Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
Adrian Böhlen
Beiträge: 82
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von Adrian Böhlen »

ProDAB+ hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:44 Ja, ich kann das bestätigen. Auf 95.1 SWR 1 BW vom Wannenberg wurde schon teilweise in Bad Zurzach mit 95.1 RTS La Premiere vom Bantiger gestört. Das ist nur ein Beispiel. Das Bakom hat sehr schlechte Frequenzen ausgewählt.
Das hat aber mit dem BAKOM nichts zu tun: La Première sendete schon zu meiner Kindheit (80er Jahre) auf 95.1, schliesslich bin ich zu Füssen des Bantigers aufgewachsen, und dies war das stärkste Signal überhaupt. Wie ich einer Frequenzliste des Südwestfunks von 1993 entnehme, sendete SWF 1 vom Wannenberg damals aber noch auf 89.0. Das heisst, in diesem Fall hat wohl Deutschland eine schlechte Frequenz ausgewählt, als sie SWF 1 (bzw. dann SWR 1) auf 95.1 zügelten und die 89.0 nach Witthoh für das 4. Programm «verschoben».

Das war aber schon vor mindestens 2 Jahrzehnten. Was ich meinte war, dass die Aussage Herr Fischers, deutsche Sender belegten vormalige SRF-Frequenzen so nicht stimmen kann. Wenn sie es tun, dann schon seit langer Zeit und nicht erst seit diesem Monat.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (110 kHz / 56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz)
https://aboehlen.github.io/
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von RZCH »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 20:31 Das war aber schon vor mindestens 2 Jahrzehnten. Was ich meinte war, dass die Aussage Herr Fischers, deutsche Sender belegten vormalige SRF-Frequenzen so nicht stimmen kann. Wenn sie es tun, dann schon seit langer Zeit und nicht erst seit diesem Monat.
Kommt drauf an, z.B. Brandenkopf 95.4 und 101.6 waren schon ordentliche Kampfkoordinationen gegen den Säntis. Aber das alles war schon vor Jahren so, es ist nichts neues.

Die Säntis-Frequenzen an sich sind hier recht leer.
Aber die der "kleineren" Sender (Cholfirst etc.) nicht, dort gehen jetzt vor allem zusätzliche CH-Privatsender oder Österreicher. Diese Mehrfachbelegungen sind aber ebenfalls Jahre alt.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
atömchen
Beiträge: 75
Registriert: Fr 27. Dez 2024, 23:46
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von atömchen »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:03
shortwave hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 16:55 Interessant: https://www.shn.ch/region/kanton/2025-0 ... en-koennen
Sorry, aber solche Aussagen finde ich ein wenig peinlich:
Fischer hat beobachtet, dass Sender aus dem Ausland Schweizer Frequenzen belegen.
Beweisen lässt sich das zwar nicht, aber: «Ich war um Silvester herum im Schwarzwald und in Grenznähe unterwegs, da habe ich festgestellt, dass sich deutsche Sender schon in die Frequenzen von SRF gedrängt haben», sagt Fischer.


