Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
Chief Wiggum
Beiträge: 4703
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von Chief Wiggum »

Ich riech dich später, mein Freund!
:joke:
Schluss mit Lustig.
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

Chief Wiggum hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 05:32 Ich riech dich später, mein Freund!
:joke:
Wonach riecht er denn? :confused:
🎧📺📻📡
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

Tagesspiegel.de:
Mehrwertsteuersatz steigt: Gas wird ab April wieder teurer
[...]Auf der Ratgeberseite Finanztip wird Verbrauchern empfohlen, am 31. März oder 1. April den Gaszähler abzulesen und den Zählerstand dem Gasversorger zu melden. So werde sichergestellt, dass die korrekte Menge zum alten, steuerbegünstigten Preis berechnet werde. Ohne den Zählerstand dürfe der Versorger schätzen und unter Umständen zahle man mehr, als tatsächlich verbraucht worden sei.[...]
🎧📺📻📡
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

✔️ Erledigt.
PAM hat geschrieben: Mi 27. Mär 2024, 11:14 [...]Auf der Ratgeberseite Finanztip wird Verbrauchern empfohlen, am 31. März oder 1. April den Gaszähler abzulesen und den Zählerstand dem Gasversorger zu melden. So werde sichergestellt, dass die korrekte Menge zum alten, steuerbegünstigten Preis berechnet werde. Ohne den Zählerstand dürfe der Versorger schätzen und unter Umständen zahle man mehr, als tatsächlich verbraucht worden sei.[...]
🎧📺📻📡
Ruhrwelle
Beiträge: 5649
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von Ruhrwelle »

Isch 'abe gar keine Gaszähler :D
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

Ganz unauffällig schickt mir doch mein gegenwärtiger Stromlieferant eine "Preisanpassung". :mad: Die dickste Kröte ist die Erhöhung des Grundpreises von bisher 144 auf nunmehr glatt 200 EUR p. a. :verrueckt: und die Kilowattstunde legt um 5 Ct zu.

Also meine Verbrauchermacht ausgeübt und das Sonderkündigungsrecht wahrgenommen. :twisted: Grundpreis also ab 1.1.2024 bei 120 EUR p. a. mit 33,25 Ct für die kWh bei 24 Monaten Preisgarantie.
🎧📺📻📡
Radio Fan
Beiträge: 16215
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von Radio Fan »

PAM hat geschrieben: Mi 20. Nov 2024, 08:33 Ganz unauffällig schickt mir doch mein gegenwärtiger Stromlieferant eine "Preisanpassung". :mad:
Die dickste Kröte ist die Erhöhung des Grundpreises von bisher 144 auf nunmehr glatt 200 EUR p. a. :verrueckt: und die Kilowattstunde legt um 5 Ct zu.
Was ist denn das für einer… :confused: :gruebel:

Ja mit solchen Botschaften kommen jetzt wohl viele EVU‘s um die Ecke…
Mich hat man zwar auch über eine Preisanpassung informiert. :rolleyes:

Der Grundpreis erhöht sich nur um 22,15% auf 85,32€. Wenn man aber eine sognt. moderne Messeinrichtung in Form eines digitalen Zähler erhalten hat, kommen dann noch glatt 20€ dazu. Womit man im Preisblatt geschickt hinter dem Berg hält. Der Arbeitspreis hat sich dagegen aber um 4,25ct verringert… ;)
PAM hat geschrieben: Mi 20. Nov 2024, 08:33 Also meine Verbrauchermacht ausgeübt und das Sonderkündigungsrecht wahrgenommen. :twisted:
Grundpreis also ab 1.1.2024 bei 120 EUR p. a. mit 33,25 Ct für die kWh bei 24 Monaten Preisgarantie.
Richtig so! ;) :spos:
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

Die ultra efficient-LEDs vom Action brauchten wohl einige Zeit, um die Filter auf den Filamenten altern zu lassen. Deren Licht ist nunmehr ziemlich ordentlich geworden, etwas wärmer. Die Helligkeit blieb anständig, die Birnchen werden nicht übermäßig heiß und das Licht ist flimmerfrei.
carkiller08 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 20:11 Günstig sind sie auf jeden Fall.

Neulich hatte ich mal welche aus der Bucht getestet (Spectrum E27 / 3,8W / 806lm / 3000K).
Hatten ein fürchterlich gelb-grünes Licht erzeugt -> unbrauchbar.

Die neutralweiße Version war aber ok.
Spectrum war/ist doch irgendeine Eigenmarke?! :confused: Was hattest du damals mit den Birnchen gemacht?

