UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
SkySat
Beiträge: 35
Registriert: Fr 3. Jan 2025, 15:36
Wohnort: Thun (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von SkySat »

In Uetendorf hatte ich damals ein Bombensignal auf der 95,6 MHz. Kein Wunder, der Hartlisberg ist topografisch sehr nahe. Ich mag' mich noch schwach erinnern, aus meinem Kinderzimmer einen Sendemasten auf dem Hartlisberg gesehen zu haben, der heute nicht mehr zu sehen ist.

Soweit ich weiss, hat Stefan Grünig mit seinem Radioprojekt 'Hitradio Niesen' auf 101,9 MHz im Jahr 1997 auch vom Hartlisberg gesendet. Er kann sicher noch mehr an Infos dazu beitragen.
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von RZCH »

RZCH hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 13:55 Auf 105.6 (ex Säntis) kann ich in der Region nun Energy Bern aus Mühleberg-Stockeren empfangen. Den Sender habe ich gar nicht erwartet. Auf der Landstrasse zwischen Schleitheim und Beggingen geht die Frequenz erstaunlich gut. RDS konnte ich noch nicht empfangen. Wird auch schwierig wegen dem niedrigen Gesamthub der 105.6.
Ein paar Kilometer nördlich (auf einem Feld in Deutschland) habe ich heute die 105.6 heute mit RDS empfangen können. Der genaue Ort ist die Ortschaft Randen an der B27, 830m über Meer. 137km Distanz zwischen Mühleberg und Randen.

Andere nennenswerte Sender, die ich dort oben mit RDS empfangen konnte:
89.4 Radio Fribourg Gibloux 171km
95.5 RJB Cormoret-Graffenried oder Moutier, 135km bzw. 109km
99.9 LFM Cuarny Montela 184km

Die weitesten Signal waren:
94.4/96.7 Gex Mont Rond 253km (angerauschtes Mono)
93.0 La Radio Plus Montagne des Sœurs 226km (konnte ich gerade noch so rausschälen, sonst dominiert Central die 93.0)
92.3/97.4/107.9 La Praz, 206km (gute Mono-Qualität)

Es lag wohl ein bisschen Tropo in der Luft.
Dateianhänge
20250305_175805.jpg
20250305_173835.jpg
20250305_171543.jpg
20250305_170123.jpg
20250305_170502.jpg
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von RZCH »

Auf dem Siblinger Randen (in der Nähe des Randenhauses) im Kanton Schaffhausen konnte ich heute wieder einige ferne CH-Privatsender (und noch mehr ;))empfangen
Das meiste von gestern (in Deutschland) geht auch hier. Daher nenne ich nur die Sender, die nur hier gingen.

Dort oben geht der Bantiger auf 95.6 und 97.7 mit RDS! Die 101.7 hat mit dem gleichen Programm vom St. Chrischona und mit Radio 1 101.8 zu kämpfen, daher kein RDS.

Andere nennenswerte Empfänge mit RDS:
95.9 Energy Basel Eggflue 79km (ging schon vor der SRG-UKW-Abschaltung, geht aber nirgendwo anders in der Region!)
98.9 neo1 Burgdorf-Oberburg, 104km (stellenweise drückt dieser Sender durch, sonst läuft auf der 98.9 Radio Top)
100.8 RFJ Les Ordons 105km (geht sogar zuhause, das einzig aussergewöhnliche ist, dass hier oben RDS trotz des übermächtigen Üetlibergs 100kHz daneben funktioniert)
103.6 neo1 Barschwandhubel 118km
105.8 GRRIF Cormoret-Graffenried 128km

Andere nennenswerte Empfänge (ohne RDS):
100.0 Radio Freiburg Guggisberg 145km
102.3 RDL Freiburg-Vogtsburg 76km (quer durch den Schwarzwald!)
106.2 GRRIF Moutier 101km

Dieser Standort ist recht exponiert Richtung Basel, Bern und Jura. Die Basler Privatradios gingen auf mehreren Frequenzen. z.B. man kann alle Energy Basel-Frequenzen empfangen.
Dateianhänge
20250306_171412.jpg
20250306_170523.jpg
20250306_165520.jpg
20250306_164614.jpg
20250306_164204.jpg
20250306_162947.jpg
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

RZCH hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 23:39 Auf dem Siblinger Randen (in der Nähe des Randenhauses) im Kanton Schaffhausen konnte ich heute wieder einige ferne CH-Privatsender (und noch mehr ;))empfangen
Das meiste von gestern (in Deutschland) geht auch hier. Daher nenne ich nur die Sender, die nur hier gingen.
[…]
Andere nennenswerte Empfänge mit RDS:
98.9 neo1 Burgdorf-Oberburg, 104km (stellenweise drückt dieser Sender durch, sonst läuft auf der 98.9 Radio Top)
[…]

