UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
dxbruelhart
Beiträge: 1916
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Netstal

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von dxbruelhart »

Die Aiguille du Midi! Die "jage" ich quasi, mal schauen wie weit die in den Osten noch geht....

Auf 103.20 zeigen sich hier Radio Ton vom Heilbronner Schweinsberg, dann RTL von Belfort-Salbert und derzeit auch Antenne
Bayern vom Ochsenkopf; ist letzterer nur dank dem Föhn hier? Ich beobachte das natürlich weiter... und bei Euch auf 103,2?
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

dxbruelhart hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 11:12 Auf 103.20 zeigen sich hier Radio Ton vom Heilbronner Schweinsberg, dann RTL von Belfort-Salbert und derzeit auch Antenne
Bayern vom Ochsenkopf; ist letzterer nur dank dem Föhn hier? Ich beobachte das natürlich weiter... und bei Euch auf 103,2?
Bei meiner letzten Beobachtung der 103.2 bei Normalbedingungen vor ca. 2 Wochen hatte ich auch RTL von Belfort/Salbert notiert, aber heute Nachmittag empfange ich dort RCF von Dole/Mont Roland; Leistung ebenfalls nur 1 kW. Dole ist zwar weiter entfernt, aber von der Richtung her von meinem Standort aus günstiger gelegen. Daher dürfte dies eher der Normalfall sein auf dieser Frequenz. Die Signalstärke ist allerdings stark schwankend.
Vom Ochsenkopf höre ich hier nichts, ganz im Gegensatz zu letztem Freitag/Samstag, wo er auf zahlreichen Frequenzen präsent war. Scheint aber heute doch leichtes Tropo zu herrschen, jedenfalls geht Stuttgart auf 90.1 ganz passabel und selbst die 102.3 lässt sich erahnen.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

dxbruelhart hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 11:12 Die Aiguille du Midi! Die "jage" ich quasi, mal schauen wie weit die in den Osten noch geht....
Habe nun mit Kashmir3D und einem ausgedünnten DHM25 eine Sichtbarkeitsanalyse durchgeführt. Demnach dürfte der Empfang in der Zentral- und Ostschweiz wohl eine ziemliche Herausforderung sein, denn es gibt dort überhaupt keine Punkte, wo Sichtverbindung herrscht. Der östlichste Punkt ist das Blinnenhorn im Oberwallis. Die Berner Alpen bilden da eine unüberwindbare Barriere.

Hingegen ist im Berner Seeland die Sichtbarkeit teilweise sogar in der Ebene gegeben, was bedeutet, dass der Empfang dort wohl ohne nennenswerte Schwierigkeiten möglich sein sollte. Am weitesten reicht die Sicht erwartungsgemäss nach Westen und Nordwesten ins Burgund hinein, aber selbst vom Feldberg aus lässt sich dieser Gipfel sehen. Da die UKW-Reichweite immer grösser ist als die optische Sicht, wäre es spannend, ob der Empfang auch in den Höhen des Mittleren oder gar des Nördlichen Schwarzwalds noch gelingt. Da beträgt die Distanz dann schon gute 300 km.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
ulionken
Beiträge: 1997
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von ulionken »

Hier am Dreiländereck CH/D/F waren die UKW-Sender der SRG nicht so dominierend wie südlich des Jura. Trotzdem hat sich die Empfangssituation für Fernempfänge deutlich verbessert. Mit einem aktuellen Bandscan bin ich immer noch nicht fertig, zumal je nach Ausrichtung der Körner 9.2 auf dem Dach an einem TEF6686 andere Sender auftauchen. Ausserdem waren die Bedingungen in den letzten Wochen immer wieder angehoben: Die Frage ist jeweils, was dauernd reinkommt und was nur bei Tropo-Bedingungen geht. Hier eine Übersicht über die interessantesten Änderungen seit dem 1.1.2025:

Aus Norden:
93.3 MHz: RTL Dudelange (oft mit RDS; bisher wegen 93.2 Eggflue unbrauchbar)
94.1 MHz: Musiq 3 Léglise (aus 286 km fast ständig, via Reflexion vom Dinkelberg auch aus Osten)
96.7 MHz: hr2 Gr. Feldberg (aus 298 km fast ständig, bisher wegen 96.6 Rigi unbrauchbar)
99.1 MHz: SWR1 RP Donnersberg (bisher wegen 99.0 St. Chrischona unbrauchbar)
102.3 MHz: RDL Vogtsburg (bisher überdeckt von 102.3 Chasseral)
103.6 MHz: RPR1. Kalmit (dauernd mit RDS; bisher überdeckt von 103.6 St. Chrischona)
105.6 MHz: SWR4 KL Donnersberg (bisher überdeckt von 105.6 Säntis)

Und aus Osten - wegen lokaler Abschattung durch den Dinkelberg immer schwierig:
90.7 MHz: Bayern 1 Grünten (bisher wegen 90.6 St., Chrischona unbrauchbar)
93.3 MHz: Ö1 Pfänder (bisher wegen 93.2 Eggflue unbrauchbar)

Aus Südwesten:
90.9 MHz: Oméga Montbéliard (mit RDS; bisher überdeckt von 90.9 Rigi)
93.9 MHz: Radio Classique Montbéliard (bisher wegen 94.0 Moretchopf unbrauchbar)
96.6 MHz: Nostalgie Montbéliard (bisher überdeckt von 96.6 Rigi)
99.1 MHz: Plein Air Morteau (schlechte Modulation; bisher wegen 99.0 St. Chrischona unbrauchbar)
103.7 MHz: ici Bourgogne Dijon (bisher wegen 103.6 St. Chrischona unbrauchbar)
106.2 MHz: RTL Montbéliard (bisher überdeckt von 106.2 Rigi)

Aus Süden kommt immer wieder die RAI vom Monte Penice durch, aber nicht dauernd:
94.2 MHz: RAI Radio 1 Lombardia (bisher überdeckt von 94.2 Les Ordons)
103.0 MHz: RAI Radio 1 Piemonte (bisher überdeckt von 103.0 Chasseral)

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von RZCH »

Ich war heute auf dem Parkplatz bei der Kreuzung der B27 und B314 südlich von Blumberg (Deutschland).
Der Standort ist zwar nicht mehr in der Schweiz, aber nur einen Steinwurf davon entfernt. Deswegen dominierte die Schweiz dort auf dem UKW-Band.
Dort habe ich auch vor einigen Monaten einen Videobandscan gedreht. (H-pol)

Dort oben gingen schon vorher einige Franzosen, aber jetzt geht noch viel mehr.
Diese Franzosen habe ich mit vertikaler Polarisation heute empfangen können.

Code: Alles auswählen

88.2 Cerise FM Mulhouse-Cernay 107km
88.6 France Culture Mulhouse 93km
89.0 Azur FM Colmar 97km
90.0 France Inter Besançon 157km
90.1 Topmusic Sélestat 100km
90.9 Oméga Média Montbeliard 142km
91.0 NRJ Colmar 95km
91.3 UNID
91.6 France Musique Mulhouse 93km
91.9 Azur FM Munster 110km
92.2 Fun Radio Mulhouse/Colmar 94km/96km
92.3 FIP Strasbourg 104km
94.4 NRJ Guebwiller 105km
94.6 Europe 1 Colmar 95km
95.0 France Musique Strasbourg 122km
95.3 Phare FM Mulhouse 93km
95.7 France Inter Mulhouse 93km
96.4 UNID
96.6 Accent 4 Strasbourg 104km
97.3 France Inter Strasbourg 122km
97.7 France Culture Besançon 157km
98.1 Radio ECN Mulhouse 93km
98.6 France Inter Épinal 162km
98.8 Accent 4 Sélestat 98km
99.4 Nostalgie Mulhouse 93km
100.0 Fun Radio Belfort 133km
100.5 Skyrock Mulhouse 93km
101.4 ici Besançon 157km
101.9 DKL Dreyeckland Sélestat 98km
102.6 Ici Alsace Mulhouse 93km
102.9 Judaïca Strasbourg 104km
103.3 Europe 1 Strasbourg 104km
105.5 France Info Mulhouse 93km
105.7 RTL Strasbourg 104km
105.8 Flor FM Munster 110km
106.8 Ici Belfort 133km
106.8 Topmusic Colmar 98km
Alle mit O=1 bis O=2. nur 97.7 ging mit O=3 und RDS.
Eventuell gehen diese Sender am Westhang westlich des Hagens (in der Schweiz) noch stärker. Letzten Sommer ging dort F Inter aus Besancon ziemlich gut.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
dxbruelhart
Beiträge: 1916
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Netstal

