Seite 20 von 22

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:06
von RF_NWD
Isaak Guderian wohnt erst seit 2022 im kleinen Dörfchen Frotheim, was verwaltungstechnisch zu Espelkamp gehört.
Die Live-Schalten des WDR erwähnten das mehrfach.
https://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_Guderian
Der junge Mann stammt von der Weser,aufgewachsen in Costedt und Vlotho und hat dort seine ersten musikalischen Erfahrungen im Raum zwischen Minden und Hameln gesammelt. Als Straßenenmusiker z.B. in der Mindener Fußgängerzone, in kleinen Gaststätten im Raum Rinteln oder hat auf Hochzeiten gespielt.
Die Lokalblätter aus Minden und Rinteln haben das in den letzten Wochen ausgiebig geschildert.

Nix mit in Espelkamp traumatisiert !

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:10
von WiehengeBIERge
RF_NWD hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 21:06 Isaak Guderian wohnt erst seit 2022 im kleinen Dörfchen Frotheim, was verwaltungstechnisch zu Espelkamp gehört.
Da war ich sogar heute mit dem Fahrrad - aber da mich der ganze Kram absolut nicht interessiert wusste ich noch nicht mal, dass der da wohnt :eek: . Obwohl ich nur zwei Dörfer weiter wohne...

In Lübbecke hat er jedenfalls auf einem der letzten Stadfeste auch gesungen (was ich aber auch nicht wusste).

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:12
von Cha
htw89 hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 17:49 Dieses Jahr ist dann wohl auch die letzte Gelegenheit, das noch in SD-Qualität zu sehen. :D
Bei der Menge an übertragenden Sendern wird man auch nächstes Jahr sicherlich noch irgendwo ein SD-Signal finden. :D

Ich schaue dieses Jahr wieder auf Rai 1 HD via Hotbird 13°E, die im Gegensatz zum letzten Jahr nun wieder O-Ton anbieten. :spos: 2023 musste ich auf TVE Int ausweichen.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:34
von PAM
Review: Die Bühnenshow wirkte souverän, wollte aber Effekte haschen. Der vom Kommentator zitierte Texthänger war eine Gesangspause, um ein "verbotenes Wort" im Liedtext auszulassen.

Prinzipiell gewollt chancenlos und gewiss wieder für den letzten oder vorletzten Platz gut - von der Darbietung aber m. E. nicht schlecht gemacht.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:50
von Hochfranken_DX
Der Auftritt war gut, aber besser als Platz 10 wird das sicher wieder nicht. Israel hat mir bisher am besten gefallen :spos:

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 22:04
von DJ Taifun
Erstaunlich einiges an gute Songs / Musik. und dazu auch mehr Landessprachigel Songs :spos: :)
Schweden, Ukraine, Luxemburg, Litauen und Spanien gefielen mir. Spanien finde ich bis jetzt am besten.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 22:30
von Hochfranken_DX
Finnland hat auch große Chancen das zu gewinnen :spos:

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 23:28
von Cha
Meine Favoriten dieses Jahr sind Litauen und Zypern. Ebenso gut für meinen Geschmack waren Kroatien, Deutschland, Österreich, Italien und Finnland.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 23:36
von Hochfranken_DX
Finnland und Frankreich sehe ich ganz vorne.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 23:38
von Klaus-Peter
Die Moderatorin im schwarzen Dress kann sich in ihrem Outfit kaum bewegen :lol: Meine Favoriten sind : Kroatien, Armenien und Deutschland. Wahrscheinlich werden die Ukraine und Israel aus Mitleid aufgrund der weltpolitischen Lage weit vorne liegen.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: So 12. Mai 2024, 10:39
von DH0GHU
Beim Grillen mit Freunden lief Musik aus einem Nicht-ESC-Stream, im Wohnzimmer nur das Bild vom ESC.
Insofern bleibt nur, die diversen Orakel zu kommentieren. Beispielhaft: Das Orakel von B**dorf hat jedenfalls wohl einen ziemlich schlechten Tag gehabt ;)
PAM hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 21:34
Prinzipiell gewollt chancenlos und gewiss wieder für den letzten oder vorletzten Platz gut - von der Darbietung aber m. E. nicht schlecht gemacht.
Hochfranken_DX lag da schon besser ;-)

Merke: Niemals den persönlichen Geschmack zum Maßstab des Ausgangs solch eines Wettbewerbs machen. Gesteht euch einfach ein, nicht zwingend dem musikalischem Mainstream zu entsprechen. Seid stolz darauf, aber lasst euch davon nicht in die Irre führen ;-) Aber gut, manche "Prognosen" sind dann wohl auch gewollt politisch irrlichternd motiviert, nicht wahr? (vielleicht mehr als die vielen Stimmen für Israel und die Ukraine...)