Dieser Standort ist recht exponiert Richtung Basel, Bern und Jura. Die Basler Privatradios gingen auf mehreren Frequenzen. z.B. man kann alle Energy Basel-Frequenzen empfangen.
Der Sender auf der Rothöhe (Burgdorf-Oberburg) steht recht exponiert, über 100 Meter höher als der Talboden des Emmentals mit freier Sicht jurawärts. Dass er bis ins Schaffhausische reicht, hätte ich trotzdem nicht erwartet. Bei mir zuhause (nur 13 km Distanz!) ist kein Empfang möglich, da sind viel zu viele deutlich höhere Hügel im Weg. Stattdessen kommt auf 98.9 die 30 Watt-Funzel aus Fribourg ziemlich gut rein.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

SkySat hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 08:01 In Uetendorf hatte ich damals ein Bombensignal auf der 95,6 MHz. Kein Wunder, der Hartlisberg ist topografisch sehr nahe. Ich mag' mich noch schwach erinnern, aus meinem Kinderzimmer einen Sendemasten auf dem Hartlisberg gesehen zu haben, der heute nicht mehr zu sehen ist.

Soweit ich weiss, hat Stefan Grünig mit seinem Radioprojekt 'Hitradio Niesen' auf 101,9 MHz im Jahr 1997 auch vom Hartlisberg gesendet. Er kann sicher noch mehr an Infos dazu beitragen.
Jetzt wo Du 101.9 erwähnst: Ich erinnere mich, dass RaBe diese Frequenz ganz am Anfang kurzzeitig benutzt hat, die hörte ich damals noch im Elternhaus (also vor 1997).
Ich sehe gerade auf Wikipedia, dass meine Erinnerung stimmt: Das war «vom 5. bis zum 13. März 1994»: https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_RaBe

An Hitradio Niesen kann ich mich hingegen nicht erinnern, auch nicht an weitere Ausstrahlungen auf dieser Frequenz im Raum Bern.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
2-0-8
Beiträge: 196
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:21
Wohnort: CH-Frutigen

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von 2-0-8 »

2-0-8 hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 22:39
SkySat hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 20:53 In Thun geht aber Argovia auf 90,3 ein vielfaches besser, sogar mit RDS auf der Gwattstrasse aus Lerchenfeld kommend richtung Kechrichtverbrennungsanlage Thun.
Kaum eine Chance hier, auf 90.4 kommt SWR Kultur an.
Muss mich korrigieren: Auf 90,3 Argovia und auf 90,4 SWR Kultur kommen hier beide schwach an und stören sich nicht.
Aus dem Tal raus wird Argovia stärker und SWR Kultur (subjektiv) schwächer.
* XHDATA D-808 * SONY XDR-P1DBP *
DAB-Swiss
Beiträge: 440
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 08:37
Wohnort: Krattigen
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von DAB-Swiss »

Hier habe ich Euch alle Informationen zu Hitradio Niesen, welches 1997 für zwei Wochen on Air war. Zwei Sender habe ich betrieben, leider von Marx Mamie so konfiguriert, dass sie sich teilweise gegenseitig auslöschten, wie wir erst später herausgefunden haben. So gab es im Programm leider immer wieder Aussetzer. Hier der Auszug aus der Konzession des BAKOM:

konzession hitradio niesen.jpg
Aus Leidenschaft und Freude am Medium Radio.

TechniSat Digitradio 143, 3fach Antennenanl. 3H-VHF-16-LOG, Rittmann Signalverst., Sperrfilter 8B&12C, Yamaha MCR-B043D, Sangean WFR-29C, usw. Eigenes Radioangebot: Sunradio - Best international Music.
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

Danke für diese Information. Wurden diese Sender nur temporär errichtet? In der Landeskarte ist zu keinem Zeitpunkt an den beiden angegebenen Koordinaten ein Sender eingetragen.

Ich habe inzwischen noch einen alten Zeitungsausschnitt gefunden. Demnach sendete zwei Jahre später, vom 21. bis zum 25. Juni 1999 auf 101.9 das Schülerradio Radio WoBo, wobei sich dieser Name auf das Schulhaus Worbboden bezieht. Details zu Sender und Leistung finden sich keine, bloss von einer Reichweite von «rund 10 km» ist die Rede. Ob ich den Sender damals in Ostermundigen empfagen konnte, weiss ich leider nicht mehr.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
MagicMax
Beiträge: 142
Registriert: So 2. Sep 2018, 21:35

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von MagicMax »

Was mich noch so interessieren würde: Gibt es seit der UKW- Abschaltung der SRG- Programme und auch der zeitgleich erfolgten Reduktion von UKW- Sendestandorten diverser Privatsender denn heute noch eine 100%-ige UKW- Versorgung in der Schweiz durch Privatsender?
Der Bund hat zwar vor einigen Jahren die Konzessionsgebiete ausgebaut, so dass es eigentlich in allen Gebieten mindestens ein konzessionierter Anbieter gibt, dennoch frage ich mich, wie die Praxis nun ausschaut.
Die SRG hatte immer eine nahezu 100%-ige Versorgung, jedenfalls in allen das ganze Jahr über bewohnten Regionen, die privaten je nach Region.
Historisch gesehen gab es Gebiete, wo nur die SRG- Programme empfangen werden konnten.
Beispiel: Vor dem Sendestart von Neo1 (damals unter dem Namen Radio Emme) im Jahre 1997 konnte man in Teilen des Emmentals keine Privatsender empfangen, da auch die Reichweite der Stadtberner Privatradios ab dem Sendestandort Ostermundigenberg sehr beschränkt war, soweit ich mich erinnern kann, war dann etwa in Grosshöchstetten beim Coop-Pronto-Kreisel Schluss.
Von Burgdorf her konnte man zwar Radio 32 empfangen, doch im hügeligen Emmental war es auch damit dann irgendwo mal vorbei, vor allem indoor. So hatte man dort über UKW de facto ein SRG- Monopol.
Klar, dies ist nun Geschichte, da eben ein neues Konzessionsgebiet (23 - Emmental) geschaffen und ein neuer Anbieter seinen Sendebetrieb aufgenommen hat.
In den ländlicheren/bergigeren Regionen der Schweiz haben die privaten Veranstalter schon früher ein grösseres Abdeckungsgebiet / Sendernetz aufgebaut.

