Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
Robert S.

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Robert S. »

@ eReL :wow,ein wirklich beeindruckendes Bild ist das,da war ja eine richtige Inversionswetterlage,sowas hab ich hier auch des Öfteren,nur leider ohne Alpensicht.
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

@ eReL :Gratulation zu dieser erstklassigen Aufnahme! Wenn man bedenkt, dass allein zwischen der hintersten sichtbaren Bergkette des Schwarzwaldes und den Berner Alpen noch über 150 km liegen (geschätzt), kann man nur staunen!
eReL

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von eReL »

Ziemlich stark ist auch folgendes Bild von demselben Autor (Rainer Lück, Gernsbach) von der Hornisgrinde. Die Gipfel in etwa 230 km Entfernung dürften nach Ansicht des Fotografen links das Finsteraarhorn und rechts Eiger - Mönch - Jungfrau sein:
Klick mich an
Mit dem Finsteraarhorn bin ich mir nicht mehr so sicher; ich hatte da die Bezeichnung vom Panorama auf Wikipedia übernommen.

Inzwischen habe ich eine eigene Teleaufnahme vom Januar 2006 genauer betrachtet. Sie zeigt den Blick vom Hohloh auf die Berner Alpen kurz vor Sonnenaufgang bei extrem guter Fernsicht (Inversionswetterlage):

Alpenblick vom Hohloh, Januar 2006 - Bild anklicken

Ich habe schon einiges versucht um die Berge eindeutig zu identifizieren, könnte aber noch etwas Hilfe von Orts- oder Softwarekundigen dabei gebrauchen. An der Stelle, an der das Finsteraarhorn zu sehen sein sollte, sieht man möglicherweise "nur" das davor liegende Massiv von Schreckhorn und Lauteraarhorn. Es scheint, als sei die Spitze des Finsteraarhorn nicht sichtbar, obwohl dieses 200 Meter höher ist als das nur wenige Kilometer davor liegende Schreckhorn-Massiv? [Nachtrag 18.15 Uhr:] Habe jetzt eine neue Version des Bildes hochgeladen. Es ist gut möglich, dass man das Finsteraarhorn sehr wohl sieht, nämlich als linken Teil des Schreckhorn-Massivs, mit dem es scheinbar verschmilzt. Was ich vorher als Lauteraarhorn bezeichnet hatte erschien mir sowieso zu hoch.

Nicht eindeutig indentifizieren konnte ich auch die Spitzen der Fiescherhörner oder was immer dort zu sehen ist (Grünhorn?). Sicher bin ich mir bei Eiger, Mönch und Jungfrau. Was links daneben noch herauslugt ist nicht 100% belegt, aber sehr spektakular:

Den einen Gipfel halte ich für das Aletschhorn (Entfernung 250 km), und zwischen Aletschhorn und Eiger könnte die Dufourspitze sichtbar sein! Diese ist 310 km vom Hohloh entfernt. Meine Suche auf den Karten nach einem anderen in Frage kommenden Berg verlief bisher erfolglos, und die Form der Spitze (links steil abfallend, rechts flache Rundung) entspricht dem was man auf dieser Seite auf dem Bild vom 11.08.2005 in der Nordansicht sieht.
CBS

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von CBS »

Also der nördlichste Punkt, den ich mit Hilfe von Radiomobile gefunden habe, von dem man die Alpen noch sehen kann liegt an der deutsch-tschechischen Grenze auf 49°23'00''N und 12°47'05''E und is ca. 1000m hoch. Ich weiss nicht, wie dieser Berg heisst und auch nicht wie der Gipfel heisst, der in Tirol liegt und man sehen kann. Entfernung ist 226,47km.

Zu gute kommt hier wohl, dass dazwischen so gut wie keine Höhenzüge vorkommen. Ich würd' nen Screenshot von RM hier posten, darf es aber anscheinend nicht, daher am besten selbst ausprobieren.

Korrektur:
------------

Ich habe noch einen etwas nördlicheren Punkt gefunden:

49°31'27'N und 12°37'57E.

Man kann von diesem, obwohl nur 900m hohen Berg, gerade durch ein Tal noch die Alpen erblicken. Man sieht einen 2000er und einen guten 3000er von dort aus. Entfernung zum höheren Gipfel 263km.
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

@ eReL : Ich habe mal mit Kashmir3D ein Panorama vom Hohloh berechnet, um die Berge eindeutig identifizieren zu können. Als Datenquelle dienen hochaufgelöste SRTM-Daten (http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps). Die Namen habe ich mit Hilfe der Landeskarte 1: 50'000 manuell auf dem Geländemodell eingepasst:

http://www.directupload.net/file/d/976/FQZWZTLR_jpg.htm

Dass man die Dufourspitze von dort sehen kann, halte ich für unmöglich. Selbst Viertausender aus dem südlichen Wallis, wie das Weisshorn oder der Dom, die im südlichen Schwarzwald noch zu sehen sind, verschwinden dann von weiter nördlich betrachtet, hinter dem Horizont. Erdkrümmung sei Dank. So ist das Aletschhorn wohl der entfernteste Punkt.
eReL