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von dxbruelhart »

Auf 101.5 - die stärkste Frequenz vom Säntis bis Ende 2024 - gibt es jetzt in Netstal Ici Alsace vom Sprickelsberg und auch Antenne Bayern vom Burgbernheim (beide schwach)... und bei Euch?
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Rete_Svizzera
Beiträge: 259
Registriert: Di 4. Sep 2018, 19:40

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Rete_Svizzera »

dxbruelhart hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 14:30 Auf 101.5 - die stärkste Frequenz vom Säntis bis Ende 2024 - gibt es jetzt in Netstal Ici Alsace vom Sprickelsberg und auch Antenne Bayern vom Burgbernheim (beide schwach)... und bei Euch?
101.5 vorher Rete tre (Cimadera) O=3
jetzt:
101.5 RDS Radio dimensione suono O=2
Thomas(Metal)
Beiträge: 3188
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Thomas(Metal) »

ulionken hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 21:14 Hier am Dreiländereck CH/D/F waren die UKW-Sender der SRG nicht so dominierend wie südlich des Jura. Trotzdem hat sich die Empfangssituation für Fernempfänge deutlich verbessert. Mit einem aktuellen Bandscan bin ich immer noch nicht fertig, zumal je nach Ausrichtung der Körner 9.2 auf dem Dach an einem TEF6686 andere Sender auftauchen. Ausserdem waren die Bedingungen in den letzten Wochen immer wieder angehoben: Die Frage ist jeweils, was dauernd reinkommt und was nur bei Tropo-Bedingungen geht. Hier eine Übersicht über die interessantesten Änderungen seit dem 1.1.2025:
(...)
Und aus Osten - wegen lokaler Abschattung durch den Dinkelberg immer schwierig:
90.7 MHz: Bayern 1 Grünten (bisher wegen 90.6 St., Chrischona unbrauchbar)
93.3 MHz: Ö1 Pfänder (bisher wegen 93.2 Eggflue unbrauchbar)
(...)
[OT]
Wie hatte man das für den Kabelempfang gelöst? In Lörrach war Bayern1, 3 und BR-Klassik sogar im Kabel. Grünten gegen St. Chrischona dort zu trennen dürfte eine Hausnummer gewesen sein.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
ulionken
Beiträge: 1997
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von ulionken »

Thomas(Metal) hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 21:44 [OT]
Wie hatte man das für den Kabelempfang gelöst? In Lörrach war Bayern1, 3 und BR-Klassik sogar im Kabel. Grünten gegen St. Chrischona dort zu trennen dürfte eine Hausnummer gewesen sein.
Die bayerischen Programme wurden hier nie per UKW-Direktempfang zugeführt. Zu Zeiten der Bundespost hatte man auf dem Blauen und in Altglashütten abgesetzte Empfangsstellen für TV und UKW, die per Richtfunk an die Kabel-Kopfstationen angebunden waren. In Altglashütten war der Empfang von Grünten und Pfänder problemlos, aber der befragte Post-Mitarbeiter sagte mir damals (auch zum ORF) sinngemäss "ist hier leider nicht ortsüblich und nicht ortsmöglich, auch wenn es technisch machbar wäre" - was für BR und ORF ja auch stimmte.

Kabel BW (später Unitymedia, gefolgt von Vodafone) hat dann die BR-Programme über einen Glasfaserring zugeführt. Drei Programme des BR sind bis zuletzt im UKW-Kabel geblieben.

