Neues aus dem Online-Blätterwald

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
DH0GHU
Beiträge: 7854
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von DH0GHU »

PAM hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 18:02 Mit dem unvermeidlichen Tempolimit 100/70/30
ich bitte um sachliche Begründung der angeblichen Unvermeidbarkeit.
Chief Wiggum hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 16:49 In der Milchmädchenrechnung steckt aber gaaaanz viel Therorie und gaaanz wenig Praxis.
An welcher Stelle fehlt Dir die Praxis? Am Energiegehalt des Benzins und Diesel wirst Du kaum rütteln können. Die Verbrauchsdaten der Fossil- und BEV-PKWs kannst Du bei spritmonitor.de abrufen. Die Fahrleistungsdaten der Bundesbürger kannst Du im Internet recherchieren (sind tatsächlich ca. 10% mehr als ich vorhin angab). Die Wirkungsgrade von Kraftwerken ebenfalls.
Ansonsten gibt's in meinem Freundeskreis mittlerweile eine größere Zahl von E-Auto-Fahrern, die die Angaben bestätigen.

pomnitz26 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 16:53 Der Transport von Strom ist tatsächlich relativ einfach aber wo kommt der ganze Strom her und wie wird er gespeichert? Man kann ihn leider nicht einfach in flüssiger Form einfüllen.
Ein E-Auto kann man nachts oder Mittags laden, wenn bereits heute meist schon Überschüsse produziert werden. Mit weiterem Ausbau von Wind wird die nächtliche Überproduktion genauso zunehmen wie die Mittagsspitze mit dem Solarausbau.
Stand der Technik sind bei privat betriebenen Solaranlagen außerdem akkubasierte Stromspeicher.
793267 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 17:19 Mit dem Verbrenner hat man halt, nach wie vor mehr Power und eine wesentlich höhere Reichweite, und damit auch eine gewisse Unabhängigkeit.
Das Problem hat der weitaus größte Teil des deutschen Fuhrparks nicht. Der wird nur ca. 50 km pro Tag bewegt, mehr ist eine Ausnahme - das ergibt sich schon aus der Jahresfahrleistung von im Schnitt ca. 13.000 km. https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftve ... richt.html

Beim ID.3 sind das dann 9,5 kWh am Tag. Die kommen am Schnelllader beim großen Akku binnen 4 Minuten rein. Oder zuhause an der Wallbox in unter einer Stunde. Allenfalls wer regelmäßig Strecken >400 km fährt, ist derzeit wohl mit einem Hybrid besser beraten. Im Freundeskreis werden allerdings auch Urlaubsfahrten, auch solche über mehrere 1000 km, elektrisch bewältigt.

Ein E Fahrzeug mit gleicher Theoretischer Leistung, hat man Praktisch weniger Power und weniger Reichweite. Bei Dauerbelastung ist es ratsam, immer 1 Paket Sicherungen dabei zuhaben, um sie jederzeit ersetzen zu können.
Das wäre mir neu. Ich kenne einen Fall im Freundeskreis, in dem ein älterer Tesla model S nach einer längeren Vollgas- pardon Vollstrom-Fahrt die Flügel gestreckt hat. Das war aber ein bekannter Designfehler in der Motoransteuerung, der längst behoben ist. US-Benziner sind auch nicht immer Vollgasfest...
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Chief Wiggum
Beiträge: 4412
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Chief Wiggum »

DH0GHU hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 23:22 An welcher Stelle fehlt Dir die Praxis?
Überall in deinen Ausführungen.
Die Berechnungen sind ja schön, aber in der jetztigen Lage ist es praktisch nicht 1:1 umsetzbar.
Man sieht auch hier immer mehr Elektro-oder Hybridfahrzeuge, aber als Stadtbewohner frag ich mich da : Wo soll ich das Ding jetzt laden?
Es gibt hier im Umkreis einige wenige Ladestationen, die fast immer belegt sind, und 5km weiter weg eine Ladestation zu finden ist auch nicht das gelbe vom Ei.
An der Infrastruktur hapert es noch gewaltig, das sehe ich hier auch in meiner Firma, wenn es um die praktische Umsetzung der Senatsvorgaben mit dem Wunsch nach Elektrobussen angeht.
Depotladung ? Der Netzanbieter kann nicht so schnell liefern, wie es gewünscht ist. Unterwegslader an Endstellen : Ebenso. Es ist ja im Gespräch, Ladestationen aufzustellen,
die mit einem Diesel-Stromaggregat betrieben werden ...
Auch mit den Zeiten, zu den die Autos geladen werden sollen..bei einem Pendler könnte man das in einem gewissen Rahmen ja noch steuern, das er bsp. erst in der Nacht mit dem Laden beginnt,
aber das ist ja auch nicht bei jedem Nutzer und Anwendungsgebiet gleich. Diesel oder Benzin kann ich jederzeit tanken, dauert 5 Minuten und bin wieder voll einsatzfähig.

