https://t3n.de/news/finanzierungssorgen ... t-1577317/
Ich bin kürzlich vom regionalen ÖV-Abo (64,50 €/Monat) aufs Deutschlandticket umgestiegen. Damit spare ich pro Jahr 186 € und brauche für Fahrten in mittlere Entfernungen oft gar kein weiteres Ticket mehr. Geschätzte Einsparung also insgesamt 300-400 €/Jahr. Mit dem Umstieg vom regionalen Abo aufs D-Ticket habe ich zwar die nahe gelegenen Gebiete in CH nicht mehr abgedeckt, aber dort fahre ich jetzt eh mit landesweit gültigen Generalabonnement.
Die ersten Erfahrungen mit den D-Ticket sind bei mir mässig positiv: Es ist nicht so voll wie zu Zeiten des 9€-Tickets, man kommt von A nach B und braucht sich nicht mehr um ÖV-Tickets am Ziel zu kümmern. Aber man muss Zeit und Geduld mitbringen - das Schienennetz ist am Anschlag, es gibt kurzfristige Zugausfälle - bei längeren Distanzen ist es die Ausnahme, wenn man wie geplant und pünktlich ankommt. OK, in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart habe ich inzwischen Plätze gefunden, wo man ungeplante Wartezeiten überbrücken kann.

Etwa gleich viel bin ich in der Schweiz unterwegs. Dort läuft fast alles pünktlich, es gibt tariflich keine Unterscheidung zwischen Nah- und Fernverkehr, Anschlüsse funktionieren fast immer, und man kommt auch bis in fast alle Dörfer. Dafür ist das GA ein ganzes Stück teurer - die erheblich bessere Qualität im ÖV kostet halt auch...
Jedenfalls hoffe ich, dass das D-Ticket überlebt, auch wenn es vermutlich (leider) teurer wird. Solange es nicht wesentlich teurer wird als die regionalen Abos, ist das für Fahrgäste in Großstädten und dem Umland immer noch ein guter Deal.
73 de Uli