87,6 ist wirklich frei, das macht auch einen Unterschied.
Wobei an meinem Empfangsort eigentlich alle Frequenzen vom Monte Priessnig frei waren. Meine Beobachtungen beziehen sich u.a. auch auf die dB-Anzeige des Tecsun. Das ist natürlich nur ein Schätzeisen, aber paar dB hin oder her erkennt man damit schon Größenordnungen von 10dB sehr sicher (wie z.B. bei Dobratsch 104,9 und 105,5 oder eben auch Dreiländereck 104,0 und 104,5). Und da hatte die 87,6 von Radio Maria Italia einfach einige dB mehr als der Rest.
andimik hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 13:25
Was Radio Maria auf 99.1 betrifft, vermute ich, dass man wegen dem Schöckl nicht allzu viel Leistung fahren kann/will.
Dem AGCOM zufolge sendet man ja dann auch eher Richtung Kanaltal und nimmt Österreich nur so nebenbei mit. Wobei mich hier das wirklich sehr klare Signal von Radio Maria gewundert hat. Das würde eigentlich eher dafür sprechen, dass man mit geringerer Leistung, aber dafür gezielter Richtung Österreich sendet. Es gab doch mal Theorien, die 99,1 könnte auch simultan über die Antennen der 104,5 kommen!?
Edit: OK, mit Antennenausrichtung West (nicht Südwest wie bei der 101,1) und der nicht ganz so schmalen Keule erreicht man natürlich auch das Gailtal noch mit relativ hoher Leistung und wahrscheinlich geht einfach doch auch noch etwas mehr Richtung Norden raus, im Gegensatz zur 101,1), evtl. kommt man doch auch noch ein wenig Richtung Osttirol rein.
DX-Project-Graz hat geschrieben: ↑Do 6. Okt 2022, 16:38
Schade, dass in Graz die 104.6 schon seit vielen Jahren sendet, und auch Maribor 104.5 hilft nicht gerade, sonst könnte ich den Monte Forno hier zumindest an meinem Zweitwohnsitz im Stadtgebiet sauber mit RDS empfangen. Bei einem Ausfall von Welle 1 gelang mir das erst unlängst am Balkon ohne Probleme. Der Pegel wäre ja da.
Wenn man nicht gerade direkt in Sendernähe ist, könnte man die 104,6 vermutlich ja mit trennscharfen Geräten ausblenden. Aber die 104,5 aus Maribor dürfte dem ganzen dann endgültig deutliche Probleme bereiten. So von der Strahlungsrichtung her scheint man ja zumindest ursprünglich auch Teile der Steiermark angepeilt zu haben. Ist das denn noch die Original-Antennenausrichtung aus früheren Zeiten?
antonio hat geschrieben: ↑Sa 8. Okt 2022, 20:48
Ich habe auch bemerkt, dass dort viele italienische Signale in Mono ausgestrahlt werden - wahrscheinlich, um die reflektierende Wirkung der Berge auf den Ton zu verringern.
Das denke ich auch. Wobei die 101,1 von Radio Freccia ja tatsächlich in Stereo ausgestrahlt wird.
antonio hat geschrieben: ↑Sa 8. Okt 2022, 20:48
Abgesehen davon hat mich die Landschaft wirklich beeindruckt, die Berge sind spektakulär und das Wetter war perfekt.
Ja, diese gesamte Alpe-Adria-Region (auch rüber nach Slowenien) ist wunderschön.
antonio hat geschrieben: ↑Sa 8. Okt 2022, 20:48
Ich hoffe, Sie verstehen diesen Text, da er mit dem Google-Übersetzer aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt wurde.

Perfekt!
petpet hat geschrieben: ↑Mo 10. Okt 2022, 00:30
Die elektrische Leistung aller drei Frequenzen liegt bei 2kW - mit dem Antennengewinn (teilweise 8 Antennen und mehr) kommt da natürlich einiges an ERP raus : )
Das bestärkt mich eigentlich darin, dass bei der AGCOM zumindest die Angaben zu diesen drei Frequenzen auch mit der Realität übereinstimmen.