
DAB/DAB+ in Österreich
-
- Beiträge: 4840
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
88.6 sendet nun gar nichts Dynamisches?? 

Re: DAB/DAB+ in Österreich
Von der KommAustria liest man eigentlich die letzte Zeit sehr viel ,aber es war kaum etwas für DAB+ Interessierte dabei. Ich glaube wir müssen froh darüber sein,einen Österreichweiten Mux mit 16 Programmen zu haben ,der Recht gut seine Arbeit macht.Hoffentlich geht's nicht in die Gegenrichtung und es wird versucht DAB+ unterm Tisch zu kehren.Ihr wisst wie lange es braucht es einen neuen Mux zu planen,der gesamte Netzaufbau und viele Gehnehmigungen braucht man,Ebenfalls viele Entscheidungen werden getroffen.Aber bei einer Abschaltung genügt ein Knopfdruck .Von der Demontage spricht dan niemand mehr.Hoffentlich bleibt DAB + immer in den richtigen Händen.
Ein gutes und gesundes Jahr 2023 an alle Radiofreaks. 73 der Harry41 !
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 20:33
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Ja, der ORF denkt nicht im Traum daran, auf DAB+ zu setzen. Nach einer Mailanfrage habe ich die Antwort bekommen, dass der ORF kein Interesse an DAB+ hat, weil die Mehrheit der Österreicher den ORF sehr gut über UKW empfangen kann und eine zusätzliche Verbeitung auf DAB+ unnötig Geld kostet. Man werde weiter auf UKW setzen, hieß er in der Email.
Meine Argumentation, dass DAB+ effizienter und kostengünstiger sein, hat man ingoriert.
Meine Argumentation, dass DAB+ effizienter und kostengünstiger sein, hat man ingoriert.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Dieses Thema ist in Oesterreich hochpolitisch. Man darf nicht vergessen, dass Oesterreich das letzte Land war, welches Privatradio einfuehrte, und dementsprechend ist auch die Einstellung des ORF und der Politik gegenueber DAB+. Zu viele Radioprogramme will man in Oesterreich nicht, aus Angst politischen Einfluss zu verlieren. Beteiligt sind fast alle Parteien. E-Mails an den ORF zu schreiben ist zwar zu ermutingen, bringt aber nichts. Der ORF wird DAB+ weiter verweigern bis hin zur militanten Ablehnung, Radio via 5G als Alternative vorschlagen und die Berglandschaft als "unguenstig fuer DAB+" verkaufen werden. ( Die Schweiz hat aber kein Problem damit.... )Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 11. Jan 2023, 15:58 Ja, der ORF denkt nicht im Traum daran, auf DAB+ zu setzen. Nach einer Mailanfrage habe ich die Antwort bekommen, dass der ORF kein Interesse an DAB+ hat, weil die Mehrheit der Österreicher den ORF sehr gut über UKW empfangen kann und eine zusätzliche Verbeitung auf DAB+ unnötig Geld kostet. Man werde weiter auf UKW setzen, hieß er in der Email.
Meine Argumentation, dass DAB+ effizienter und kostengünstiger sein, hat man ingoriert.
Hier mit technischen Gruenden zu argumentieren und zu meinen dass DAB+ effizienter und kostenguenstiger fuer den ORF sei ist zwar korrekt, hilft aber bei chronischer Veraenderungsresitenz, politischen Gruenden und Angst vor Marktverzerrungen nicht.
Der ORF wird sich meines Erachtens erst dann Richtung DAB+ bewegen, wenn er dazu quasi "gezwungen" wird. Passieren kann dies sicher irgendwan in Zukunft, etwa durch eine EU Richtlinie mit verpflichtender Umsetzung. Es ist denkbar dass so etwas in den naechsten 10 Jahren sogar kommen wird, angetrieben von Kosten und der Verfuegbarkeit, da ja jedes Auto ueber DAB+ verfuegen wird.
Dem ORF wird sicher so ein "Bedrohungszenario" einer EU Richtlinie zur Umsetzung von DAB+ geplant haben, und mittels der Politik Steurfeuer gegen eine solche EU Richtlinie bringen werden.