Es gibt ja inzwischen LEDs mit 2,5...3,4 W und 470+ lm. Taugen die was?
🎧📺📻📡
carkiller08
Beiträge: 2170
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von carkiller08 »

Spectrum war/ist doch irgendeine Eigenmarke?!
Dem Verpackungs-Aufdruck nach ist das eine Firma aus Polen, die ihren Namen auf Leuchtmittel "Made in PRC" drucken lässt.
Diese Leuchtmittel bekommst du bei mehreren Anbietern in der Bucht.
Was hattest du damals mit den Birnchen gemacht?
Ich setzte sie in zweiflammigen Deckenleuchten zusammen mit jeweils einer neutralweissen Birne (4000k)ein.
Das ergibt in der Summe dann erträgliches Licht.
Es gibt ja inzwischen LEDs mit 2,5...3,4 W und 470+ lm. Taugen die was?
Habe ich noch nicht getestet. Bei mir kommen allerdings auch hauptsächlich hellere Leuchtmittel zum Einsatz.
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

carkiller08 hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 10:53[...] Habe ich noch nicht getestet. Bei mir kommen allerdings auch hauptsächlich hellere Leuchtmittel zum Einsatz.
:danke:

Brüllend hell braucht es bei mir eigentlich nur in der Küche zu sein. 💡🙈 Und die Schreibtischleuchte muss viel Licht können, ist mit einem Dreistufendimmer aber auch redizierbar.
🎧📺📻📡
DH0GHU
Beiträge: 8843
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von DH0GHU »

In diesem Radio-affinen Umfeld wäre ja immer auch eure Erfahrung mit Störungen durch die LED-Stromversorgung aber auch anderen "hocheffizienter" Elektronik in den Rundfunkbereichen von Langwelle bis DAB interessant.... Mit Philips-LEDs hatte ich bisher ganz ordentliche Erfahrungen, bei schwachen DAB-Muxen gab es vielleicht mal einen Rückgang um einen Prozentpunkt in der Signalqualität (Abstand ca. 1,5m zur LED). auf Kurzwelle hatte keine Störungen beobachtet (in allerdings grundsätzlich relativ stark gestörter Umgebung).
Die USB-Ladegeräte von Anker, die ich kürzlich kaufte, waren auch recht ruhig.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

Als bei Freunden in der Schraubergarage die 150 cm-Leuchtstoffröhren durch LED-Retrofits der allerersten Generation ersetzt wurden, war erstmal schlagartig Schluss mit Ukw-Radio! :twisted: Als Beschaller diente eine in die Jahre gekommene Kompaktanlage, die natürlich nur eine Wurfantenne angeschlossen hatte. Gottlob brachte sie aber schon eine Koaxbuchse mit, weshalb als erste Abhilfe ein 5 m-Koaxkabel dran kam und probeweise eine Flachbandkabelantenne durch das Fenster nach draußen gefädelt wurde. Da das also nachweislich half, wurde ein ordentliches Kabel nach draußen bis zu einem Ukw-Dipol aus Alu gezogen, der unterhalb des vorgezogenen Dachs an der Giebelwand angebracht wurde. Aus Platzgründen in Empfangsrichtung leicht winkelig gebogen, damit der von den Dachkantenprofilen weg kam. Die 150 cm langen LED-Röhren sind für Ukw perfekt resonant. Wenn man in der Schraubergarage ein Autoradio einbaute, dann lief trotz korrektem Anschluss der Sendersuchlauf durch. Manuell auf einen der Berliner 100 kW-Sender eingestellt, spielte dieser aber.

Das war eine sehr frühe Charge LED-Röhren und auch noch die, die im Vergleich zur Leuchtstoffröhre zwar nur die Hälfte an Stromaufnahme hatten, dafür jedoch auch weniger Licht abgaben. Kaufgrund war damals, dass die vorhandenen Leuchtstoffröhren Unmengen von Betriebsstunden runter hatten und entsprechend "ausgebrannt" waren. Ergänzt durch eine unmögliche Mischung verschiedenster "Lichtfarben" und zum Teil auch nur mit Ra 60. Der richtige Knaller war der LED-Ersatzkauf auch nicht. Zwar sah neutralweiß mit Ra 80 schon etwas besser aus, die Lichtmenge entsprach aber nur mit Wohlwollen dem der ausgebrannten Leuchtstoffröhren.

Auf mich hatte damals niemand gehört, ich hätte dort die zeitgleich bei Bauhaus regelrecht verramschten Edel-Leuchtstoffröhren mit Ra 90 eingebaut und wenigstens die anfangs doch nicht so prallen ersten LED-Retrofits "übersprungen".

Auf Ukw nahezu "leise" gekriegt hatte ich diese LED-Röhren dadurch, dass ich auf der kein/wenig Licht abstrahlenden Rückseite einen Draht aufgeklebt hatte und diesen elektrisch geerdet hatte. Auswirkungen auf den Autoradio-Empfang drinnen stehender Fahrzeuge haben die LED-Röhren nun nicht mehr.

Zwar hätte ich diese LED-Röhren wegen "mehr Licht" und zeitgemäßerem Ra schon wieder gegen aktuelle Modelle ausgetauscht, den Freunden langt das aber. Trotz inzwischen auch schon wieder ziemlich vielen Betriebsstunden gab es bisher keine Ausfälle.
🎧📺📻📡
PAM
Beiträge: 51598
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von PAM »

🎧📺📻📡
OnkelSven
Beiträge: 1071
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Re: Energiesparen - in der Politik und im Privaten

Beitrag von OnkelSven »

In London haben sie doch auch erst neulich einen flugfreien Tag eingelegt. :D
Antworten