MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 16:26
BeO sendete noch lange Zeit über UKW ausschliesslich in Mono, wieso weis keiner (finanzielle Gründe?).
neo1 sendet sogar bis heute an den meisten Standorten in Mono. Nur 104.7 Dornegg und 98.9 Burgdorf sind in Stereo.
Seit RSA und SRF 3 die 103.6 verlassen haben, kann man an exponierten Lagen hier in der Region schwach neo1 auf 103.6 vom Barschwandhubel empfangen.
Die 104.7 Dornegg geht jetzt auch, sogar mit RDS-Qualität.
Zuletzt geändert von RZCH am So 23. Feb 2025, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 16:26
BeO sendete noch lange Zeit über UKW ausschliesslich in Mono, wieso weis keiner (finanzielle Gründe?).
Lag das evtl. daran, weil teilweise eine Art Gleichwellennetz betrieben wurde? Zumindest die 95.9 wurde ja nicht nur von Aeschi, sondern auch noch von einigen anderen Standorten aus verwendet. Aufgrund der Reflexionen innerhalb der Alpen gab es da sicher Zonen, wo mehrere dieser Sender gleichzeitig zu empfangen waren.
MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 16:26
BeO sendete noch lange Zeit über UKW ausschliesslich in Mono, wieso weis keiner (finanzielle Gründe?).
neo1 sendet sogar bis heute an den meisten Standorten in Mono. Nur 104.7 Dornegg und 98.9 Burgdorf sind in Stereo.
Seit RSA und SRF 3 die 103.6 verlassen haben, kann man an exponierten Lagen hier in der Region schwach neo1 auf 103.6 vom Barschwandhubel empfangen.
Die 104.7 Dornegg geht jetzt auch, sogar mit RDS-Qualität.
Kann ich so nicht bestätigen: Niederhünigen-Barschwandhubel 103.6 sendet in Stereo, genau wie Münsingen-Belpberg Fuhren 100.7 und Langnau Dürsrüti auf 106.0
MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 19:13
Kann ich so nicht bestätigen: Niederhünigen-Barschwandhubel 103.6 sendet in Stereo, genau wie Münsingen-Belpberg Fuhren 100.7 und Langnau Dürsrüti auf 106.0
Also ich sehe jetzt gerade keinen Stereo-Pilotton (bei 19k) und kein Stereodifferenzsignal (bei 38k) auf 100.7, 103.6 und 106.0.
100.7 Belpberg:
103.6 Barschwandhubel:
106.0 Langnau-Dürsrüti:
z.B. bei Energy Bern vom Bantiger sieht man die beiden Signale ganz klar im Spektrum:
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 19:13
Kann ich so nicht bestätigen: Niederhünigen-Barschwandhubel 103.6 sendet in Stereo, genau wie Münsingen-Belpberg Fuhren 100.7 und Langnau Dürsrüti auf 106.0
Habe das jetzt mit dem Autoradio AR6800 Dynas überprüft, weil meine Standard-Empfänger nur mono können: Barschwandhubel und Belpberg (beide sehr stark in Worb) liefern keinen Stereoton. Langnau kann ich nicht beurteilen (zu schwach und vom Blauen auf gleicher Frequenz beeinträchtigt).
SkySat hat geschrieben: ↑Sa 22. Feb 2025, 21:35
Hat jemand noch die genauen Koordinaten wo genau der Sender auf dem Ostermundigenberg stand? Sind dort am ehemaligen Senderstandort heute noch überbleibsel zu finden (Fundament, etc.)?