Nebenan in Basel kam das natürlich ebenso wie ORF übers nationale Richtfunknetz ins Kabel.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

dxbruelhart hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 14:30 Auf 101.5 - die stärkste Frequenz vom Säntis bis Ende 2024 - gibt es jetzt in Netstal Ici Alsace vom Sprickelsberg und auch Antenne Bayern vom Burgbernheim (beide schwach)... und bei Euch?
Wollte das gestern Abend testen, aber alles was ich empfangen konnte, war eine fette Kabelabstrahlung auf 101.5 (Canal 3 im Sunrise-Cablecom Netz in Worb), die überall in der Wohnung wahrnehmbar ist. Auf den Balkon konnte ich aus naheliegenden Gründen nicht ausweichen ;-) Verstehe nicht ganz, warum einzelne Sender aus dem Kabelnetz so stark ausserhalb zu empfangen sind, während andere (eigentlich die meisten) kaum zu erahnen sind.
Auf meinem Bandscan, der weiterhin in Arbeit ist, habe ich auf 101.5 bisher keinen Eintrag. Wenn etwas zu empfangen ist, dann höchstwahrscheinlich nur sehr schwache Signale und vermutlich irgendwas aus Frankreich. Werde erst am Wochenende dazu kommen, das weiter zu verfolgen. Früher war bei uns natürlich auch der Säntis auf dieser Frequenz zu hören, aber ebenfalls nur schwach. Generell – und das zeigt sich beim bisherigen Stand des Bandscans sehr gut – kommt bei mir aus Richtung Osten kaum was nennenswertes rein, weil die Abschattung durch die Emmentaler Hügel einfach zu stark ist. Hingegen lässt sich aus Richtung Norden – obwohl ebenfalls durch Hügel blockiert – sogar Strasbourg und die Hornisgrinde aufnehmen, immerhin rund 200 km entfernt.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
SkySat
Beiträge: 35
Registriert: Fr 3. Jan 2025, 15:36
Wohnort: Thun (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von SkySat »

Hier in Burgistein auf 101.5 an einigen Stellen ganz schwach ein stark übermodulierter Italiener. Sehr schwierig zu erahnen...
Radiomonitor
Beiträge: 104
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:04

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Radiomonitor »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 08:37
dxbruelhart hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 14:30 Auf 101.5 - die stärkste Frequenz vom Säntis bis Ende 2024 - gibt es jetzt in Netstal Ici Alsace vom Sprickelsberg und auch Antenne Bayern vom Burgbernheim (beide schwach)... und bei Euch?
Wollte das gestern Abend testen, aber alles was ich empfangen konnte, war eine fette Kabelabstrahlung auf 101.5 (Canal 3 im Sunrise-Cablecom Netz in Worb), die überall in der Wohnung wahrnehmbar ist. Auf den Balkon konnte ich aus naheliegenden Gründen nicht ausweichen ;-) Verstehe nicht ganz, warum einzelne Sender aus dem Kabelnetz so stark ausserhalb zu empfangen sind, während andere (eigentlich die meisten) kaum zu erahnen sind.
Auf meinem Bandscan, der weiterhin in Arbeit ist, habe ich auf 101.5 bisher keinen Eintrag. Wenn etwas zu empfangen ist, dann höchstwahrscheinlich nur sehr schwache Signale und vermutlich irgendwas aus Frankreich. Werde erst am Wochenende dazu kommen, das weiter zu verfolgen. Früher war bei uns natürlich auch der Säntis auf dieser Frequenz zu hören, aber ebenfalls nur schwach. Generell – und das zeigt sich beim bisherigen Stand des Bandscans sehr gut – kommt bei mir aus Richtung Osten kaum was nennenswertes rein, weil die Abschattung durch die Emmentaler Hügel einfach zu stark ist. Hingegen lässt sich aus Richtung Norden – obwohl ebenfalls durch Hügel blockiert – sogar Strasbourg und die Hornisgrinde aufnehmen, immerhin rund 200 km entfernt.
Hallo Adrian

Das Problem mit den Kabelnetzen kenne ich. Da hat wohl einer seine Henkelware mittels eines simplen Kabels und einer Kroko-Klemme mit der CATV-Steckdose verbunden. Der versaut in der Gegend nicht nur das UKW-Spektrum sondern auch das Band-III, wo DAB+ verbreitet wird. Wetten? Ein klassischer Fall für's BAKOM.

