Neues aus dem Online-Blätterwald

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
RF_NWD
Beiträge: 3789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von RF_NWD »

Dies käme in etwa dem Modell der "schwimmenden Feiertage" nahe.
Das Konzept besteht darin, dass jeder sozusagen ein Kontingent an Feiertagen bekommt und aus einer Liste an festgelegten Tagen aussuchen kann, wann er nicht arbeiten will. Michael Wladarsch vom Zentralrat der Konfessionsfreien etwa spricht von drei bis vier der bisherigen christlichen Feiertage.
Diese Tagen könnten Feiertage verschiedener Religionen umfassen, aber auch wichtige gesellschaftliche Anlässe wie den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai oder den 9. November als Tag der deutschen Geschichte. Denkbar seien aber auch Tage wie der Tag der Freundschaft am 30. Juli.
www.deutschlandfunk.de/feiertage-religi ... r-100.html

Die Bundesländer müssten dann z.B. 3 christliche Feiertage ihrer Wahl streichen. Die Arbeitnehmer erhielten dann einen umfangreichen Auswahlkatatalog an Feiertagen der verschiedenen Religionen und weltlichen Gedenktagen, aus denen sie 3 Ersatztage ankreuzen können.
Die Verschiebung des nationalen Feiertages 03.10. auf den 23.05. könnte dagegen der Bund allein entscheiden.

In der Theorie sieht das alles ganz einfach aus. In der Praxis aber dürfte es aber alles sehr schwierig durchzusetzen sein. Dafür sorgt die regional sehr unterschiedliche Verteilung der volkskirchlichen Praxis in den Ländern. Und dabei gibt es immer noch sehr große Unterschiede im Land allen Mitgliedsstatistiken zum Trotz. Ein Selbstläufer sind Streichungen und Änderungen von Feiertagen jedenfalls nicht. Auch wenn sich das Teile der Wirtschaft anders wünschen.
www.derwesten.de/politik/ostermontag-fe ... 38213.html
www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitra ... 24628.html
Manager
Beiträge: 2110
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Manager »

Dann können wir aber gleich noch einen Schritt weiter gehen:
Christliche Feiertage sind nur noch dann arbeitsfrei, wenn man (noch) in der Kirche ist (und Kirchensteuer bezahlt). Alle Anderen müssen an diesen Tagen arbeiten. :undweg:
RF_NWD
Beiträge: 3789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von RF_NWD »

Das es ja auch um die Einführung des 23.05. als Feiertag ging :
Diesen "Scherz" würde das BVG in Grundund Boden rammen wegen Verstoß gegen Artikel 3.3 des GG:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Ruhrwelle
Beiträge: 4850
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Ruhrwelle »

RF_NWD hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 21:15 Das es ja auch um die Einführung des 23.05. als Feiertag ging :
Diesen "Scherz" würde das BVG in Grundund Boden rammen wegen Verstoß gegen Artikel 3.3 des GG:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Positive Diskriminierung, die mir im letzten Fall fehlt. Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt oder bevorzugt werden.
DH0GHU
Beiträge: 7888
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von DH0GHU »

Manager hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 20:43 Dann können wir aber gleich noch einen Schritt weiter gehen:
Christliche Feiertage sind nur noch dann arbeitsfrei, wenn man (noch) in der Kirche ist (und Kirchensteuer bezahlt). Alle Anderen müssen an diesen Tagen arbeiten. :undweg:
Gegenargument: Mein Arbeitgeber zahlt mir ein bestimmtes Gehalt, unabhängig davon, ob ich darauf Kirchensteuer zahle oder nicht. Es gibt keinen Grund, warum ich mehr oder weniger arbeiten soll, nur weil ich Kirchensteuer zahle oder nicht.
Den Gedanken weiter gesponnen: Mitglieder von Religionsgemeinschaften besser nicht einstellen, weil sie weniger arbeiten.
Geht garnicht. Das wäre pure Diskriminierung.


Dann lieber einige Feiertage komplett streichen und in zusätzliche Urlaubstage umwandeln ;-)
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
RF_NWD
Beiträge: 3789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von RF_NWD »

Ruhrwelle hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 21:17
RF_NWD hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 21:15 Das es ja auch um die Einführung des 23.05. als Feiertag ging :
Diesen "Scherz" würde das BVG in Grundund Boden rammen wegen Verstoß gegen Artikel 3.3 des GG:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Positive Diskriminierung, die mir im letzten Fall fehlt. Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt oder bevorzugt werden.
Der letzte Satz "wegen seiner Behinderung" ist erst 1994 als Ergänzung dazu gekommen.

