Seite 31 von 34

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 17:42
von Spacelab
Das sind meterlange Lichtleisten. Erinnern stark an diese bunten LED Klebestreifen. Die aber hell wie Mittagssonne damit die super schmalen Streifen auch möglichst gut ausleuchten.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 20:16
von PAM
Spacelab hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 17:42 Das sind meterlange Lichtleisten. Erinnern stark an diese bunten LED Klebestreifen. Die aber hell wie Mittagssonne damit die super schmalen Streifen auch möglichst gut ausleuchten.
Ich wiederhole: Kleine Lichtaustrittsfläche mit hoher Lichtintensität = Blendung!

Deshalb empfanden viele auch die Halogen-Projektionsscheinwerfer ("DE-Linse") und später die gleichartig gemachten Xenon-Scheinwerfer als unerträglich blendend.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 10:27
von PAM
Mein amtlicher "Lichtpalast" ist umgebaut worden. Ich nahm an, es wären 150er Röhren - nein, in der Deckenbeleuchtung sind nur 120er drin. :rolleyes: Die Gemischtwarenladen-Röhrenbestückung kam raus, da waren tatsächlich viele unterschiedliche drin. Die Drossel blieb, Blindstarter einsetzen und dann kamen neun LED-Röhren rein. Erstes Urteil: Es knallt! :eek: Eingebaut hat man mir Philips Master LEDtube UE mit je 13,5 W bei 4000 K :rolleyes: und mit je 2500 lm bei einem Ra 89. Lieber hätte ich 3000er gehabt - es gab aber nur die oder gar nichts.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 11:06
von Radio Fan
Meine Amtsstube soll noch in diesem Monat umgerüstet werden, ich wurde bei der Auslosung gezogen. :danke: Auf den Unterschied vorher/nachher bin ich gespannt. Und damit hoffentlich das furchtbare 50 Hz-Flimmern der Röhren los.
PAM hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 10:27 Mein amtlicher "Lichtpalast" ist umgebaut worden…
Bist du denn jetzt dieses 50Hz Flimmern los :confused:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 11:09
von PAM
Radio Fan hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 11:06Bist du denn jetzt dieses 50Hz Flimmern los :confused:
Momentan ist das Tageslicht meine Wahl. :danke: Ich werde es im nächsten Morgengrauen ausprobieren. Eigentlich müsste es jetzt flimmerfrei sein. :gruebel:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 12:06
von mittendrin
PAM hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 11:09
Radio Fan hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 11:06 Bist du denn jetzt dieses 50Hz Flimmern los :confused:
...Eigentlich müsste es jetzt flimmerfrei sein. :gruebel:
Es ist flimmerfrei. :xcool:
Deine Beleuchtung entspricht technisch genau meiner über der Werkbank im Keller. Starterwechsel, Röhrenwechsel, fertsch!
So gehts am schnellsten und billgsten. Außerdem kann man so im Fall des Falles am leichtesten zurück.
Licht ist geräuschlos einzuschalten und bleibt auch so.
Ich hab bei mir alle Varianten (so wie beschrieben, Drossel ausgeklemmt, und auch Drossel ausgebaut). Die Leuchten kamen allerdings aus China über Augsburg und heißen Substitube. :rp:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 12:19
von PAM
mittendrin hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 12:06 Es ist flimmerfrei. :xcool:
Deine Beleuchtung entspricht technisch genau meiner über der Werkbank im Keller. Starterwechsel, Röhrenwechsel, fertsch!
So gehts am schnellsten und billgsten. Außerdem kann man so im Fall des Falles am leichtesten zurück.
Licht ist geräuschlos einzuschalten und bleibt auch so.
Ich hab bei mir alle Varianten (so wie beschrieben, Drossel ausgeklemmt, und auch Drossel ausgebaut). Die Leuchten kamen allerdings aus China über Augsburg und heißen Substitube. :rp:
:danke: Es war einer der Hauptgründe, das Deckenlicht in der Amtsstube bislang so wenig wie möglich einzuschalten. Warum auch immer, ich bin da empfindlich?! :gruebel: Aus dem Augenwinkel betrachtet fiel es mir schon immer auf. Und es kommen weiße Möbel inklusive eines weißen Schreibtischs dazu, die es zwar insgesamt recht hell wirken lassen, die aber auch zu flimmernden Flächen wurden.