73, de Peter
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von Adrian Böhlen »

Radiomonitor hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 21:29 Hallo Adrian

Das Problem mit den Kabelnetzen kenne ich. Da hat wohl einer seine Henkelware mittels eines simplen Kabels und einer Kroko-Klemme mit der CATV-Steckdose verbunden. Der versaut in der Gegend nicht nur das UKW-Spektrum sondern auch das Band-III, wo DAB+ verbreitet wird. Wetten? Ein klassischer Fall für's BAKOM.

73, de Peter
Hallo Peter

Merci für Deine Stellungnahme. Nun ja; ich schäme mich heute, das zu sagen, aber das habe ich vor ca. 35 Jahren im Elternhause auch praktiziert, um die Sendervielfalt des Kabelnetzes auf dem Ghettoblaster geniessen zu können. Aber damals wusste ich es nicht besser, und Radioforen, um sich schlau zu machen, gab es auch noch keine…
Im konkreten Fall scheint es aber nicht so eindeutig zu sein. Ich werde bei Gelegenheit mal anhand der aktuellen Belegung des Cablecom/Sunrise Netzes (der Link wurde kürzlich hier publiziert – vielen Dank!) das noch ein wenig untersuchen. Mir fällt aber auf, dass z.B. die 101.5 sehr deutlich hörbar ist, teilweise sogar auf dem Balkon (wo ich heute Abend kurz testen konnte), andere Frequenzen wie 102.9 (SWR 4) oder 88.0 (Radio Eviva) nicht mal in der Wohnung wahrnehmbar sind. Bei der Krokoklemme-Kabel-Methode müssten dann ja wohl alle Kabelfrequenzen ausgestrahlt werden.

Um zurück zum Thema dieses Threads zu kommen und die ursprüngliche Frage von dxbruehlhart, was auf 101.5 zu empfangen ist: Ich konnte dort heute keinen Sender hören, aber mehr als ein Kurztest ist nicht drin gelegen. Dafür habe ich festgestellt, dass auf 88.6 Radio Capital vom Monte Cimone empfangbar ist (überprüft mit Webstream), dies aber nur mit einer bestimmten Antennenpeilung und auch das nur an einer bestimmten Stelle auf dem Balkon. Dieser Sender ist mir von Empfangsversuchen vor mehr als 20 Jahren im Aaretal bekannt, während in der Region Bern auf 88.6 bis 2024 Couleur 3 / Gibloux dominiert hat und Fernempfang unmöglich war. Heute kommt dort primär Mulhouse mit France Culture rein, aufgrund der Hügel in Richtung Norden aber auch nur schwach.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von RZCH »

Auf dem Munothaldenweg in Schaffhausen konnte ich gestern France Info auf 105.5 stabil mit RDS empfangen. Die 105.5 geht schon fast überall in Schaffhausen, aber schwach und ohne RDS.

An diesem Standort gehen Sender aus Westen überraschend gut. Ohne Radio würde man das vor Ort gar nicht denken. z.B. ging 96.8 Hohe Möhr mit RDS, den habe ich sonst noch nie mit RDS in Schaffhausen empfangen.

Auf 96.4 ging DKL Dreyeckland aus Altkirch. 50 Watt ERP, 105km Distanz. Keine Ahnung, wie es dieser Sender dort reinschafft.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
antennus longus
Beiträge: 146
Registriert: Mi 23. Feb 2022, 18:17
Wohnort: Karlsruhe

Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)

Beitrag von antennus longus »

Kurz über den Rhein gesprungen - gibt's oberhalb von Waldshut oder Blumberg auf 900 m deutscherseits eigentlich ne Chance auf Italiener?

Wenn Beo vom Niesen schon reinbrettert, müsste da doch was drin sein ...
Antworten