PAM hat geschrieben: ↑Mo 14. Nov 2022, 19:38
Der heute mitgenommene Eiersalat für den halben Preis ist laut Aufdruck pasteurisiert - was sollte dem mit MHD heute bis zum Wochenende passieren? Den Becher hatte ich der im Kühlregal sortierenden Maus mit dieser Aufgabe in die Hand gedrückt - hat geklappt!
Solltest Du als gut abgesicherter Staatsdiener solche Produkte nicht lieber jenen überlassen, die dringender auf solche Preisvorteile angewiesen sind?
Zur sache: Das MHD ist ein MINDESTHALTBARKEITSDATUM. Selbstverständlich wird ein Produkt in der Regel länger halten, insbesondere, wenn womöglich Kühltemperaturen sogar UNTERschritten wurden oder die Qualität besser war als mindestfestgelegt. Denn jeder derartige Faktor geht in die Haltbarkeit ein - und das MHD benennt denn absolut ungünstigsten Fall.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig. http://zitate.net/kritik-zitate Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Heute hat mir der freundliche und fleißige Hermes Bote das Paket mit dem Spirituskocher überreicht. Vorhin auf der windigen, kalten Terrasse gleich mal getestet: Ok- Wunder darf man keine erwarten. Dennoch - mit etwas Geduld reicht diese Variante allemal um Dosenfutter zu erwärmen, oder für eine Suppe, oder auch heisses Kaffee oder Teewasser. Soll ja auch nur als absoluter Notnagel herhalten.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer. Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig. http://zitate.net/kritik-zitate Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Die Versorgungslage mit Strom in Deutschland ist einem Medienbericht zufolge möglicherweise schlechter als der zweite vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Stresstest ergeben hat. In einem internen Vermerk aus dem baden-württembergischen Umweltministerium vom 2. Dezember, aus dem die „Bild“ vorab zitiert, heiße es, dass die französischen Kernkraftwerke, die Deutschland mit versorgten, weniger Strom generierten als bisher angenommen.
Laut dem Papier seien die AKW-Ausfälle in Frankreich das größte Problem für die Energie-Versorgung hierzulande. Sie brächten nur 33 von 61 möglichen Gigawatt Leistung. Der zweite Stresstest war aber von mindestens 40 Gigawatt ausgegangen.
Wenn man sich auf andere verlassen muss, ist man verlassen ...
Die Versorgungslage mit Strom in Deutschland ist einem Medienbericht zufolge möglicherweise schlechter als der zweite vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Stresstest ergeben hat. In einem internen Vermerk aus dem baden-württembergischen Umweltministerium vom 2. Dezember, aus dem die „Bild“ vorab zitiert, heiße es, dass die französischen Kernkraftwerke, die Deutschland mit versorgten, weniger Strom generierten als bisher angenommen.
Laut dem Papier seien die AKW-Ausfälle in Frankreich das größte Problem für die Energie-Versorgung hierzulande. Sie brächten nur 33 von 61 möglichen Gigawatt Leistung. Der zweite Stresstest war aber von mindestens 40 Gigawatt ausgegangen.
Wenn man sich auf andere verlassen muss, ist man verlassen ...
Mit der Wiederinbetriebnahme weiterer Reaktoren in der Nacht von gestern auf heute ist die Atomstrom-Produktion in Frankreich auf mittlerweile 39 GW hoch gefahren worden: https://energy-charts.info/charts/power ... olute_area
Allerdings ist die Spitzenlast auch schon ca. 15 GW höher als noch vor ca.2 Wochen, und dürfte bis zum Wochenbeginn weiter steigen.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig. http://zitate.net/kritik-zitate Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
An den nahen Schigebieten werden nun wieder die Schneekanonen aktiviert. Insofern brauchen wir uns über Stromknappheit wohl keine Sorgen machen. (Ironie aus)
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer. Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 15:35
An den nahen Schigebieten werden nun wieder die Schneekanonen aktiviert. Insofern brauchen wir uns über Stromknappheit wohl keine Sorgen machen. (Ironie aus)
Du sollst ja auch sparen, damit da oben der Skibetrieb weiter gehen kann.
Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 15:35
An den nahen Schigebieten werden nun wieder die Schneekanonen aktiviert. Insofern brauchen wir uns über Stromknappheit wohl keine Sorgen machen. (Ironie aus)
Du sollst ja auch sparen, damit da oben der Skibetrieb weiter gehen kann.
Ja, im kleinen muß man anfangen, wenns im großen schon nicht klappt.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer. Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Wie würde es wohl bei einem großflächigen Stromausfall mit der Rundfunkversorgung aussehen? Ich kann mir kaum vorstellen dass dann z.b. der Bayerische Rundfunk noch mit xxx Stationen sendet.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer. Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Ich weiß, dass es am Sender Langenberg einen U-Boot-Diesel gibt, der aber, soweit ich mich erinnern kann nur den Mittelwellensender versorgt hat. Ich denke mal, dass jetzt aber wenigstens WDR 2 auf UKW damit aufrecht erhalten werden kann.
Edit: Es gibt auch einen modernen Notstromer.
"Diese wird durch zwei Dieselaggregate sichergestellt, die die gesamte Sendestelle bei Bedarf mit Notstrom versorgen können. Dabei wird der 911 PS starke Turbodieselmotor für die Versorgung der UKW- und Fernsehsender und Mastbeleuchtung eingesetzt"
Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑Mi 1. Feb 2023, 09:37
Wie würde es wohl bei einem großflächigen Stromausfall mit der Rundfunkversorgung aussehen? Ich kann mir kaum vorstellen dass dann z.b. der Bayerische Rundfunk noch mit xxx Stationen sendet.
Bei quer hatten sie dieses Thema vor ein paar Wochen. Der BR sei dank ihrer Gebühren dazu gesetzlich verpflichtet die Rundfunkversorgung aufrecht zu erhalten. Ob damit auch jede Funzel gemeint war kann ich nicht sagen. Am besten mal den BR selber fragen.
Wohl kaum, sonst könnte man die Funzeln wie Mittenwald oder demnächst Burgberg-Halden nicht einfach dauerhaft abschalten.
Ich glaube auch kaum, dass jeder Funzelstandort über eine entsprechende Notstromversorgung verfügt.
Ich denke mal: Im Notfall braucht es nicht unbedingt BR-Heimat oder BR-Schlager. Da würde meiner Meinung nach Bayern 3 und BR 24 voll ausreichen. Ja, und auf die sowieso schwachen Füllsender könnte man in diesem Fall sowieso verzichten.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer. Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Ich vermute im absoluten Katastrophenfall werden die Notfallsender ausgestrahlt. In NRW wäre das WDR 2, in anderen Bundesländern weiß ich das gar nicht so genau, da dort nicht alles in einem Kanal gebündelt ist wie im Falle von WDR 2 Verkehrsfunk, Information, Regionalprogramme. In Bayern wäre es wohl mittlerweile Bayern 1 oder noch 3(?), beim NDR 1 oder 2, beim SWR könnte es 1 oder 3 sein??