Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
Natrium

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Natrium »

Dat geht net.
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

Auch wenn der Erbeskopf relativ hoch liegt (relativ zur Umgebung), so darf nicht vergessen werden, dass der Schwarzwald und die Vogesen, die zwischen dem Hunsrück und den Alpen liegen, viel höher sind und somit die Sicht schon mal verdecken. Noch entscheidender ist aber die Erdkrümmung, die bei solch grossen Distanzen (zwischen Hunsrück und den Alpen liegen ca. 350 - 400 km) dafür sorgt, dass selbst die höchsten Alpengipfel hinter dem Horizont "abtauchen".

Mit dieser Frage befasst sich auch dieser Bericht: http://www.swisstopo.ch/pub/down/about/ ... 999-08.pdf. Es geht um das weltgrösste Panoramabild der Alpen, welches die Landestopografie vor 7 Jahren anlässlich der Frankfurter Buchmesse produziert hat. Thema: Frankfurt blickt auf die Schweiz.
fm_am_dx

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von fm_am_dx »

.
Natrium

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Natrium »

Dat geht aach net. Der Erbeskopf liegt im sogenannten "Schwarzwälder Hochwald" (hat übrigens gar nichts mit dem "Schwarzwald" zu tun). Der Schwarzwälder Hochwald ist ziemlich waldreich. Und tatsächlich kann man auf dem Erbeskopf-Gipfel wegen dem Wald nicht besonders weit sehen. Am Besten geht es noch Richtung Nordwesten. Aber auch da ist beim Haardtkopf Schluss.
fm_am_dx

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von fm_am_dx »

.
mabol!

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von mabol! »

Von der Zugspitze aus kann ich auch in die Alpen sehen! :eek: :rolleyes:

Vom Gr.Ölberg aus sieht man ja "recht weit", auch in Richtung Taunus.
Aber Erbeskopf, mit dem Stummeltürmchen net. Da is der Idarkopf wahrscheinlicher, aber selbst von da aus glaube ich noch nicht. Da müsste man an den östlichen Rand des Hunsrücks gehen, und da ist es wirklich nicht mehr weit bis zum Gr.Feldberg.

Von Ingolstadt aus sieht man auch problemlos den Wetterstein. Aber das sind auch "nur" 150km. Ich hab ein Bildchen wo ich blind von der Zugspitze in Richtung Süden fotografiert habe.

Bild

Weiß jemand, was sich hinter den Bildern verbirgt? Auf der Tafel stand man könnten angeblich 320km weit schauen.



MfG
Max
dxbruelhart

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von dxbruelhart »

@ YvesDD: Vom Schwarzwaelder Feldberg aus kann man sehr gut in die Alpen sehen. Ich bin derzeit am Balaton (Ungarn), kann Dir deshalb momentan keine Fotoseiten verlinken. Aber in Kuerze sollte ich auch mit meinem Laptop wieder online sein, dann wohl mehr dazu.
Scrat

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Scrat »

"gelöscht"
DX-Fritz

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von DX-Fritz »

Hallo Max!

[quote mabol!]Weiß jemand, was sich hinter den Bildern verbirgt? [/quote]

Ich seh allerdings nur ein Bild. Dieses umfasst einen Ausschnitt von 175° - 202°. Genau diesen Ausschnitt kannst Du jetzt hier mit Beschriftung der Gipfel sehen:

Bild
mabol!

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von mabol! »

Bergen, sry.
Thx für das Bild. Hast du auch eins von weiter westlich (Brennerberge, Stubai, Olperer...)?

MfG
Max
Wasat

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Wasat »

Noch was zu extremen Sichtweiten:

Bild
Das war im letzten Herbst ein Sonnenuntergang am Lichtenberg bei Linz - Blickrichtung Südwesten, Standort knapp unterhalb des Senders, etwa 910 m ü.M. Im Hintergrund über dem Nebelmeer sieht man die Alpenkette.

Bild
Ich habe es zwar noch nicht geschafft, die Berge eindeutig zuzuordnen, aber nach jetziger Erkenntnis müssten das links die Berge des Karwendels vzw. davor die Chiemgauer Alpen sein und rechts das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Das wären 267 km Entfernung. Allerdings waren auch noch weiter rechts ein paar Berge zu erkennen (Lechtaler, Allgäuer Alpen?).


88,7 MHz

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von 88,7 MHz »

@Wasat

:spos: Wie immer, tolle Bilder!
Free Speech

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Free Speech »

Mehr solcher tollen Bilder! Ich bin auch immer ganz fasziniert von Weitsichten, die man normalerweise nicht hat. Wenn man auf der A3 aus Richtung Würzburg kommt, steht ca. 20 km ab Seligenstädter Dreieck der Feldberg/Ts. direkt vor einem. An 9 von 10 Tagen kann man ihn aber nicht sehen und auch nicht erahnen, umso toller, wenn er dann mal klar zu sehen ist. Dasselbe auf der A60 zwischen Bingen und Mainz. Die Odenwaldhügel kann man von Wiesbaden/Mainz aus normalerweise nicht sehen, an manchen Tagen stehen Melibokus und co. aber plötzlich direkt vor einem. Toll!
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

@Wasat

Auch von mir herzliche Gratulation zu diesen tollen Bildern! Was Weitsichten anbelangt, sind die Bedingungen zur Zeit halt nicht so toll, aber der Herbst mit seinen Inversionswetterlagen kommt ja schon bald wieder :-)

@yvesvdd
Ist es möglich, die Alpen zu sehen auf der Feldberg(Schwarzwald)?
Und wo kann ich Fotos davon sehen?
Selbstverständlich kann man vom Feldberg aus die Alpen sehen. Wenn Du die älteren Beiträge in diesem Thema durchgehst, wirst Du u.a. Bilder von der Hornisgrinde und vom Hohloh sehen, die die Alpen zeigen, und diese Gipfel liegen noch 100 und mehr km nördlich vom Feldberg.

Um umgekehrt den Feldberg zu sehen, muss man hier in der Schweiz auch nicht unbedingt auf die Alpengipfel hochklettern, sondern dazu reichen schon die Hügel des Emmentals. Darum kommt der Feldberg auf UKW hier im Schweizer Mittelland auch vielerorts so gut rein.

Bilder gibt es z.B. hier: http://www.frsw.de/belchen-alpen.htm, zwar nicht vom Feldberg, sondern vom nahe gelegenen Belchen (1414 m)
Scrat

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Scrat »

[quote Adrian Böhlen] aber der Herbst mit seinen Inversionswetterlagen kommt ja schon bald wieder :-)

[/quote]

BildBild

Lass dir damit mal noch ungeföhr 12-14 Wochen Zeit... Bitte
;-)
Antworten