Danke für euren Input. Es ist also wie erwartet.
Warum ich überhaupt Solarthermie habe, war der Anschluss und Benutzungszwang der Gasleitung und die Pflicht, am Neubau regenerativ 15% zu erzeugen. Das Haus steht in BW - PV als Erfüllung war damals noch nicht zulässig (Bauantrag wurde 2021 gestellt, 04/2022 war Erstbezug)
Gelöst habe ich das einfach mit einem WW-Speicher mit zwei Heizspiralen und zwei Temperaturfühlern.
Eine wird mit der Solarflüssigkeit aufgeheizt, sobald der Solarregler der Meinung ist, oben an den Kollektoren wäre es warm genug. Negativ ist, dass ich da ca. 10 Meter Rohre habe und wenn die Pumpe loslegt, wird erst mal kaltes Fluid gepumpt (und zieht mir den Speicher runter!) bis dann die heiße Flüssigkeit kommt. Nervt besonders, wenn es kaum Ertrag von den Kollektoren kommt, ist aber physisch so. Im Sommer ist das Problem zu vernachlässigen.
Die andere Heizspirale wird von der Gasheizung befeuert, natürlich nur, wenn über den Speicherfühler überhaupt Wärmeanforderung besteht. Im Sommer also quasi nie, da ist der Speicher bei mindestens 60°, jetzt im frühen Frühling muss der Gasbrenner noch etwas nachhelfen, weil man halt um 6 Uhr morgens duschen will und nicht wartet, bis der Speicher um 12 Uhr aufgeladen ist
Wie gesagt, nur für Warmwasser, richtiger Puffer für Heizung und sogenannte "Frischwasserstation" wäre mit Mischern und Regelung nochmals teurer gekommen und im Winter habe ich kaum Ertrag über die Solarkollektoren. Also dann, wann ich massig Wärme brauche, kommt nix vom Dach.
Ausrichtung von meinem Dach ist O/W, Neigung 35°
Ich könnte das gleich gestaltete Dach (bei O/W Ausrichtung, 35° Neigung) meines großen Carports noch komplett mit PV-Modulen vollmachen, um zumindest meinen Strom-Eigenbedarf zu decken. Was das - direkt auf dem Dach montiert ohne Aufständerung bei einem Wirkungsgrad von 20-22% bedeutet, müsste ich mir mal durchrechnen.
BW-Wärmepumpe kommt sicherlich irgendwann. Dann kann die Gasheizung aus bleiben und diese Zeiten werden über die BW-Wärmepumpe überbrückt. Muss ja nur die Heizspirale umklemmen und der Gasheizung per Festwiderstand vorgaukeln, das WW hätte immer 60°. Der richtige Speicherfühler kommt dann an die BW-Wärmepumpe.
Optimal natürlich dann, wenn ich meine PV auf dem Carportdach habe und viele BW-Wärmepumen-kWh darüber laufen.
Wolfgang