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von eReL »

@ Adrain Böhlen

Das ist ja Spitze! Habe mal mein Foto nach deinen Angaben aktualisiert. klick
Ist das Oberaarhorn also der besser sichtbare Gipfel ganz links? Ich hatte neben dem Hangendgletscherhorn (3292m) das Ewigschneehorn (3329m) knapp 4 km dahinter in Verdacht.
Der Trugberg hat tatsächlich getrogen, der ist in den wenigsten Übersichtskarten mit Namen eingezeichnet, steht zu sehr im Schatten von Eiger, Mönch und Jungfrau.

So etwas wie Kashmir3D hätte ich früher haben sollen. Habe mir das Programm mal heruntergeladen, aber auf die Schnelle noch nicht herausgefunden, wie ich die Daten darin nutzbar mache. Könntest du ein paar Stichworte dazu schreiben? Welche Datensätze brauche ich? Müssen die in einem bestimmten Ordner gespeichert werden? Welche Schritte sind im Programm nötig um aus dem Datensatz ein Panorama zu machen; bzw. unter welchem Stichwort wird das in der Programmhilfe erläutert?
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

Kashmir3D ist in der Tat ein faszinierendes Programm, welches leider bis anhin in Europa wenig bekannt ist. Bei uns am Bundesamt für Landestopografie nutzen wir diese Software hingegen schon seit Jahren für Aufträge, die höchsten grafischen Ansprüchen genügen. Wie es dazu kam ist in diesem Bericht nachzulesen:http://www.swisstopo.ch/pub/down/about/ ... 3_A3lr.pdf

Nachfolgend also ein paar Stichworte zur Bedienung:

Die besten frei verfügbaren Höhendaten sind meines Wissens jene unter http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps. Es handelt sich um SRTM-Höhendaten, die mit Informationen aus anderen Quellen ergänzt wurden und eine Auflösung von 1 Bogensekunde haben.

Jede Datei umfasst ein Quadratgrad. Das Format ist HGT (gezippt). Die heruntergeladenen Dateien müssen in einem Ordner liegen. Es dürfen sich dort aber keine HGT-Daten anderer Auflösung befinden. Kashmir3D kann HGT nicht direkt anzeigen, aber in das interne XEM-Format übersetzen. Dieser Schritt muss einmalig wie folgt durchgeführt werden:

-File -> Open Map
-Open New Map
-In den Ordner mit den HGT-Daten navigieren, eine auswählen und öffnen
-Tools -> SRTM DEM -> Compress SRTM
-Den Zielordner für die zu erzeugenden XEM-Daten angeben
-Next betätigen. Damit startet die Konvertierung, was einige Zeit beanspruchen kann

Wenn alles ok ist, sollten die Geländedaten in der gewünschten Darstellung angezeigt werden (lässt sich über Setup Map einstellen)

Zum Zoomen den entsprechenden Regler verwenden, zum verschieben einfach mit der Maus ziehen.

Mit dem Programm wird auch eine sehr ausführliche englischsprachige Dokumentation installiert, die sich über Start -> Programme -> Kashmir3D -> Manual aufrufen lässt. Diese Doku ist jedoch jene der Version 6, sodass die neuen Funktionen, wie der SRTM-Import noch nicht enthalten sind.

Besonders interessant sind folgende Kapitel:

2. Platzierung der Namen
11. Erzeugung von Panoramabildern mit KashBird

Namentlich die Einstellmöglichkeiten im KashBird sind derart mannigfaltig, dass man ohne weiteres ein Buch damit füllen könnte. Hier muss man einfach etwas Zeit und Geduld investieren, um sich mit diesem Programm-Modul vertraut zu machen.

Kashmir3D lässt sich übrigens recht passabel auch unter Linux betreiben. In diesem Fall muss man auf das Hilfsprogramm "WINE" zurückgreifen.

Und nun viel Spass :-)
Channel Master

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Channel Master »

Die besten frei verfügbaren Höhendaten sind meines Wissens jene unter http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps. Es handelt sich um SRTM-Höhendaten, die mit Informationen aus anderen Quellen ergänzt wurden und eine Auflösung von 1 Bogensekunde haben.
Cool. Die funktionieren auch mit Radio Mobile. Sind nur leider 10 mal so groß wie die alten SRTM-Daten mit 3 Bogensekunden Auflösung. Damit würde zwar meine Notebook-Platte platzen, aber die hochaufgelösten Daten für ganz Europa, das wär' schon was. Weiß jemand, ob etwas in dieser Richtung geplant ist?
DX-Fritz

