Das könnte vieles erklären. Damit wärst du ja theoretisch kaum besser als ein E-Plus Nutzer gestellt, abgesehen mal von GSM 900MHz. Bei uns hatte sogar E-Plus dann GSM 900MHz gebaut weil es auf 1800MHz nichts wird und heute steht von o2 dort 700MHz 5G, 800MHz 4G und 900MHz 2G/4G. Die E-GSM Geräte konnten damit nichts anfangen.
[Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Re: [Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Re: [Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Momentan bin ich bei LTE2100 eingebucht. Welche Bänder mein Wiko View (1. Generation) überhaupt bespielen kann?pomnitz26 hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 11:57 Das könnte vieles erklären. Damit wärst du ja theoretisch kaum besser als ein E-Plus Nutzer gestellt, abgesehen mal von GSM 900MHz. Bei uns hatte sogar E-Plus dann GSM 900MHz gebaut weil es auf 1800MHz nichts wird und heute steht von o2 dort 700MHz 5G, 800MHz 4G und 900MHz 2G/4G. Die E-GSM Geräte konnten damit nichts anfangen.
Doch, kann es: https://www.teltarif.de/smartphone/wiko/view/
🎧📺📻📡 "De gustibus non est disputandum." 🧻
Re: [Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Ich hörte davon das die selben Geräte aus anderen Ländern das Band nicht benötigen und nur die europäischen Versionen sowas können. Bei uns hier kommen solche Frequenzen gar nicht an, höchstens LTE 900MHz. Über 1GHz schafft es noch ein originaler E-Plus Sender der alleine ohne andere Betreiber vor sich hin sendet aus Anfang der 2000er. o2 hat den mal ein paar Jahre versucht einzusparen aber dessen Sinn dann doch eingesehen. Hohe Kapazität, geringe Reichweite.PAM hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 12:16Momentan bin ich bei LTE2100 eingebucht. Welche Bänder mein Wiko View (1. Generation) überhaupt bespielen kann?pomnitz26 hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 11:57 Das könnte vieles erklären. Damit wärst du ja theoretisch kaum besser als ein E-Plus Nutzer gestellt, abgesehen mal von GSM 900MHz. Bei uns hatte sogar E-Plus dann GSM 900MHz gebaut weil es auf 1800MHz nichts wird und heute steht von o2 dort 700MHz 5G, 800MHz 4G und 900MHz 2G/4G. Die E-GSM Geräte konnten damit nichts anfangen.
Doch, kann es: https://www.teltarif.de/smartphone/wiko/view/
Re: [Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Siehst du...
pomnitz26 hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 12:44 Ich hörte davon das die selben Geräte aus anderen Ländern das Band nicht benötigen und nur die europäischen Versionen sowas können. Bei uns hier kommen solche Frequenzen gar nicht an, höchstens LTE 900MHz. Über 1GHz schafft es noch ein originaler E-Plus Sender der alleine ohne andere Betreiber vor sich hin sendet aus Anfang der 2000er. o2 hat den mal ein paar Jahre versucht einzusparen aber dessen Sinn dann doch eingesehen. Hohe Kapazität, geringe Reichweite.
🎧📺📻📡 "De gustibus non est disputandum." 🧻
Re: [Speedtest] Wie flott bist du grad im Netz unterwegs?
Der regionale Glasfaseranbieter hat sein Netz bei mir Ende Februar endlich in Betrieb genommen
Tarif 300/300, maximal möglich wären aktuell 1000/1000.

Nun kann ich den ollen Vodafone-Gigabit-DOCSIS-Anschluss endlich stilllegen lassen, der schaffte zwar das Gigabit im Download immer zuverlässig, der Upload von nominal 50 Mbit/s ist aber gelegentlich wackelig durch Rückwegstörer. Die zeitweise auftretenden Tonaussetzer bei Teams-Besprechungen im Homeoffice konnte ich mit Glasfaser nicht mehr beobachten.
Tarif 300/300, maximal möglich wären aktuell 1000/1000.

Nun kann ich den ollen Vodafone-Gigabit-DOCSIS-Anschluss endlich stilllegen lassen, der schaffte zwar das Gigabit im Download immer zuverlässig, der Upload von nominal 50 Mbit/s ist aber gelegentlich wackelig durch Rückwegstörer. Die zeitweise auftretenden Tonaussetzer bei Teams-Besprechungen im Homeoffice konnte ich mit Glasfaser nicht mehr beobachten.