In 20 Jahren wird die ganze Sache sicher schon viel entspannter aussehen, aber momentan ist dein Gedankenspiel überhaupt nicht praktisch umsetzbar.
QTH : Berlin - Senderfotos Berlin-Brandenburg (und Bayern) - Updates Mai : Schöneck (Sachsen), Amberg, Pegnitz, Altenstadt, Fuchsmühl, Marktredwitz, Selb, Tirschenreuth, Waidhaus, Weiden (Bayern) ...
PAM
Beiträge: 45293
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

DH0GHU hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 23:22
PAM hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 18:02 Mit dem unvermeidlichen Tempolimit 100/70/30
ich bitte um sachliche Begründung der angeblichen Unvermeidbarkeit.
Die Forderungen an die Politik nach 100 (auf Autobahnen) und 30 (generell innerorts) werden immer lauter und sich nicht auf Dauer ignorieren lassen. Sie werden künftig Wahlkampfthemen sein und wer mit diesen Versprechen in die Wahlen geht, wird davon profitieren. Wer das Versprechen nach den Wahlen tatsächlich einhält, erst recht.

Sollen die Verbräuche generell runter, so muss das Tempo reduziert werden. Ein 120er Tempolimit brächte hier nicht die Einsparungen, die nötig sind. Aber selbst Tempo 100 bietet wegen der Differenz zum LKW-Verkehr durch den Überholanreiz noch ein vermeidbares Gefahrenpotenzial. Ob man nun den generell den Verkehr an die 80 km/h der LKW angleicht oder das LKW-Tempolimit wie in anderen europäischen Ländern auf 90 km/h anhebt, müsste überdacht werden. Nicht wenige BWLer in den Speditionen ließen ihre Flotte per Software auf 82...83 km/h begrenzen, um Sprit zu sparen. Die Fahrer kotzen deshalb zwar im Kreis, aber es können nicht alle glücklich gemacht werden.

Die 70 (auf Landstraßen außerorts) wären die logische Konsequenz, wobei man noch über die dann verbleibende Differenz zum LKW (60 außerorts) nachdenken müsste, um den 10 km/h-Überholanreiz zu egalisieren. Also LKW-Tempolimit außerorts auf 70 rauf (unwahrscheinlich) oder alle generell auf 60.

Mit der forcierten Verdrängung des Individualverkehrs aus dem städtischen Raum bei gleichzeitiger Förderung des Fahrradverkehrs muss das Tempo des nicht zu verdrängenden motorisierten Verkehrs innerorts dem angeglichen werden. Zum Durchschnittstempo des Radfahrers von ~20...22 km/h würde bei Tempolimit 30 innerorts noch immer ein Überholanreiz bestehen, der vermeidbares Gefahrenpotenzial birgt. Daran ändert auch das 1,5 m-Abstandsgebot nichts, es wird eh nicht beachtet. Mit einer flächendeckenden Senkung des Tempos innerorts wird der Vorteil des "schnellen Individualverkehrs" abgeschmolzen. Weiß man dann am Zielort nicht, wohin mit dem Auto oder zahlt sich für das Parken hässlich, egalisiert sich jeder Vorteil des Selberfahrens. Und da wollen wir doch hin...
🎧📺📻📡
Felix II
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Felix II »

Und da wollen wir doch hin
Wer ist "wir", wer will da hin ? Ich bestimmt nicht.
mfG: Felix II
[hr]
Zitat H.S.: Es gibt kluge Menschen in Deutschland. Und solche die gendern...
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
DH0GHU
Beiträge: 7854
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von DH0GHU »

Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 05:24
DH0GHU hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 23:22 An welcher Stelle fehlt Dir die Praxis?
Überall in deinen Ausführungen.
Die Berechnungen sind ja schön, aber in der jetztigen Lage ist es praktisch nicht 1:1 umsetzbar.
Zeige mir bitte mal jemanden, der behauptet, das JETZT 1:1 umzusetzen? Bei der Schließung von Entwicklungsstandorten für Verbrennertechnologie geht es um Fahrzeuge, die in 10 Jahren verkauft werden. Es geht nicht darum, was HEUTE fährt. Der notwendige Ausbau der Ladeinfrastruktur ist in der Politik längst angekommen, und die Umstellung hat ca. 20 Jahre Zeit. Pro Jahr werden weniger als 10% des KFZ-Bestands in Deutschland erneuert, und ein Verkaufsstopp für Verbrenner kommt erst 2030. Irgendwann um 2040 muss genug Ladeinfrastruktur da sein, dass JEDER PKW ein BEV sein kann.
Zum Vergleich: In 10 Jahren hat sich der Anteil an Ökostrom von 25 auf 50% erhöht. Inklusive notweniger Anschlussleistungen für die ganzen Dachsolaranlagen - die allesammt um die Mittagszeit viele kW einspeisen. Und da soll das ausspeisen binnen 15 Jahren nicht realsierbar sein? Wunschdenken der Verbrennerlobby, mehr nicht. Energieversorger sehen das weitaus gelassener. Einfach mal ein bischen mehr den Ingenieuren vertrauen ...
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Chief Wiggum
Beiträge: 4412
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Chief Wiggum »

