DVB-T in Österreich

Radioforum Österreich
Buschberg

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von Buschberg »

Wir werden hier im östlichen Weinviertel von einem Windkraftrad welches in Hipples auf UHF Kanal 61 und 63 sendet versorgt.Den Sender Kahlenberg können wir auf Grund der Rotation der Windräder nur mehr ganz schlecht empfangen.Ist jemanden bekannt, wie und wann die Umstellung auf DVB bewerkstelligt wird?Der UKW Empfang ist leider auch nur mit "besseren" Geräten möglich.
mor_

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von mor_ »

Die Umstellung findet in vier Phasen statt
Details (Senderliste der drei Phasen ) findest du in Zulassungsbescheid der rtr (link siehe oben bei Franz B):
Phase 1 startet neu 26.10.2006 = DVB-T auf 11 Grundnetzsender zur Versorgung der Landeshauptstädte . Frequenzen > 60 (Ersatzfrequenz)
Phase 2 : neu: März 2007 : Abschaltung des analogen betriebes : DVB-T Sender wechseln auf tiefere UHF Frequenzen. Ausbau des Sendernetzes (Ballungsraum)
Phase 3 (ohne Datum- Ende 2008) : DVB-T geht in die Fläche (u.a Horn, Poysdorf, etc...) 59 Sender
Phase 4 "Vollversorgung" 349 Sender (2008-2010)

EDIT 14.07.2006 wegen Terminverscheibung durch ORS



mor_

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von mor_ »

sowie :
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_97682.html

für die deutschen und schweizer Mitleser und - seher : am 26.10.2006

Nur die Begründung mit der Nationratswahl ist zu "dünn"
Mit der nun beschlossenen Vorverlegung der Nationalratswahlen auf den 1.10.2006, spreche nichts mehr gegen den ursprünglich geplanten Start am Nationalfeiertag. Die Einführung einer neuen Technologie beanspruche die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, nach der Nationalratwahl könne das Thema DVB-T besser kommuniziert werden und stünde nicht in Konkurrenz mit der Intensivphase des Wahlkampfs.
....
Die Wochen bis zum Start am 26.10.2006 sollen für zusätzliche technische Tests genutzt werden. Die Phase der parallelen Abstrahlung von analogen und digitalen Signalen werde in der gleichen Länge beibehalten, damit den Haushalten genügend Zeit zur Anschaffung der digitalen Empfangseinrichtungen bleibt.
mor_

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von mor_ »

Vielleicht sollten wir die PM hier mal dokumentieren bevor sie wieder verschwindet:
DVB-T: Das Digitale Antennenfernsehen startet am Nationalfeiertag
Der für den Herbst geplante Start der Einführung des digitalen Antennenfernsehens in Österreich wurde für den Nationalfeiertag festgelegt.

Wien, am 13. Juli 2006. "Der Nationalfeiertag war immer unser Wunschtermin. Aufgrund der ursprünglich für den November zu erwartenden Nationalratswahlen, haben wir uns aber für den bisher kommunizierten Termin Ende September entschieden. Mit der nun beschlossenen Vorverlegung der Nationalratswahlen auf den 1.10.2006, spricht nichts mehr gegen den ursprünglich geplanten Start am Nationalfeiertag", so Michael Wagenhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der Österreichischen Rundfunksender GmbH & CoKG (ORS).

Das Thema DVB-T sei komplex, so Wagenhofer weiter, und beträfe immerhin 40% der österreichischen Haushalte. Die Einführung einer neuen Technologie beanspruche die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, nach der Nationalratwahl könne das Thema DVB-T besser kommuniziert werden und stünde nicht in Konkurrenz mit der Intensivphase des Wahlkampfs.

"Ungeachtet der wahlbedingten Terminverschiebung wird die Installation der digitalen Sendegeräte in ungebrochener Intensität weitergeführt. Die Wochen bis zum Start am 26.10.2006 werden für zusätzliche technische Tests genutzt", so Ing. Karl Fischer, technischer Geschäftsführer der ORS. Die Phase der parallelen Abstrahlung von analogen und digitalen Signalen wird in der gleichen Länge beibehalten werden, damit den Haushalten genügend Zeit zur Anschaffung der digitalen Empfangseinrichtungen bleibt.

"Die Förderung wird wie geplant mit dem Start der Einführung stattfinden. Ab Freitag, dem 27. Oktober sind die 40-Euro-Gutscheine im Handel einzulösen – für die ersten 100.000 ,Frühumsteiger’ mit zweimonatiger Gültigkeit, für Rundfunk-Gebührenbefreite bis Mitte nächsten Jahres," so Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH (RTR-GmbH). „Durch den Starttermin am 26. Oktober ist auch sichergestellt, dass die erforderlichen Endgeräte in einer breiten Auswahl im Handel verfügbar sein werden", so Grinschgl weiter.
.......
http://www.dvb-t.at/show_content2.php?s2id=35

EDIT: letzter Absatz = Allgemeinplatz über DVB-T entfernt
andimik

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von andimik »

Naja, "dünn" ist das nicht. Da hat man schon recht damit.
delfi

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von delfi »

Man will halt einfach sicher gehen, dass alle Leute bis zuletzt die Wahl-Werbesendungen der Parteien in TV sehen können. Man befürchtet wohl, dass die Umstellung auf DVB-T zu sehr vom Wahlgeschehen ablenken könne.

