Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Siehe Titel, nun enden die UKW-Ausstrahlungen doch schon früher als erwartet :
https://www.srf.ch/news/schweiz/million ... de-2024-ab
73 de Uli
https://www.srf.ch/news/schweiz/million ... de-2024-ab
73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
QTH: Lörrach, JN37TO
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Netstal
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Phantastisch!




QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
- Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
- Kontaktdaten:
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Ich verstehe nicht, warum man in der Schweiz immer alles aufs Mal abschalten muss. War schon bei TV der Fall.
Eine Reduktion auf starke Grundnetzsender wie beim BR hätte schon vor Jahren Sinn gemacht.
Der Zeitpunkt überrascht mich auch nicht. Man hat schon Angst vor der 200Fr.-Serafe-Initiative.
Eine Reduktion auf starke Grundnetzsender wie beim BR hätte schon vor Jahren Sinn gemacht.
Der Zeitpunkt überrascht mich auch nicht. Man hat schon Angst vor der 200Fr.-Serafe-Initiative.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Interessant wäre es noch, ob die genutzten UKW Frequenzen noch im Ausland weiter verwertet werden oder stumm bleiben. Die Säntis Frequenzen könnte ich mir gut auf dem Pfänder vorstellen. Bsp. Kronehit oder Austria 24 mit höherer Leistung.
Die Italiener werden wie die Aasgeier auf die Tessiner Frequenzen losgehen, oder?
Die Italiener werden wie die Aasgeier auf die Tessiner Frequenzen losgehen, oder?
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Ich denke mal, es war schon immer sehr schwer mit (analogem) UKW in der Schweiz eine ausreichende Versorgung herzustellen wegen der vielen Berge und Täler.
Da sind DAB und DVB-T tatsächlich im Vorteil aufgrund ihrer digitalen Kanalschätzung und Entzerrung und des zyklischen Gouard-Intervalls von OFDM.
Waren es nicht auch die Schweizer, die schon sehr früh (in den 50-ern?) mit Goubau-Leitungen experimentiert haben, um die Täler zu versorgen?
Da sind DAB und DVB-T tatsächlich im Vorteil aufgrund ihrer digitalen Kanalschätzung und Entzerrung und des zyklischen Gouard-Intervalls von OFDM.
Waren es nicht auch die Schweizer, die schon sehr früh (in den 50-ern?) mit Goubau-Leitungen experimentiert haben, um die Täler zu versorgen?
-
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Netstal
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Die koordinierten und bisher genutzten Frequenzen behält die Schweiz unter Verschluss
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Blöd ist, dass damit dann TMC im Navi nicht mehr funktioniert, weil das ja auf dem Mitsenden über UKW basiert.
Nur aufs Internet zu setzen ist für Verkehrsfunk in meinen Augen aber keine gute Wahl.
Ich hab zwar Roaming in der Schweiz - aber am Handy, nicht im Navi.
Wenigstens TMC hätte man doch als Rumpfnetz zusammen mit einem UKW Nachrichten- und Verkehrsfunksender noch weiter betreiben können.
Und in einer Krise dann auf DAB setzen, das wird auch wenig unterhaltsam.
Nur aufs Internet zu setzen ist für Verkehrsfunk in meinen Augen aber keine gute Wahl.
Ich hab zwar Roaming in der Schweiz - aber am Handy, nicht im Navi.
Wenigstens TMC hätte man doch als Rumpfnetz zusammen mit einem UKW Nachrichten- und Verkehrsfunksender noch weiter betreiben können.
Und in einer Krise dann auf DAB setzen, das wird auch wenig unterhaltsam.
Zuletzt geändert von uhf am Do 27. Jun 2024, 13:06, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Gibt es eigentlich schon konkrete Überlegungen, was mittelfristig aus dem irgendwann mal freien UKW Frequenzbereich wird ?
Also für IARU Region 1.