Aber zurück zur heutigen Situation: Ist jemandem eine Ortschaft bekannt, ohne UKW- Abdeckung durch einen Privatsender?
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von RZCH »

Im Glarnerland und teilweise in Graubünden, wo Grischa die UKW-Frequenzen abgeschaltet haben.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
ulionken
Beiträge: 1997
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von ulionken »

MagicMax hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 11:56 Aber zurück zur heutigen Situation: Ist jemandem eine Ortschaft bekannt, ohne UKW- Abdeckung durch einen Privatsender?
Seit der UKW-Abschaltung von Radio Grischa Mitte Januar ist das gesamte Engadin ohne UKW-Abdeckung. Als ich Anfang Januar in Pontresina war, da kam tatsächlich nur noch Radio Grischa auf 97.0 MHz für Normalhörer tauglich an. Das ist inzwischen auch Geschichte.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
MagicMax
Beiträge: 142
Registriert: So 2. Sep 2018, 21:35

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von MagicMax »

ulionken hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 12:40 Seit der UKW-Abschaltung von Radio Grischa Mitte Januar ist das gesamte Engadin ohne UKW-Abdeckung. Als ich Anfang Januar in Pontresina war, da kam tatsächlich nur noch Radio Grischa auf 97.0 MHz für Normalhörer tauglich an. Das ist inzwischen auch Geschichte.
Danke für den Input. Ja, wenn man sich die BAKOM- Karte anschaut, sieht man dort nur noch DAB+ Sender, das heisst in dieser Region wird wohl UKW-mässig nichts mehr vernünftig zu empfangen sein.
Im unteren Engadin gehen möglicherweise noch die ORF- Programme vom Standort Hinterkobl, aber eben wohl kein einziges Schweizer- Programm mehr. Ich würde mal schätzen, dass die ORF- Programme so bis etwa Scuol kommen sollten, danach wird irgendwann wohl mal Schluss sein wegen der hohen Berge und den Talbögen. Dort ist dann wohl wirklich "UKW-freie Zone".
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

MagicMax hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 14:23 Im unteren Engadin gehen möglicherweise noch die ORF- Programme vom Standort Hinterkobl, aber eben wohl kein einziges Schweizer- Programm mehr. Ich würde mal schätzen, dass die ORF- Programme so bis etwa Scuol kommen sollten, danach wird irgendwann wohl mal Schluss sein wegen der hohen Berge und den Talbögen. Dort ist dann wohl wirklich "UKW-freie Zone".
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es in der Schweiz irgendwo eine «UKW-freie» Zone gibt, dazu ist das Land einfach zu klein und die Dichte der Sender ringsum zu hoch. Im Engadin kenne ich mich nun überhaupt nicht aus, aber ich erinnere mich noch gut an den Urlaub in Saas Grund vor nunmehr 20 Jahren. Dort eingeklemmt zwischen Viertausendern könnte man auch denken, dass es «UKW-frei» sei, aber das Band war vielmehr voll – voll von Italienern, teilweise aus beeindruckender Distanz. Mein Bandscan aus dem alten Forum ist immer noch online: viewtopic.php?t=40388

Daher wäre es interessant, mal einen Scan aus dem Engadin zu sehen. Ich denke schon, dass auch dort aus Italien viele Sender reinreflektiert werden und das Band insgesamt ziemlich «voll» ist.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
Rete_Svizzera
Beiträge: 259
Registriert: Di 4. Sep 2018, 19:40

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Rete_Svizzera »

in Ticino hat es jetzt auch viele Orte wo kein CH Sender in FM mehr geht,
Indemini, Sonogno, Acquarossa und natùrlich valle Maggia hat viele
Orte wo kein CH Sender mehr geht, italienische gehen natùrlich ùberall.
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang inländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

Ich habe die oben erwähnte «UKW-freie Zone» so interpretiert, dass sie eben frei von jeglichen UKW-Rundfunk-Signalen ist. Und ich glaube nicht, dass es das in der Schweiz gibt. Dass es aber Gebiete gibt, wo kein einziger CH-Sender auf UKW empfangbar ist, ist mir schon klar. In zwei Jahren wird das dann sowieso überall so sein.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
Antworten