So wie ich die Zeilen interpretiere, kommt DVB-T wegen der Wahl auch nicht später. Man wird wohl die einzelnen Sender einschalten, so wie ursprünglich geplant und wird es halt erst später publik machen.
Dreinagel

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von Dreinagel »

Eine Frage: Ich besitze noch keinen DVB-T-Empfänger. Kann ich mit meinem analogen Fernseher feststellen ob der Sender Dobratsch bereits ein DVB-T Signal ausstrahlt, wenn ich auf Kanal 69 abstimmen?
DX-Project-Graz

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von DX-Project-Graz »

Das Rauschmuster müsste anders sein!
andimik

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von andimik »

Man will halt einfach sicher gehen, dass alle Leute bis zuletzt die Wahl-Werbesendungen der Parteien in TV sehen können.
Nein, die Wahl ist ja nicht zum Zeitpunkt des Analog-Turn-Offs, sondern des Digital-Turn-Ons.

Die Pressemeldung kann ich voll und ganz unterstreichen. Otto Normalbürger wird es danken, später informiert zu werden als mitten im Wahlkampf.

Rauschmuster: Naja, lt. Kollegen aus D muss man schon sehr gute Augen haben bzw. einen VCR auf den DVB-T Kanal abstimmen können. Empfehle das Hauptforum (oben unter Radioforum erreichbar).

Aber ich werde regelmäßig den Dobratsch verfolgen. Kannst mich aber gerne persönlich kontaktieren, wenn du möchtest.
mor_

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von mor_ »

So wie ich die Zeilen interpretiere, kommt DVB-T wegen der Wahl auch nicht später. Man wird wohl die einzelnen Sender einschalten, so wie ursprünglich geplant und wird es halt erst später publik machen.
Denke auch dass das Grundnetz am 27.09 schon läuft und die Leut die Wahlberichterstattung via DVB-T sehen können...
delfi

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von delfi »

Meinen Erfahrungen nach, wirken DVB-T-Ausstrahlungen am Analog-TV etwas dunkler als wirklich freie Kanäle. Das Rauschen scheint etwas ruhiger.
DVB-T kann man, falls vorhanden, auch mit einem Scanner ermitteln. z.B.: mit der Feldstärkeanzeige.
mor_

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von mor_ »

TV-Tipp:
ORF2 (E)
Do, 27.07.2006 22:30 ¤CO

Auf den Beginn des digitalen Antennen-Fernsehens am 26.Oktober sind nur wenig Fernsehkonsumenten vorbereitet. Immerhin sind fast 800.000 Haushalte davon betroffen. Und sie sollten sich jetzt schon beraten lassen ob sie eine DVB-T Box benötigen, eine neue Dachantenne oder gleich ein neues Fernsehgerät. Kosten fallen in jedem Fall an.

ECO zeigt verschiedene Geräte, mit denen man das ORF-Programm über den neuen Sendemodus DVB-T empfangen kann.
Wiederholung :
¤CO 3sat, Dienstag, 01.08., Magazin/Finanzen 11:45 - 12:15 Uhr (VPS 11:40)
thnx an digen123
delfi

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von delfi »

Danke für den Tipp

Heute kam übrigens ein Newsletter, der auf den Testbetrieb in Wien und Graz hinweist.


DVB-T: Testsignal in Wien und Graz on Air
Wien und Graz werden bereits teilweise mit einem DVB-T Testsignal versorgt: So wird DVB-T testweise von den Sendeanlagen Wien-Kahlenberg, Wien-Himmelhof, Graz-Schöckl und Graz Griesplatz übertragen.

Das DVB-T Testsignal von den Sendern Wien-Kahlenberg (50 kW ERP) und Wien-Himmelhof (10 kW ERP) ist auf Kanal 61 on Air. Sobald auch die Sendeanlage Arsenal-Wien den Betrieb aufnimmt, wird stabiler und störungsfreier DVB-T Empfang gegeben sein. Dann wird auch die Indoor-Versorgung, also die Möglichkeit DVB-T mit Zimmerantenne zu nutzen, im Ballungsraum weitgehend gegeben sein.

Für Sie und Ihre Kunden steht damit fest: Mit dem Start des DVB-T Regelbetriebs am 26. Oktober 2006 können die Programme ORF1, ORF2 und ATV in den Landeshauptstädten und Umgebung problemlos digital über Antenne empfangen werden.
andimik

Re: DVB-T in Österreich

Beitrag von andimik »

Na toll, ich habe mich extra für diesen NL angemeldet aber nicht erhalten ...

Aha, Himmelhof ist auch schon in Betrieb.
Antworten