Wahrscheinlich hat er einfach eines der unzähligen Radios mit Scheunentorfiltern verwendet und glaubt dann, deutsche Sender auf ehemaligen SRF-Frequenzen zu hören, obwohl sie in Wirklichkeit 100 oder 200 kHz daneben senden. Oder kann jemand, der näher an der Grenze wohnt als ich, die Aussagen dieses Herrn bestätigen?
Kommt wohl eher draufan, was er mit "belegt" meint.
Dazu braucht es keine "Scheunentorfilter"-Radios. Es ist ja logisch, dass nach dem Wegfall der SRG-Trägerfrequenzen bei günstigem Sandort oder mit einem anständigen Tuner halt einfach der nächste Sender mit der gleichen Frequenz reinkommt. Gerade auch im Auto beim Herumreisen.
Zuvor gab es aber lokal kaum Gleichwellenstörungen, höchsten irgendwo "in der Mitte" zweier Sender gleicher Frequenz.
atömchen
Beiträge: 75
Registriert: Fr 27. Dez 2024, 23:46
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von atömchen »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 20:31
ProDAB+ hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:44 Ja, ich kann das bestätigen. Auf 95.1 SWR 1 BW vom Wannenberg wurde schon teilweise in Bad Zurzach mit 95.1 RTS La Premiere vom Bantiger gestört. Das ist nur ein Beispiel. Das Bakom hat sehr schlechte Frequenzen ausgewählt.
Das hat aber mit dem BAKOM nichts zu tun: La Première sendete schon zu meiner Kindheit (80er Jahre) auf 95.1, schliesslich bin ich zu Füssen des Bantigers aufgewachsen, und dies war das stärkste Signal überhaupt. Wie ich einer Frequenzliste des Südwestfunks von 1993 entnehme, sendete SWF 1 vom Wannenberg damals aber noch auf 89.0. Das heisst, in diesem Fall hat wohl Deutschland eine schlechte Frequenz ausgewählt, als sie SWF 1 (bzw. dann SWR 1) auf 95.1 zügelten und die 89.0 nach Witthoh für das 4. Programm «verschoben».

Das war aber schon vor mindestens 2 Jahrzehnten. Was ich meinte war, dass die Aussage Herr Fischers, deutsche Sender belegten vormalige SRF-Frequenzen so nicht stimmen kann. Wenn sie es tun, dann schon seit langer Zeit und nicht erst seit diesem Monat.
Adrian Böhlen hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:03
shortwave hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 16:55 Interessant: https://www.shn.ch/region/kanton/2025-0 ... en-koennen
Sorry, aber solche Aussagen finde ich ein wenig peinlich:
Fischer hat beobachtet, dass Sender aus dem Ausland Schweizer Frequenzen belegen.
Beweisen lässt sich das zwar nicht, aber: «Ich war um Silvester herum im Schwarzwald und in Grenznähe unterwegs, da habe ich festgestellt, dass sich deutsche Sender schon in die Frequenzen von SRF gedrängt haben», sagt Fischer.


Wahrscheinlich hat er einfach eines der unzähligen Radios mit Scheunentorfiltern verwendet und glaubt dann, deutsche Sender auf ehemaligen SRF-Frequenzen zu hören, obwohl sie in Wirklichkeit 100 oder 200 kHz daneben senden. Oder kann jemand, der näher an der Grenze wohnt als ich, die Aussagen dieses Herrn bestätigen?
Kommt wohl eher draufan, was er mit "belegt" meint.
Dazu braucht es keine "Scheunentorfilter"-Radios. Es ist ja logisch, dass nach dem Wegfall der SRG-Trägerfrequenzen bei günstigem Sandort oder mit einem anständigen Tuner halt einfach der nächste Sender mit der gleichen Frequenz reinkommt. Gerade auch im Auto beim Herumreisen.
Zuvor gab es aber lokal kaum Gleichwellenstörungen, höchsten irgendwo "in der Mitte" zweier Sender gleicher Frequenz.
Adrian Böhlen hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 20:31
ProDAB+ hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 18:44 Ja, ich kann das bestätigen. Auf 95.1 SWR 1 BW vom Wannenberg wurde schon teilweise in Bad Zurzach mit 95.1 RTS La Premiere vom Bantiger gestört. Das ist nur ein Beispiel. Das Bakom hat sehr schlechte Frequenzen ausgewählt.
Das hat aber mit dem BAKOM nichts zu tun: La Première sendete schon zu meiner Kindheit (80er Jahre) auf 95.1, schliesslich bin ich zu Füssen des Bantigers aufgewachsen, und dies war das stärkste Signal überhaupt. Wie ich einer Frequenzliste des Südwestfunks von 1993 entnehme, sendete SWF 1 vom Wannenberg damals aber noch auf 89.0. Das heisst, in diesem Fall hat wohl Deutschland eine schlechte Frequenz ausgewählt, als sie SWF 1 (bzw. dann SWR 1) auf 95.1 zügelten und die 89.0 nach Witthoh für das 4. Programm «verschoben».

