Neues aus dem Online-Blätterwald

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
PAM
Beiträge: 45249
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

🎧📺📻📡
Radio Fan
Beiträge: 13568
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Radio Fan »

PAM hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 11:23 Berliner-Zeitung.de:
Gewaltausbruch im Columbiabad: Bademeister verbarrikadieren sich in Aussichtsturm

Janz Berlin is' eene Wolke... :sagnix:
Tja das kannst haben… 😅

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
PAM
Beiträge: 45249
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

Radio Fan hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 11:25 Tja das kannst haben… 😅
Das waren diese Schwarzköppe™! :opa:
🎧📺📻📡
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von 793267 »

Sowas geschieht schon mal, in der Provinz Stadt Berlin. :sagnix:

Janz Berlin is' eene Provinz Wolke... :sozusagen:
Zuletzt geändert von 793267 am Mi 20. Jul 2022, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Starsailor001
Beiträge: 379
Registriert: Di 4. Sep 2018, 19:23

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Starsailor001 »

BAWÜ entlässt 4000 Lehrer . Die Heuer und Feuer Methode hält im Bildungswesen des Ländle Einzug!
........................................................................................................................

In den Sommerferien müssen rund 4.000 befristet angestellte Lehrer in BW Arbeitslosengeld beantragen - die Zahl ist gestiegen. Mit diesem Vorgehen spart das Land 15 Millionen Euro.

Bei diesem Vorgehen ist zu beachten :
Es hat nur derjenige Anspruch auf Arbeitslosengeld, der in den letzten 30 Monaten mindestens 12 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war. Lehrkräfte, die beispielsweise nur ein Schuljahr beschäftigt waren, bekommen lediglich die Grundsicherung Hartz IV.
Im neuen Schuljahr dann, möchte man diese Lehrkräfte allerdings wieder sehr gerne anheuern........

Ich sage schonmal im Voraus DANKESCHÖN, für Nichts !

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... n-100.html
QTH:Zwischen Rhön und dem Thüringer Wald............FRANKEN und dem Schiefergebirge//
4 Km südöstlich vom Döbraberg(795m NN)-- Höchster Berg des Frankenwaldes
Ruhrwelle
Beiträge: 4818
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Ruhrwelle »

Ich dachte "wir" haben einen Lehrermangel und müssen den Beruf attraktiv machen? :gruebel: :verrueckt: Ist aber nur eine von vielen Branchen, wo das in Deutschland genau so läuft.
PAM
Beiträge: 45249
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

Berliner-Zeitung.de:
Video: Flammenhölle an der A44
Ein verheerender Böschungsbrand brach direkt an der A44 im Kreis Kassel aus. Ein Autofahrer filmte, wie mehrere Lkw direkt an den meterhohen Flammen entlangfuhren. [...]
🎧📺📻📡
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von 793267 »

Weitergabe von Kundendaten an Schufa u. Co.: Klage gegen Telefonfirmen
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat nach eigenen Angaben Deutschlands größte Mobilfunkanbieter verklagt. Hintergrund: Die Telekom, Vodafone und Telefónica sollen Kundendaten unzulässig an Auskunfteien weitergeben haben. Diese Praxis war im vergangenen Herbst durch Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung öffentlich geworden. Die Schufa und Co nutzen demnach solche Daten, um damit die Zahlungsfähigkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu bewertern. Die Datenschutzbehörden der Ländern hatten daraufhin das Vorgehen der Telefonfirmen für unzulässig erklärt. Auch eine Abmahnung blieb erfolglos.| 21.07.2022 20:00 Uhr
https://www.ndr.de/nachrichten/info/mel ... l#meldung5
Wenn die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, mit der Klage erfolgt hat, dürfte eine Weitergabe Persönlicher Daten (Datenschutz), an Auskunfteien, wie Schufa und Co, für alle Firmen verboten werden.

Auch die Weitergabe, von gesammelten Persönlicher Daten, von Auskunfteien, wie Schufa und Co, an Firmen, würde dann aus Datenschutzgründen verboten sein.

Somit dürfte sich, dann das heutige Geschäftsmodel, für Auskunfteien, wie Schufa und Co, nicht mehr lohnen.
carkiller08
Beiträge: 1754
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von carkiller08 »

Der Geschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern
zu Habecks Plänen zu "verpflichtenden Heizungschecks / Hydraulischen Abgleich" für Gasheizungen

https://www.t-online.de/finanzen/untern ... sten-.html
Den bundesweiten Heizungscheck innerhalb weniger Monate zu erledigen, halte ich für absolut unrealistisch. Das ist eine Herkulesaufgabe, die sich bis weit ins nächste Jahr, wenn nicht gar bis in den kommenden Sommer ziehen wird.

Natürlich ist es absolut unrealistisch, das mit 10 Millionen Gasheizungen in einigen Monaten zu machen.
Jeder, der klar bei Verstand ist, kommt da drauf,
Nur fallen Politiker nicht in diese Kategorie.

Der "Erfüllungsaufwand" in Milliardenhöhe für die Heizungsbetreiber ist auch nicht ohne und dürfte für
weiteren sozialen Sprengstoff sorgen.
strade
Beiträge: 2168
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von strade »

Wer Grundsicherung bezieht, hat damit nichts zu tun, zahlt ja die Stadt / die Gemeinde. Also die anderen.
PAM
Beiträge: 45249
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

Focus.de
42-Stunden-Woche für alle? Sigmar Gabriel: Darum müssen die Deutschen länger arbeiten


...das würde für mich nur eine Stunde mehr bedeuten. :bruell: Aber da sollte doch noch mehr rauszuholen sein?

Unter Schäuble wurde eine Studie in Auftrag gegeben, um wieviel % die Produktivität in den Bundesbehörden steigen würde, wenn man die Wochenarbeitszeit von 40/41 Stunden auf 43,75 Stunden erhöhen würde. Das Ergebnis* der Studie verschwand im Giftschrank.

(Unter 1 %, Stand 2015)
🎧📺📻📡
Antworten