Im internationalen Vergleich ist die Situation derzeit in Oesterreich ja nicht ganz so schlecht.Harry41 hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 22:19Von der KommAustria liest man eigentlich die letzte Zeit sehr viel ,aber es war kaum etwas für DAB+ Interessierte dabei. Ich glaube wir müssen froh darüber sein,einen Österreichweiten Mux mit 16 Programmen zu haben ,der Recht gut seine Arbeit macht.Hoffentlich geht's nicht in die Gegenrichtung und es wird versucht DAB+ unterm Tisch zu kehren.Ihr wisst wie lange es braucht es einen neuen Mux zu planen,der gesamte Netzaufbau und viele Gehnehmigungen braucht man,Ebenfalls viele Entscheidungen werden getroffen.Aber bei einer Abschaltung genügt ein Knopfdruck .Von der Demontage spricht dan niemand mehr.Hoffentlich bleibt DAB + immer in den richtigen Händen.
Ein gutes und gesundes Jahr 2023 an alle Radiofreaks. 73 der Harry41 !
Der Empfang entlang der Autobahn von Salzburg bis Wien ist durchgehend, sowie von Wien nach Graz. Nur ist bei dem oesterreichischen Bundesmux auch kaum von bundesweit die Rede, es gibt viel zu viele Ecken besonders im alpinen Bereich wo es keinen Empfang gibt.
Es gibt auch eine Reihe von EU Laendern die bisher kein, oder kaum DAB+ Betrieb haben bzw. noch weniger als Oesterreich, aus welchen Gruenden auch immer:
Irland ist ein Land wo sich besonders die Privatsender mit Haenden und Fuessen gegen DAB+ wehren, - Angst vor Marktverzerrung ist der Hauptgrund und viele Leute in Irland lehnen den Kauf neuer Radios sogar strikt ab. Die Situation ist aehnlich wie in Oesterreich, nur ist nicht der oeffentlich-rechtliche Anbieter dahinter, sondern die Privaten. Der RTE zog sich dann von DAB+ vor Jahren aus fadenscheinigen "Kostengruenden" zurueck und setzt lieber auf den Weiterbetrieb der kostenintensiven LW die auch immer wieder auf Grund von technischen Arbeiten abgeschalten wird, und auch kaum irgendwelche Hoerer erreicht, - nicht mal in der Irish Diaspora in UK. Wirkliche irlandweite Abdeckung mit DAB+ gab es nie.
Finland und Portugal haben derzeit ueberhaupt kein DAB+, einen Testbetrieb gab es einmal, aber dies vor mehr als 10 Jahren. Ueber eine Einfuehrung in beiden Laendern ist mir nichts bekannt.
Griechenland hat mehr als genug Radiosender auf UKW, und der ERT ist auf DAB+ lediglich in Athen und Thessaloniki auf Sendung? Wirkliche Nachfrage nach DAB+ scheint Griechendland nicht zu haben und Plaene eines Ausbaus kenne ich dort nicht.
Spanien ist da ziemlich aehnlich, lediglich 2 Sender in Madrid und Barcelona, Grosse Nachfrage nach DAB+ scheint es dzt. wenig zu geben.
Schweden hat ausserhalb von 2 Staedten ebenfalls kaum DAB+ Abdeckung und auch in der Slovakei koennte man sich derzeit eine bessere Abdeckung vorstellen, besonders in der Tatra.
Ungarn hat vor etwa 2 Jahren DAB+ abgeschalten, abgedeckt wurde ohnehin nur Budapest. Ich denke auch nicht, dass Orban's Ungarn gerne von Meinungsvielfalt im Radio sprechen will, - also wahrscheinlich auch politisch. Eine DAB+ Einfuehrung sehe ich in Ungarn derzeit nicht.
Rumaenien hat meines Wissens gar kein DAB+, auch ist unklar, ob man dort den Weg Richtung HD Radio einschlagen will.
Bulgarien hat meines Wissens lediglich einen Testbetrieb von DAB+ und UKW ist dort gut verbreitet.
In Polen wehren sich nur einige Privatsender gegen DAB+, ansonsten ist der DAB+ Ausbau dort ganz gut, und auch Tschechien verfolgt eine DAB+ Strategie.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Schade das sich Herrn Weißmanns Radio/Tv Club so entschieden hat,aber schließlich haben fast alle DAB+ Radios eine DAB/FM Taste.Ausserdem hat das Privatradio dan eine bedeutend größere Auswahl an Frequenzen im Frequenzpool.Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 11. Jan 2023, 15:58 Ja, der ORF denkt nicht im Traum daran, auf DAB+ zu setzen. Nach einer Mailanfrage habe ich die Antwort bekommen, dass der ORF kein Interesse an DAB+ hat, weil die Mehrheit der Österreicher den ORF sehr gut über UKW empfangen kann und eine zusätzliche Verbeitung auf DAB+ unnötig Geld kostet. Man werde weiter auf UKW setzen, hieß er in der Email.