LED-Röhren habe ich zuhause bisher noch nicht im Einsatz. Für Keller und Garage habe ich qualitativ gute Leuchtstoffröhren und dafür auch Ersatz, hier wäre das schlichte Umbauen und Entsorgen irgendwie gegen meine Grundeinstellung. Zudem kommen an beiden genannten Orten nicht die Betriebsstunden zusammen, dass sich die Stromersparnis als Argument für das Umrüsten heranziehen ließe. Das Flimmern stört mich zwar in meiner Garage auch, nur sitze ich dort selten stundenlang bei strahlendem Licht. Im Keller verhält sich die Röhre am elektronischen Vorschaltgerät auch anders, scheint weniger oder auch nicht mehr sichtbar zu flimmern. Was ich in meiner Wohnung selbst gebaut habe, das funktioniert mehrheitlich mit nicht direkt sichtbaren LED-Streifen und indirekter Lichtabgabe. Ich betreibe sie grundsätzlich deutlich unterhalb ihrer Leistungsfähigkeit, womit der Krempel auch halten müsste.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 22:22
von Studio Leipzig
PAM hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 12:19
.... Im Keller verhält sich die Röhre am elektronischen Vorschaltgerät auch anders, scheint weniger oder auch nicht mehr sichtbar zu flimmern...
Nee, da flimmert nichts mehr, kann auch gar nicht. Die Wechselspannung wird in dem EVG zuerst gleichgerichtet, dann sozusagen in "hochfrequente Spannung" umgerichtet. Wenn du da was flimmern siehst, dann hast Du wirklich ganz besondere Augen.

MfG

Studio Leipzig

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 23. Feb 2023, 07:00
von PAM
Studio Leipzig hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 22:22Nee, da flimmert nichts mehr, kann auch gar nicht. Die Wechselspannung wird in dem EVG zuerst gleichgerichtet, dann sozusagen in "hochfrequente Spannung" umgerichtet. Wenn du da was flimmern siehst, dann hast Du wirklich ganz besondere Augen.

MfG

Studio Leipzig
Stimmt, maximal das leichte Fiepen des Vorschaltgeräts stört die heimelige Ruhe.

Die Amtsstube ist in der Tat ein Lichtersaal geworden. :eek:
IMG_20230223_070018_480.jpg
Man beachte die Wanduhr! :bruell:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 23. Feb 2023, 09:09
von Allgäu_Süd
Man beachte die Wanduhr! :bruell:
Kommt da der Kuckuck raus??

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 23. Feb 2023, 09:12
von PAM
Allgäu_Süd hat geschrieben: Do 23. Feb 2023, 09:09an beachte die Wanduhr! :bruell: Kommt da der Kuckuck raus??
Dieser Eigenbau meines Papas ist über 50 Jahre alt. :danke: Leider unbewohnt. Dafür aber mit einem Funkuhrwerk modernisiert. :dx:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 23. Feb 2023, 09:33
von Allgäu_Süd
Schön, so ein Unikat! :spos:

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 9. Mär 2023, 16:41
von PAM
Unvermeidliches Schmunzeln im örtlichen Baumarkt beim Vergleichen der Daten von 120 cm-Röhren: Die als Alternative angebotene LED-Röhre hat im Vergleich zur Leuchtstoffröhre genau die Hälfte weniger Lichtleistung, um die auch ihr Stromverbrauch geringer sein soll. Bleibt noch der Sofortstart als einiges Feature.

Zusätzlich weist ein Schild auf den Abverkauf von Leuchtstoffröhren hin - das Fach mit den 150 cm-Formaten ist bereits leer.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 9. Mär 2023, 20:50
von pomnitz26
Dann baust du 2 LEDs da rein wo bisher eine Röhre war. Problem gelöst.

Re: Haus-Beleuchtung in Zeiten des Glühbirnenmangels

Verfasst: Do 9. Mär 2023, 21:01
von PAM
pomnitz26 hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 20:50 Dann baust du 2 LEDs da rein wo bisher eine Röhre war. Problem gelöst.
Es war nur die Idee, sowas für's Garagenlicht einzubauen. Insbesondere, weil bei der Kälte aus den Leuchtstoffröhren zunächst kaum Licht kommt, bevor sie nicht minutenlang warm gelaufen sind. In den Feuchtraum-Deckenleuchten ist nur Platz für je eine 36 W-Röhre. Ich wollte mit LED-Röhren aber nicht die Lichtausbeute halbieren.