Das es - irgendwann - möglich ist, war schon klar. Das solltest du aber explizit auch in deinem Beitrag erwähnen.
QTH : Berlin - Senderfotos Berlin-Brandenburg (und Bayern) - Updates Mai : Schöneck (Sachsen), Amberg, Pegnitz, Altenstadt, Fuchsmühl, Marktredwitz, Selb, Tirschenreuth, Waidhaus, Weiden (Bayern) ...
DH0GHU
Beiträge: 7854
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von DH0GHU »

Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 12:07 Das es - irgendwann - möglich ist, war schon klar. Das solltest du aber explizit auch in deinem Beitrag erwähnen.
Das muss ich nicht, weil die Roadmap bekannt ist. Hauptsache, Du konntest dagegen anstinken ;)
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von 793267 »

DH0GHU hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 18:14 Das muss ich nicht, weil die Roadmap bekannt ist. Hauptsache, Du konntest dagegen anstinken ;)
Auf welche Straßenkarten (Roadmap) beziehst du dich, für deine Urlaubsplanung?
Davon gibt es ja reichlich:
Europa / Deutschland / sowie die Div. Regional- und Lokalausgaben.
Chief Wiggum
Beiträge: 4412
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Chief Wiggum »

DH0GHU hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 18:14
Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 12:07 Das es - irgendwann - möglich ist, war schon klar. Das solltest du aber explizit auch in deinem Beitrag erwähnen.
Das muss ich nicht, weil die Roadmap bekannt ist. Hauptsache, Du konntest dagegen anstinken ;)
Ja Ja.
Ich freu mich auch schon auf mein fliegendes Auto ;)
QTH : Berlin - Senderfotos Berlin-Brandenburg (und Bayern) - Updates Mai : Schöneck (Sachsen), Amberg, Pegnitz, Altenstadt, Fuchsmühl, Marktredwitz, Selb, Tirschenreuth, Waidhaus, Weiden (Bayern) ...
DH0GHU
Beiträge: 7854
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von DH0GHU »

793267 hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 19:10
DH0GHU hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 18:14 Das muss ich nicht, weil die Roadmap bekannt ist. Hauptsache, Du konntest dagegen anstinken ;)
Auf welche Straßenkarten (Roadmap) beziehst du dich, für deine Urlaubsplanung?
Davon gibt es ja reichlich:
Europa / Deutschland / sowie die Div. Regional- und Lokalausgaben.
Es ist ja nicht so, dass ich nicht eine Seite vorher eine Aufstellung aus der Presse zu diesem Thema gepostet hätte, man muss nur lesen wollen... https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... ektroauto/
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
das letzte MHz
Beiträge: 13722
Registriert: So 2. Sep 2018, 22:31
Wohnort: zwischen Gut und Böse

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von das letzte MHz »

Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 19:30Ich freu mich auch schon auf mein fliegendes Auto ;)
Schmarrn, bleib du mal schön bei deinem Ford Nucleon :joke:
Hitradio KBBL Springfield - nur echt auf 102.5 MHz!
Chief Wiggum
Beiträge: 4412
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Chief Wiggum »

das letzte MHz hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 20:02
Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 19:30Ich freu mich auch schon auf mein fliegendes Auto ;)
Schmarrn, bleib du mal schön bei deinem Ford Nucleon :joke:
Lust auf eine Spritztour?
;)
QTH : Berlin - Senderfotos Berlin-Brandenburg (und Bayern) - Updates Mai : Schöneck (Sachsen), Amberg, Pegnitz, Altenstadt, Fuchsmühl, Marktredwitz, Selb, Tirschenreuth, Waidhaus, Weiden (Bayern) ...
das letzte MHz
Beiträge: 13722
Registriert: So 2. Sep 2018, 22:31
Wohnort: zwischen Gut und Böse

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von das letzte MHz »

Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 20:05
das letzte MHz hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 20:02
Chief Wiggum hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 19:30Ich freu mich auch schon auf mein fliegendes Auto ;)
Schmarrn, bleib du mal schön bei deinem Ford Nucleon :joke:
Lust auf eine Spritztour?
;)
Klar, ich zieh nur schnell meinen ABC-Schutzanzug an :joke:
Hitradio KBBL Springfield - nur echt auf 102.5 MHz!
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8032
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Spacelab »

Na bringt ja auch eh nix. Die rücken doch von ihren Zielen nicht ab sondern hätten das Gespräch nur wieder für ihre eigene PR genutzt. Schade eigentlich..

Stattdessen werden die immer radikaler. Letzte Nacht sind im saarländischen Neunkirchen 3 Klimaaktivisten auf frischer Tat ertappt und festgenommen worden weil sie die Reifen von SUVs zerstochen haben. Sie wollen diese Klimakiller halt so aus dem Verkehr ziehen wenn die Leute schon nicht freiwillig darauf verzichten. Laut eigener Aussage gehören sie zur letzten Generation und nach der Straßenkleberei wäre das jetzt ein weiterer Schritt. Überall in Deutschland sollen jetzt Reifen von großen Klimakiller-Autos zerstochen werden.
Antworten