Wäre er analog zu den anderen formuliert, entfielen womöglich Grundlagen für das Arbeitsrecht von Schwerbehinderten, die z.B. einen höheren Urlaubsanspruch haben. Ich möchte das nicht kritisieren.
Frage ist aber,ob man den Katalog auf andere Gruppen noch erweitern muss oder ob das eventuell sogar kontraproduktiv wäre. ( z.B. Altersdiskriminierung)
www.deutschlandfunk.de/ataman-fordert-d ... g-102.html
Habakukk
Beiträge: 7980
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Habakukk »

_Yoshi_ hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 15:09 Buß- und Bettag hat man ja fast überall ersatzlos gestrichen!
Seitdem bete und büße ich auch nicht mehr, das muss man ganz klar sagen.
Chief Wiggum
Beiträge: 4424
Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Chief Wiggum »

Für mehr Bier braucht man ja auch nicht zu beten, das gibts in jedem Getränkemarkt!
QTH : Berlin - Senderfotos Berlin-Brandenburg (und Bayern) - Updates Mai : Schöneck (Sachsen), Amberg, Pegnitz, Altenstadt, Fuchsmühl, Marktredwitz, Selb, Tirschenreuth, Waidhaus, Weiden (Bayern) ...
TobiasF
Beiträge: 2528
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von TobiasF »

RF_NWD hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 14:12 Ex- Bundespräsident Wullf hat in seiner neuen Wahlheimat Hannover den Vorschlag gemacht, den 23.05. (Tag des Grundgesetzes) zu einem nationalen Feiertag zu machen.

Laut HAZ hat er vorgeschlagen, den 23.05. als Ersatz für den wegfallenden 03.10. zu nehmen.
Ernsthaft? Christian Wulff will den 3. Oktober streichen? Meiner Meinung nach ist der 3. Oktober schon der wichtigste Feiertag der Deutschen, weil am 3. Oktober 1990 der Zwei-Staaten-Zustand beendet wurde und das heutige Deutschland mit seinen 16 Bundesländern entstanden ist. In Folge ist nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa zusammengewachsen. Der Mauerfall wäre zwar ein noch passenderes Ereignis – aber wegen der Reichskristallnacht ist der 9. November ungeeignet als Feiertag.

Der 23. Mai ist dagegen ein ziemlich westlastiger Tag, schließlich trat das Grundgesetz am 24. Mai 1949 zunächst nur in den Westbundesländern (ohne Saarland) in Kraft – der Osten folgte erst 41 Jahre später.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
PAM
Beiträge: 45496
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

Chief Wiggum hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 08:51 Für mehr Bier braucht man ja auch nicht zu beten, das gibts in jedem Getränkemarkt!
Gottlob! 😇

Berliner-Zeitung.de:
Waffen für die Ukraine: Wie Robert Habeck zum Lobbyisten der deutschen Rüstungsindustrie wurde
🎧📺📻📡
PAM
Beiträge: 45496
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von PAM »

TobiasF hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 09:35 Ernsthaft? Christian Wulff will den 3. Oktober streichen? Meiner Meinung nach ist der 3. Oktober schon der wichtigste Feiertag der Deutschen, weil am 3. Oktober 1990 der Zwei-Staaten-Zustand beendet wurde und das heutige Deutschland mit seinen 16 Bundesländern entstanden ist. In Folge ist nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa zusammengewachsen. Der Mauerfall wäre zwar ein noch passenderes Ereignis – aber wegen der Reichskristallnacht ist der 9. November ungeeignet als Feiertag.

Der 23. Mai ist dagegen ein ziemlich westlastiger Tag, schließlich trat das Grundgesetz am 24. Mai 1949 zunächst nur in den Westbundesländern (ohne Saarland) in Kraft – der Osten folgte erst 41 Jahre später.
Deine Ansicht dazu teile ich. Der 3. Oktober 1990 verbindet beide Teile Deutschlands und war ein die kommenden Jahre und Jahrzehnte prägendes Datum. Wie du schriebst, hätte der 23. Mai ausschließlich einen Westbezug. Den 9. November würde ich im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution im Ostbezug sehen - wenn man das wegen der Reichskristallnacht "verbrannte" Datum unbeachtet lassen würde.