Also für IARU Region 1.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Es wurde ja schon spekuliert, dass deutsche Sender, bspw. der SWR, die frei werdenden Frequenzen übernehmen und vielleicht sogar die Schweizer Senderstandorte nutzen. Ich verstehe, dass die SRG das nicht will.dxbruelhart hat geschrieben: ↑Do 27. Jun 2024, 12:40 Die koordinierten und bisher genutzten Frequenzen behält die Schweiz unter Verschluss
Die UKW-Einstrahlungen aus Deutschland sind natürlich trotzdem weiterhin vorhanden und werden tendenziell auch besser empfangbar werden.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Man könnte natürlich so Undinger wie 101,5 Augsburg nach Abschaltung des Säntis wieder reaktivieren, das geht dann jetzt störungsfrei, was früher ein Desaster war.
Die Frage ist nur, ob man in Deutschland überhaupt noch nennenswert UKW-Frequenzen neu in Betrieb nehmen oder Frequenzen umstellen wird, oder ob da nicht der Zug auch schon abgefahren ist. Speziell das Deutschlandradio wird in Augsburg bestimmt nicht nochmal was umstellen.
Eher noch könnte ich mir in Österreich vorstellen, dass man ein paar neue UKW-Koordinierungen knapp an ehemaligen Schweizer Frequenzen anstößt, weil die Störkonstellation dann ja nur noch in der Theorie existiert. Aber das werden dann auch nur leistungssschwache Frequenzen, denn der Schutz der Schweizer UKW-Koordinierungen bleibt ja bestehen, weshalb man dann auch nicht mit massiver Leistung von Vorarlberg aus Richtung Schweiz senden darf. Es gibt bereits ein paar Entscheide der österreichischen RTR Richtung Ungarn/Slowakei, in denen ein Disclaimer zur genutzten Frequenz drin steht (sinngemäß: derzeit störungsfreier Betrieb möglich, weil Frequenz beim Nachbarn nicht wie koordiniert im Einsatz, es ist aber jederzeit mit einer Störsituation zu rechnen).
Die Frage ist nur, ob man in Deutschland überhaupt noch nennenswert UKW-Frequenzen neu in Betrieb nehmen oder Frequenzen umstellen wird, oder ob da nicht der Zug auch schon abgefahren ist. Speziell das Deutschlandradio wird in Augsburg bestimmt nicht nochmal was umstellen.
Eher noch könnte ich mir in Österreich vorstellen, dass man ein paar neue UKW-Koordinierungen knapp an ehemaligen Schweizer Frequenzen anstößt, weil die Störkonstellation dann ja nur noch in der Theorie existiert. Aber das werden dann auch nur leistungssschwache Frequenzen, denn der Schutz der Schweizer UKW-Koordinierungen bleibt ja bestehen, weshalb man dann auch nicht mit massiver Leistung von Vorarlberg aus Richtung Schweiz senden darf. Es gibt bereits ein paar Entscheide der österreichischen RTR Richtung Ungarn/Slowakei, in denen ein Disclaimer zur genutzten Frequenz drin steht (sinngemäß: derzeit störungsfreier Betrieb möglich, weil Frequenz beim Nachbarn nicht wie koordiniert im Einsatz, es ist aber jederzeit mit einer Störsituation zu rechnen).
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Die Frage ist, ob die Schweiz dann immer noch Einspruch erheben wird, wenn z. B. in Vorarlberg eine Frequenz 100 kHz neben Säntis koordiniert werden soll.
Im Tessin wird sich wohl nicht viel ändern, weil quasi auf jeder Frequenz ein oder zwei starke Signale aus Italien sind. Die 88,1 von Monte San Salvatore ist praktisch in Sichtweite am Monte Goi in Como wieder belegt.
Im Tessin wird sich wohl nicht viel ändern, weil quasi auf jeder Frequenz ein oder zwei starke Signale aus Italien sind. Die 88,1 von Monte San Salvatore ist praktisch in Sichtweite am Monte Goi in Como wieder belegt.
QTH: Viersen (NRW)
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 13:06
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Das gibt ja einen gigantischen Reichweitenempfang aus dem Ausland. Da höre ich dann vielleicht mal wieder UKW.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Dann bringe ich die 105,5 aus Genf 1984 für den Pfänder ins Spiel.
Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab
Ich freue mich riesig über diese Nachricht. Dann kann ich den SWR 1 im Auto besser empfangen.. Mich nervt gewaltig das französisch sprachige Programme mein geliebter SWR 1 stört. 95.10 Wannenberg und 95.10 Bantiger stören einander immer wieder.