Tja - wie geht´s weiter: Die Karten sehen doch ganz gut aus,immer wieder fast im ganzen Land mal ein bisschen Tropo, im Verlauf dann Nord/Nordost offenbar begünstigt. Die Karte für nächsten Sa sieht super aus, aber mal abwarten.
Mike kann sich ja schon mal die Hände reiben heute Nacht / morgen früh
[attachment 6128 a.PNG]
[attachment 6129 b.PNG]
Momentan geht schon was - Kleiner ICOM R8500 & Groundplane Check zeigt MDR Jump mit S9 (91,5 / Brocken) oder NDR 2 Torfhaus 92,1. Nach Norden kommt DR P3 mit RDS. Ob ich noch nen Scan hinbekomme, der einen Tagesthread rechtfertig? Keine Ahnung
Gestern abend, kurz nach 22 Uhr, gingen auf der B472 im Bereich Bad Heilbrunn bis höhe Kochelsee mobil u.a. die SWR-Standorte Hornisgrinde, Raichberg und Ulm mit RDS...
Guckt euch mal die Karten für das Wochenende und den Wochenbeginn (2.11 sowie 3.11) an, das sieht recht gut aus und zwar nahezu flächendeckend!! http://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe/
Bin trotzdem skeptisch.
Habe bei solchen (angekündigten) Lagen schon öfters in die Röhre geschaut.
Wäre aber toll wenns so kommt und richtig was geht.
Ich bin bereit.
Nachdem ich in meinem 20jährigen DXer-Leben erst 2x ein bissl Tropo erlebt habe (SporadicE dafür jedes Jahr mehrmals, das ist ja fast normal), wie liest man solche Karten?
Muss am Wohnort Tropo herrschen, oder auf halbem Weg zwischen Sender und Wohnort oder am Ort des Senders?
lg aus dem Süden Österreichs (bei Villach, 550 m Seehöhe), = tropofreie Zone???
Laut dieser Karte könnten sich sehr gute Empfangsmöglichkeiten (max. Entfernungen)
zwischen dem Südwesten Polens und den Niederlanden ergeben. (evtl. auch der SO von England)
Natürlich auch innerhalb der Flächen.
andimik hat geschrieben:Muss am Wohnort Tropo herrschen, oder auf halbem Weg zwischen Sender und Wohnort oder am Ort des Senders?
Die Grafiken geben meines Wissens nach an, wo die Troposphäre die Signale reflektiert. Von daher sollte zwischen Sender und Empfänger das Tropofeld liegen. Je stärker das Gebiet ist, desto größer kann die Strecke auch sein. Ansonsten bricht es mitten drinnen dennoch ab, da die Feldstärke ja trotzdem abfällt. Hilft das?