Zwar war das Ende der DDR und ein Anschluss an die Bundesrepublik nur mit den vorbereitenden und begleitenden diplomatischen Bemühungen Westdeutschlands sowie durch Wohlwollen der Alliierten überhaupt möglich - die Macht der Straße und der Druck auf die DDR-Regierung wurde jedoch durch großte Teile der DDR-Bevölkerung generiert.

Auch wenn im Westen damals wie heute noch die Ansicht weit verbreitet ist, einzig der Westen hätte den Anschluss des Ostens finanziert, würde ein 9. November im Westen wohl weniger Bezug zu einem denk- und erinnerungswürdigen Datum herstellen, als es mit dem 3. Oktober gegenwärtig für Ost und West ist.
🎧📺📻📡
Thomas(Metal)
Beiträge: 2673
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Thomas(Metal) »

PAM hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 09:49 Deine Ansicht dazu teile ich. Der 3. Oktober 1990 verbindet beide Teile Deutschlands und war ein die kommenden Jahre und Jahrzehnte prägendes Datum. Wie du schriebst, hätte der 23. Mai ausschließlich einen Westbezug.
Da hätte ich durchaus Fragen, nehmen wir den hier:
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html
...und machen es mal konsequent: Volksabstimmung darüber, Wegfall dieses Paragraphen und Erklärung zur Verfassung. Das wäre dann eines Feiertages würdig - gerne auch als Ersatz für den 03.10., der 17.06. wurde ja schon für den ersten Schritt konsequenterweise aufgegeben.

Aber gut, die Realität zeigt, daß viele der Krawattenknotenrichter sich recht gerne am GG vergreifen. Ich erinnere nur an Artikel 5 oder 13 (dann mal Durchsuchen - Gefahr ist immer in Verzug)...oder den Lauschangriff etc. Es gibt wohl noch viel zu schleifen bis man die Trümmer als endgültig erklären läßt :sneg: .
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Nicoco
Beiträge: 8075
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Nicoco »

Und dann wundern sie sich, wenn niemand aus den Ligen mit Dynamo bzw. deren Fans sympathisiert. :rolleyes:
Genau so eine hirnlose Aktion wie die des vermeindlichen Elitenachwuchses auf Sylt. :sneg:
https://www.aachener-zeitung.de/sport/f ... 30468.html
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
RF_NWD
Beiträge: 3789
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von RF_NWD »

Wie steht denn der "Osten" zur Präambel des Grundgesetzes ?
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen,

von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.

Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.
Die Problematik mit dem Austauschen von Feiertagen und der abnehmenden Bedeutung von Feiertagen allgemein hatte ich ja schon angesprochen. Ich finde aber den Vorstoß von Wulff von der Tendenz und aus der Geschichte heraus insgesamt richtig in der heutigen Zeit.
Der 23.05. sollte m.E. eine verbindende Klammer sein, die das ganze Land zusammen hält. Den 03.10. wegzunehmen, hat vermutlich den einfachen Hintergrund, dass der Bundestag allein darüber entscheiden könnte und die Bundesländer nicht beteiligt wären. Aber so einfach kann man es sich wohl nicht machen.

Die "elder statesmen" wie Wulff und Laschet ,die jetzt durch die Lande als leidenschaftliche Verteidiger der Demokratie und des Grundgesetzes als gefragte Leute durch die Lande touren, haben ja gemeinsam, dass sie durch ungeschicktes Verhalten und mediale Kampagnen ein abruptes Ende ihrer Karriere erlebten. Sie haben nichts mehr zu verlieren.
Gemeinsam ist beiden auch, dass die eine positive Sicht unseres Landes haben und sich gegen den Nihilismus von AFD und anderen Populisten stellen und deren Zerrbilder eines "verkommenen Landes" und dass "alles den Bach runtergeht" Dies ist nicht allein ein ostdeutsches Problem mehr, wenn auch die Verbreitung dort viel stärker ist.

Hörtip: https://www.swr.de/swr1/swr1leute/index.html

Im Rahmen des "Fests der Demokratie " auf dem Hambacher Schloss.
Das Hambacher Fest ist ein gesamtdeutscher Erinnerungsort !
Ruhrwelle
Beiträge: 4850
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald

Beitrag von Ruhrwelle »

Nicoco hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 10:44 Und dann wundern sie sich, wenn niemand aus den Ligen mit Dynamo bzw. deren Fans sympathisiert. :rolleyes:
Genau so eine hirnlose Aktion wie die des vermeindlichen Elitenachwuchses auf Sylt. :sneg:
https://www.aachener-zeitung.de/sport/f ... 30468.html
Dynamo-Fans wollen also die Mauer zurück? :joke:
Antworten