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: So 12. Mai 2024, 10:48
von strade

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: So 12. Mai 2024, 10:57
von PAM
Sagt was ihr wollt, die ESC-Punkte wurden schon immer "taktisch" vergeben. Auch die parallel und nie nachvollziehbar vergebenen Jury-Punkte drehten nicht selten das Zuschauervoting in eine ganz andere Richtung.

Dass man die Veranstaltung im Wissen um ein Millionenpublikum gern politisiert hatte und die gebotene Bühne für Agitation nutzte, passierte auch nicht erst diesmal.

Kurz zusammengefasst: Die Punkte für den deutschen Beitrag kamen nicht vom Publikum, sondern diesmal erstaunlicherweise von der Jury. Hätte ich nicht erwartet, angesichts der Tatsache, dass einer der allerletzten Plätze für Deutschland stets als vorhersagbar galt.

Mainstream und/oder Massengeschmack - der ESC hatte fast immer Überraschungen hervorgebracht, die sich in irgendeiner Art heraus hoben. Man kann auch nicht sagen, dass irgendeine Musikrichtung oder ein -stil das Rezept für Erfolg sein könnten. Ob nun in Landessprache oder fremd- bzw. englischsprachig - auch hierfür scheint es keine Erfolgsgarantie zu geben.

Überdenkenswert wäre aber trotzdem, die Notwendigkeit der Qualifizierung für's ESC-Finale für alle Teilnehmerländer verbindlich zu machen und nicht eine Gruppe von Ländern stets als "gesetzt" ins Finale durchrücken zu lassen. Ich würde mir erhoffen, dass das den eigenen Anspruch an die von den Ländern entsandten Beiträge spürbar anheben würde. Und lustlos gemachte Beiträge blieben bereits vorher auf der Strecke.

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: So 12. Mai 2024, 11:01
von RF_NWD
Der Kommentar passt: Auch zu manchen Beiträgen hier:
Deutschland pflegte sich nach jeder neuen ESC‑Pleite beleidigt in sein Schneckenhaus zurückzuziehen. Warum? Weil wir als Nation zu stabilem Selbstmitleid neigen. Die Rufe waren stets dieselben: „Warum tun wir uns das noch an? Was soll das? Dieser blöde Quatschwettbewerb! Die anderen hassen uns doch eh alle! Danke, Merkel!“ Isaak Guderian hatte keinen Bock auf diese schlechte Laune. Der grundgeerdete Espelkamper war durch und durch authentisch, anders als viele seiner Vorgänger. Das zahlte sich aus....
Schlechte Laune wirkt infektiös. Wie sollte der deutsche Beitrag in der ESC‑Bubble Interesse auslösen, wenn nicht mal die Deutschen selbst daran interessiert sind? Der neue ESC‑Kommentator Thorsten Schorn wünscht sich zu Recht einen guten Schuss mehr selbst­ironischen Humor nach britischem Vorbild. Auch das Mutterland des Pop hat ein paar harte ESC‑Jahre hinter sich. Der Erfolg von Isaak könnte der Auftakt zu einer Phase sein, in der sich die ESC-Nation Deutschland die dauerschlechte Laune abgewöhnt.
www.rnd.de/medien/esc-2024-5-gruende-wa ... YGQKY.html

Re: Eurovision Song Contest 2015 + 2016 + 2017 + 2018 + 2019

Verfasst: So 12. Mai 2024, 11:49
von DH0GHU
RF_NWD hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 11:01 Der Kommentar passt: Auch zu manchen Beiträgen hier:
Deutschland pflegte sich nach jeder neuen ESC‑Pleite beleidigt in sein Schneckenhaus zurückzuziehen. Warum? Weil wir als Nation zu stabilem Selbstmitleid neigen.
Nun, das liegt an einer häufig in Deutschland auftretenden Mutation des Gehirns (Quelle: Wikipedia)
- Frontallappen oder Stirnlappen (Lobus frontalis)
- Parietallappen oder Scheitellappen (Lobus parietalis)
- Occipitallappen oder Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis)
- Temporallappen oder Schläfenlappen (Lobus temporalis)
- Insellappen (Lobus insularis)
- Limbischen Lappen
In deutschen Gerhinen kommt eben auch sehr häufig ein weiterer Lappen vor: Lobus Queritis, auch als Jammerlappen bekannt.