Hallo,
hier mal was zum Thema DX-Tauglichkeit moderner TV-Geräte.
Ich habe mit einem SONY TV Baujahr 98 ganz schlechte Erfahrungen bei der Suche von schwachen Band_1 Signalen gemacht . Das Teil kann man zwar manuell abstimmen und auch ohne AFC , doch die Sender werden nicht richtig abgestimmt, der Tuner macht was er will. Z.B. Kanal 4 minus etwa 1 MHz abgespeichert bedeutet etwa folgendes:
Ochsenkopf nicht zu sehen , nicht mal ein paar Streifen o. ä.
Beim umstecken zurück ins BK-Netz kommt nicht mal der dort liegende Kanal 4 sondern nur Müll. Man muß den Tuner nochmal abstimmen, dann fängt sich das Bild.
Mit einem 11 Jahre alten Telefunken -Kofferfernseher ist Ochsenkopf stabil zu empfangen. (Bild gerade so syncronisiert , schwacher Ton ) Ich wohne in Leipzig , vor dem Ochsenkopf-Antennenumbau ging K4 stärker.
Ich wollte also mal den Tip loswerden ,
mit modernen TV_Kisten ist DX-en nicht möglich!
DX-taugliche TV-Geräte
Re: DX-taugliche TV-Geräte
doch, unser Schneider STV 610 ist ganz ok. Man kann zwischen Kanal/Frequenz wählen. Dadurch sehr fein einstellbar und der Tuner ist ziemlich Empfangsstark
Re: DX-taugliche TV-Geräte
Richtig Spaß macht's ja erst, wenn der Fernseher bei keinem oder zu schwachem Signal auf Blaubild umschaltet.
Welchen Zweck hat diese Funktion eigentlich? Gibt es da einen technischen Grund um die Bildröhre zu schonen oder geht das nur aus ästhetischen Gründen hervor?
Welchen Zweck hat diese Funktion eigentlich? Gibt es da einen technischen Grund um die Bildröhre zu schonen oder geht das nur aus ästhetischen Gründen hervor?
Re: DX-taugliche TV-Geräte
"Richtig Spaß macht's ja erst, wenn der Fernseher bei keinem oder zu schwachem Signal auf Blaubild umschaltet. "
===> Sicher macht es noch mehr Spaß, wenn der Ton frei kommt. Sprich, wenn neben dem "Rauschen" auf dem Bildschirm es auch mit schmackes im Lautsprecher rauscht.
Das ist jetzt eine reine Vermutung, aber ich denke mal, wenn das Bild noch meilenweit entfernt ist, könnte sich beim DX der Ton dadurch schon recht schnell bemerkbar machen, ohne daß man auf dem Bild ansatzweise etwas bemerkt. Quasi so, wie wenn man die TV-Band I-Audiokanäle mit einem Scanner durchforstet.
So war es zumindest bei dem Farb-TV (PAL und Secam B,G) , den wir zu DDR-Zeiten hatten.
Hatte leider in meinen jungen Jahren (Jg. '78) so gut wie keine Ahnung von DX. (Kleine Andekdote: Mein erster DX-Empfang: 1988 Tropo-Empfang in Farbe RTL-Plus (an einem Sonntag morgen um acht, es lief der "Li La Launebär", eine damalige Kindersendung), wir haben bei Aschersleben gelebt, ca. 60 km von der "Grenze".)
Grüße,
Matze
Re: DX-taugliche TV-Geräte
Tut mir leid für das extreme Mehrfachposting, mein Rechner hat sich gerade festgefahren...
Re: DX-taugliche TV-Geräte
festgefahren? Was ist denn bei dir los
Drück halt nur einmal auf senden

Re: DX-taugliche TV-Geräte
@Chris:
Habe ich ja eigendlich gemacht. Wie viele Datenströme von meinem Rechner ins Datennirvana und dann in mehrfacher Ausführung in unser Forum gelangen, kann ich dann nicht mehr beeinflussen. Gott sei Dank hat der Webmaster die Mehrfachpostings schon gelöscht.
Zum eigendlichen Thema: Irgendwie läuft die Es-Saison dieses Jahr schleppend...
Am 23.05.2001 war das UKW-Band schon voller voller Tunesier und Spanier und dieses Jahr...?
Es grüßt ein traurig vorm rauschendem TV-Gerät wartender
Matze