[INFO-Sammlung] Windows 11 auf nicht offiziell unterstützter Hardware

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
Antworten
Wolfgang R
Beiträge: 1298
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

[INFO-Sammlung] Windows 11 auf nicht offiziell unterstützter Hardware

Beitrag von Wolfgang R »

Hallo zusammen,

da hier ja offensichtlich Interesse besteht, Windows 11 auch auf Oldtimern einzusetzen, wollte ich mal die mir zugänglichen und praxiserprobten Infos hier zusammentragen. Bislang läuft das ja verstreut über alle möglichen Themen, nun haben wir hier einen Sammler.

Das Windows 10 Ende rückt näher, der ein- oder andere macht sich sicherlich Gedanken!

Fragen gerne hier rein, meine Wenigkeit und andere "Windows 11-Quäler" versuchen dann zu helfen. Bitte kein "ich stelle um auf Linux". Ja, das geht. Ich komme selbst auss der Uni* Ecke, kenne alle Befehle heute noch in- und auswendig, aber im Endkundenmarkt ist nun mal MS Quasi Standard. Also bitte kein Mint, Debian oder sonst was hier - Danke!

Sachlage

MS hat die Hardware Anforderungen von Windows 11 verschärft. Lief noch der Vorgänger Windows 10 auf Maschinen, die mit Windows Vista/Windows 7 ausgeliefert wurden, meist klaglos und performant.

Bislang war Windows 11 nur ein grosses Funktionsupdate für Windows 10. Da passte das noch, seit Version 24H2 wurde auch am Unterbau gearbeitet. Nun ist die CPU tatsächlich relevant. Es ist also kein reiner Papiertieger.

Offizieller Hardwaresupport

CPU Intel 8. Generation Core i, AMD Zen-2-Linie, Qualcomm-Serie 7
64 Gigabyte Festplattenspeicher
4 Gigabyte Arbeitsspeicher
UEFI-Bios mit Secure Boot
TPM-2.0-Chip
Grafikkarte mit DirectX 12 kompatibel, auf Notebooks mindestens 9-Zoll-Bildschirm mit HD-Auflösung (720p).

Aktuelle CPU Freigabeliste: https://learn.microsoft.com/de-de/windo ... processors

Inoffizieller Hardwaresupport

Analog Windows 10 mit einer Einschränkung: Wirklich alte CPUs werden nicht mehr unterstützt. Die CPUs benötigen eine Anweisung, die sich „POPCNT“ nennt. Ohne diese Anweisung (die in SSE4.2 bzw. SSE4a enthalten ist) kann Windows 11 nicht mehr booten. Dazu gehört der Windows 11-Kernel oder auch die USB-XHCI-Treiber.

Intel hat die Befehlssatzerweiterung SSE4.2 mit der Nehalem-Architektur zunächst beim Core i7-920, i7-940 und i7-965 Extreme eingeführt. Seitdem ist sie in allen Core-i-Modellen integriert. Auf Vorgängermodellen wie den Core 2 Quad und Core 2 Duo läuft Windows 11 24H2 dagegen nicht mehr.

Also anders rum ausgedrückt: Win 11 24H2 läuft sicher ab Intel Core i erste Generation (also noch mit dreistelligen Nummern wie z.B. i7-920) und alle weitere Generationen (also mit vierstelligen Nummern, die erste Nummer ist die Generation z.B. i7-4770 für 4. Generation)

Vorgehensweise

Auf einem lauffähigen Windows 10 oder einer älteren Windows 11 Version das ISO für Windows 11 24H2 herunterladen.

Quelle: https://www.deskmodder.de/blog/2024/10/ ... h-english/

Per Doppelklick auf das ISO als Laufwerk einhängen

Dos (cmd)-Fenster mit Rechsklick -> als "Administrator ausführen" starten
Auf eben jenes Laufwerk wechseln (z.B. E: für das Laufwerk E)
Eingeben setup.exe /server und Enter

Dies setzt alle Prüfungen ausser Kraft und Windows 11 Setup startet. Man kann die Dateien und Programme behalten oder auf Wunsch mit einem sauberen Neustart beginnen.

Hinweis für alte Rechner ohne Betriebssystem (z.B. von Firma gespendet): Alle, denen das Erstellen eines Sticks mit "rufus" zu kompliziert ist, empfehle ich den Schritt mit Windows 10 Installation (läuft ohne Murren durch) und dem direkt folgenden Update auf Windows 11 mit dem o.g. setup-Befehl, Option "ein mal alles Neu".

Konsequenzen

Windows 11 wird auf so einem System die normalen Sicherheitsupdates ziehen. Nicht aber die Funktionupdates auf zukünftige Versionen. Die müssen, wie im Kapitel zuvor beschrieben, ab sofort von Hand installiert werden.

Zum Ende der Lebensdauer des installierten Funktionsupdates wird Windows nerven, dass das nächste Funktionsupdate erhöhte Anforderungen hätte, aber nicht mehr auf diesem Rechner läuft. Das passiert dann, wenn MS das Funktionsupdate an alle alten Versionen zwanghaft adressiert.

Disclaimer

Sowas ist OK in Privathaushalten, als Zweitrechner oder was auch immer. Bitte keinesfalls in produktiven Umgebungen, wo es um Geld geht und ein Ausfall Schaden verursacht, anwenden.

Ich hätte keine Skrupel, sowas auf einem Bastel- und Hobbyrechner mit SDR Stick, Sat-Karte oder sowas in der Art zu machen. Oder meinem privaten Notebook, was nur E-Mail und bessere Schreibmaschine ist.

Nicht aber in einer Firma, wo das Gerät zuverlässig laufen muss, weil ohne den PC keine Rechnungen, Bestellungen o.ä. verschickt werden können.

In Produktionsumgebungen (Embedded PC, Maschinensteuerung, etc.) sind ganz klar die Langläuferversionen "IOT LTSC" angesagt! Da hat Windows 10 noch Support bis 2032, da muss man nicht basteln. Es hilft der Embedded PC Hersteller, der als OEM offiziell berechtigt ist, solche Lizenzen zu vertreiben. Inoffiziell gibt es sie auch im Internet zu kaufen, wie es halt immer so mit OEM Lizenen läuft.

Viel Spass mit Windows 11 auf alter Hardware,

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Antworten