Meine Argumentation, dass DAB+ effizienter und kostengünstiger sein, hat man ingoriert.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Ausserdem sind ja in fast allen Neuwagen seit einiger Zeit die Radios DAB+-fähig.
Die Leute kommen oft von ganz selber drauf dass es noch was anderes ausser Krone und ORF gibt.
M.
Die Leute kommen oft von ganz selber drauf dass es noch was anderes ausser Krone und ORF gibt.
M.
--
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Das zeigt wieder einmal das die Leute intelligenter sind ,als wie so manche Medienveranstalter
-
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:02
- Wohnort: 47,36N - 10.03O
Re: DAB/DAB+ in Österreich
So so, DAB+ ist die Zukunft des Radios. Aber ganz sicher nicht in Österreich, solange hier nicht der ORF mit seinen Programmen vertreten ist. Die wenigsten Leute in meinem Umfeld wissen, dass sie bereits DAB+ in ihren Autos an Bord haben. DAB+ kennen die einfach nicht....
Diesen Kommentar habe ich von einem Nachbarforum hereinkopiert. Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass jemand nicht Bescheid weiß, was das Autoradio so alles beherrscht.
Diesen Kommentar habe ich von einem Nachbarforum hereinkopiert. Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass jemand nicht Bescheid weiß, was das Autoradio so alles beherrscht.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Doch, ist Denkbar.
-
- Beiträge: 4840
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Doch, ist so. Ich bin schon an Bekannte geraten, die nur ihre Antenne oder Ö3 hören, und gar nicht wissen, dass sie DAB überhaupt haben.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Es gibt sogar Leute die agressiv werden wenn man ihnen versucht zu zeigen wie DAB+ funktioniert.
-
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:02
- Wohnort: 47,36N - 10.03O
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Hier tun sich Abgründe auf! 

QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Das ist ein alter Stand. Inzwischen ist auch Malaga und Sevilla gut versorgt mit zwei Muxen zu jeweils 12 ProgrammenSpanien ist da ziemlich aehnlich, lediglich 2 Sender in Madrid und Barcelona, Grosse Nachfrage nach DAB+ scheint es dzt. wenig zu geben.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
So, es tut sich was.
https://www.rtr.at/medien/aktuelles/ver ... 23.de.html
Danach kann man wohl mit der Ausschreibung der Muxe rechnen. Es hat sich also im Prinzip jetzt alles um ein Halbjahr verzögert. Läuft es jetzt nach Plan, werden die Lizenzen wohl im Herbst vergeben. Damit wird heuer wohl eher nichts mehr neues on-air gehen, schätze ich.
Nun wurde die Konsultation zur Auswahlgrundsätzeverordnung veröffentlicht, da kann also nochmal jeder bis 2.März seinen Senf dazu geben:Habakukk hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 16:47 Letzter Stand war das hier:
Ich hoffe, dass wir bald mit ersten weiteren Ausschreibungen rechnen können. Das dritte Quartal beginnt ja bald.Habakukk hat geschrieben: ↑Mo 14. Mär 2022, 21:48 Der weitere Fahrplan steht hier:
https://www.rtr.at/medien/aktuelles/pub ... AB.de.html
Die entsprechenden nächsten Schritte sind die Ausarbeitung einer Auswahlgrundsätzeverordnung im zweiten Quartal 2022, auf welche nach dem derzeitigen Planungsstand eine Ausschreibung im dritten Quartal 2022 folgt. Mit den Zulassungen neuer Multiplex-Plattformen für DAB+ wäre somit im Frühling 2023 zu rechnen.
https://www.rtr.at/medien/aktuelles/ver ... 23.de.html
Danach kann man wohl mit der Ausschreibung der Muxe rechnen. Es hat sich also im Prinzip jetzt alles um ein Halbjahr verzögert. Läuft es jetzt nach Plan, werden die Lizenzen wohl im Herbst vergeben. Damit wird heuer wohl eher nichts mehr neues on-air gehen, schätze ich.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Der ORS ist gut aufgestellt. Wenn es mit der Beschaffung funktioniert, dann könnten im Herbst z.B. Vorarlberg mit dem Pfänder in Betrieb gehen.