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von DX-Fritz »

@eReL:
Absolute Spitze, dieses neue Panorama! Gratulation! :spos: :spos: :spos:

Dieses Pano sollte auch hier nicht fehlen: Klick

@Adrian Böhlen:
Die Sache mit Kashmir3D klingt ziemlich interessant! Hast Du die Ergebnisse auch schon mit Google Earth und World Wind verglichen? Ich denke da insbesonders an diese beiden Threads: Klick1 und Klick2

Grüße
Fritz
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

@DX-Fritz

Google Earth und World Wind sind mir ein Begriff, habe ich bei mir allerdings nicht installiert (World Wind läuft leider ohnehin nur unter Windows). Ich bevorzuge generell Programme, die offline laufen, und das ist bei diesen natürlich nicht der Fall. Allerdings verwendet auch World Wind SRTM-Höhendaten, man müsste also auf dasselbe Ergebnis kommen, wie mit Kashmir3D, sofern mit den korrekten Parametern gerechnet wird (Einfluss von Erdkrümmung und Refraktion).

Zur Genauigkeit von Kashmir3D ist noch zu sagen, dass wir am Bundesamt für Landestopografie diese Software zusammen mit dem Programmsystem SCOP der TU Wien verwenden, einem hochprofessionellen Produkt, und bisher in keinem Fall nennenswerte Abweichungen bei Sichtbarkeitsanalysen und Panoramabildern feststellen konnten.
eReL

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von eReL »

@ Adrian Böhlen:

Vielen Dank für die Erklärung! Mit deren Hilfe ist es mir ebenfalls gelungen, das Hohloh-Panorama in Kashmir3D nachzustellen. Dabei habe ich gemerkt, dass der Horizont meines Bildes falsch geneigt war, habe eine neue Version hochgeladen. Spannend ist es, in Kashmir 3D den allmählichen Aufbau von hinten nach vorne eines gerenderten Panoramas zu betrachten, wobei eine Bergkette nach der anderen sichtbar wird.

Leider reichen die verfügbaren SRTM-Daten nicht weit genug nach Norden, um auch die Schwäbische Alb beim Blick in Richtung Säntis darzustellen.

Den Säntis-Blick, ebenfalls aufgenommen am 10.01.2006 vom Hohloh, habe ich gerade online gestellt. Hier geht's lang.

Interessant finde ich, dass man aus 175 km Entfernung noch den Sendemast erkennen kann.


@ DX-Fritz
Dieses Pano sollte auch hier nicht fehlen: Klick
Sehr schöne Seite, die ich noch nicht kannte. Mal sehen, ob meine Fotos dort passen, es sind ja keine zusammengesetzten Hochglanzpanoramen, sondern bisher nur Ausschnitte aus einzelnen Bildern, bei denen Bildfehler nicht mehr großartig wegverkleinert werden können, weil sonst das Motiv selber zu klein würde.
Adrian Böhlen

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Adrian Böhlen »

@eReL:

Fantastisch, dieses Bild! Ich hätte nie gedacht, dass man aus dieser Distanz noch den Sendeturm erkennen kann. Ende Dezember 2006 habe ich den Säntis auf einer Tour vom Mont Racine (NE) beobachtet, ca. 200 km entfernt. Aber um den Sendeturm zu sehen, haben die Bedingungen und wohl auch meine Ausrüstung nie und nimmer gereicht. Mit welcher Ausstattung entstanden denn diese Bilder? Reicht da ein 300 mm Tele noch, oder benötigt man eine viel grössere Brennweite?
eReL

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von eReL »

Die Bilder von Januar 2006 sind mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Pentax *ist Ds mit Zoomobjektiv Tamron 28-300mm XR DI entstanden. Brennweite war 300 mm, wobei der Bildwinkel aufgrund des kleineren Sensors auf Kleinbild übertragen 450 mm entspricht. Das größte Problem dabei ist es, das ganze so zu stabilisieren, dass es durch Spiegelschlag und Wind keine Verwacklung gibt. Man braucht also eine stabile Auflage, Spiegelvorauslösung und einen Fernauslöser.

Inzwischen könnte ich die Bilder theoretisch in besserer Qualität machen (Pentax K10D mit 300 mm Festbrennweite), nur als ich im letzten Dezember mit dieser Ausrüstung bei großer Sichtweite in Richtung der Alpen zielte, war bloß eine flirrende Luftsuppe zu sehen:

Bild

Das Bild ist ein unverkleinerter Ausschnitt aus dem viel größeren Original.

So ruhige Luftbedingungen kombiniert mit einer großen Sichtweite wie bei den Fotos von Anfang 2006 gibt es nur selten.
fm_am_dx

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von fm_am_dx »

.
Jassy

Re: Nördlichster Punkt mit Alpensicht

Beitrag von Jassy »

In Trier?! Nee, sicher nicht
Antworten