MagicMax hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 01:30
[…]
Ich meinte, da ist nix mehr übrig. In meinen Jugendjahren fuhr ich mal mit dem Bike durch dieses Ostermundigenberg Wald, als der Sender noch da Stand. Soweit ich mich noch erinnern kann, fuhr ich ein paar Jahre später, als diese Lokalradios auf den Bantiger umgezogen sind, nochmals da hoch und es war rein gar nichts mehr zu sehen. Wo genau der stand (Koordinaten) weiss ich leider nicht mehr. Das war vor dem Smartphone- Zeitalter, damals orientierte man sich noch mit Landkarten. Aber genau dieser Punkt brachte mich auf die Idee unter maps.geo.admin.ch mal die Zeitreise zu aktivieren. Zurück ins Jahr 1994 und schon bin ich fündig geworden! Hier stand diese Sendeanlage: https://s.geo.admin.ch/39hudelokgs5
Ich war heute Morgen auf dem Ostermundigenberg und habe von diesem kurzen Ausflug einen kleinen Bericht und ein paar Bilder hier publiziert: https://www.hikr.org/tour/post192576.html
Kurz zusammengefasst: Ich konnte an der Stelle, wo der Sender stand (gemäss Landeskarte und Orthophoto) keine eindeutigen Spuren mehr erkennen. Aber natürlich darf jemand anderes gerne auch sein Glück versuchen
Ein Schweizer Programm, das von der SRF UKW-Abschaltung eindeutig profitiert hat im Glarnerland, ist das Zürcher Radio Lora. Das hat auch angefangen als Piratensender, und hat daher auch Bonuspunkte bei mir. Auf 97,5 sendet jetzt nur noch Radio Lora, kein SRF mehr von Engi-Lindenbodenberg. Da beschreibe ich einfach eine technische Tatsache.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
ERLE_DX hat geschrieben: ↑Mo 3. Mär 2025, 18:44
Ganz ganz punktuell scheint Radio Argovia auf 99.3MHz in Thun empfangbar zu sein. Ist das die 15W Funzel aus Frick AG?
Ja, das ist der Sender aus Frick. Der Sender in Brugg auf gleicher Frequenz wurde um den Jahreswechsel herum abgeschaltet.
In Schaffhausen kann ich den Sender an einigen höher gelegenen Orten auch empfangen. Zuhause geht auf 99.3 nur Seefunk.
Eine andere Argovia-Frequenz, die seit dem Jahreswechsel in der Region plötzlich (schwach) geht, ist die 102.2 aus Baden.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
In Thun geht aber Argovia auf 90,3 ein vielfaches besser, sogar mit RDS auf der Gwattstrasse aus Lerchenfeld kommend richtung Kechrichtverbrennungsanlage Thun.
Ja, die 90.3 geht wirklich gut...aber auf die 99.3 bin ich gestossen weil die 99.3 zwischen Allmendingen und Wimmis praktisch zu 100% frei ist...bis auf etwa 4 Punkte an denen Argovia durch das Rauschen sehr schwach zu hören ist. 85Km Distanz sind nicht übel für eine 15W Funzel.
Die alte 99.3 ex. SRF3 vom Bantiger ist wirklich sehr frei...zumindest in der Region Thun.
Die Brücke bei der KVA bietet einige gute Empfangsmöglichkeiten.
Radio BEO hatte in den Anfangszeiten auch mal vom Hartlisberg auf 95,6 MHz gesendet. Diese Info hatte ich mal auf Anfrage via Mail von Radio BEO erhalten.
SkySat hat geschrieben: ↑Mo 3. Mär 2025, 20:53
In Thun geht aber Argovia auf 90,3 ein vielfaches besser, sogar mit RDS auf der Gwattstrasse aus Lerchenfeld kommend richtung Kechrichtverbrennungsanlage Thun.
Kaum eine Chance hier, auf 90.4 kommt SWR Kultur an.
SkySat hat geschrieben: ↑Di 4. Mär 2025, 19:37
Radio BEO hatte in den Anfangszeiten auch mal vom Hartlisberg auf 95,6 MHz gesendet. Diese Info hatte ich mal auf Anfrage via Mail von Radio BEO erhalten.
Am Wochenende habe ich einen alten Bandscan von mir ausgegraben (betitelt mit «Region Bern», erstellt im März 1996). Dort taucht Radio BeO auf 95.6 auf. Als Senderstandort habe ich «Thun» geschrieben und als Sendeleistung 0.1 kW. Ich weiss aber nicht mehr, woher ich diese Information hatte und leider habe ich auch nicht dokumentiert, wo genau und in welcher Qualität ich den Sender in der Region Bern empfangen habe. Der Sender auf 95.9 ist dort natürlich auch drin, als Sendestandort steht dort «Thunersee».
Zu jener Zeit war es schwierig, Informationen über Sendestandorte, Frequenzen und Sendeleistungen zu finden. Für Deutschland und die umliegenden Gebiete hatte ich (und habe immer noch) das sehr detaillierte Buch «Rundfunk auf UKW» von Wolf Siebel, aber das ging leider nicht sehr weit in die Schweiz rein.