Das war aber schon vor mindestens 2 Jahrzehnten. Was ich meinte war, dass die Aussage Herr Fischers, deutsche Sender belegten vormalige SRF-Frequenzen so nicht stimmen kann. Wenn sie es tun, dann schon seit langer Zeit und nicht erst seit diesem Monat.
Ja, es stimmt, weil sie es schon seit Jahren oder Jahrzehnten tun.
wolfgangF
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von wolfgangF »

Ich kann hier im Raum Donaueschingen auf den ehemaligen SRG-Frequenzen keine „neuen“ Programme empfangen. Zumindest die hier früher stark einfallenden Frequenzen von Säntis und Rigi waren offenkundig doch gut koordiniert.

Lediglich 107,6 von der Witthohsteige ist jetzt angerauscht empfangbar. Zuvor war auf der Frequenz evtl. wegen SRF 3 vom Pfänder auf 107,5 nichts zu hören.
Und die inzwischen abgeschaltete 103,6, ehemals RSA, von Lindau war noch kurz hörbar. Sie wurde zuvor vermutlich von Rigi 103,8 überlagert.

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass deutsche Sender einfach so auf ehemaligen SRG-Frequenzen senden.

Ich würde mich aber freuen, wenn die Bestandsfrequenzen wie bspw. am Witthoh künftig ohne Einzüge und etwas stärker senden dürften. Aber das wurde von der Schweiz, meine ich, schon im Vorhinein abgelehnt.
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von RZCH »

wolfgangF hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 23:36 Und die inzwischen abgeschaltete 103,6, ehemals RSA, von Lindau war noch kurz hörbar. Sie wurde zuvor vermutlich von Rigi 103,8 überlagert.
Dann hast du aber Radios mit Scheunentorfiltern.

Kannst du den DLF von der Hornisgrinde 106.3 nicht empfangen?
Oder Seefunk 103.9 von der Iberger Kugel?
Gerade die Hornisgrinde fällt in der Region VS-Donaueschingen stark ein.
radneuerfinder
Beiträge: 189
Registriert: Do 7. Feb 2019, 01:57

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von radneuerfinder »

SRF verliert durch die UKW-Abschaltung 23 % der Hörer:
https://www.digitalfernsehen.de/news/em ... g-1132583/
dxbruelhart
Beiträge: 1916
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Netstal

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von dxbruelhart »

Dass die SRG kurzfristig relativ viele Hörer verloren hat, das wissen wir jetzt, das wurde alleine in diesem Thread schon drei mal vermeldet...
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Maxtech
Beiträge: 186
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:55

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von Maxtech »

Gestern gab es wieder eine Ausgabe Talkradio zur UKW-Abschaltung- Nachzuhören hier:
https://2021.radio1.ch/assets/podcasts/ ... 3-1228.mp3
frank.koriander
Beiträge: 1422
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von frank.koriander »

radneuerfinder hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 08:32 SRF verliert durch die UKW-Abschaltung 23 % der Hörer:
https://www.digitalfernsehen.de/news/em ... g-1132583/
Unfassbar, wie ALLE Medien auf diese völlig unseriöse Nachricht anspringen. Wie bereits schon mehrfach hier erwähnt, sind die Zahlen a) erwartbar, da in der Schweiz mittels Radiouhr die Hörfunknutzung (bisher nur über UKW und DAB+) ermittelt wird, und da noch nicht alle DAB+-Empfang haben (vor allem in Fahrzeugen), ist es verständlich, dass es nun zunächst einen kleinen Knick gibt. Und b) hinzu kommt, dass Mediapulse erst jetzt damit beginnt, neben klassischen Rundfunk-Verbreitungswegen auch die Webradio-Nutzung zu erfassen. Von daher lassen sich seriöse Aussagen zu möglichen Hörerverlusten nach der UKW-Abschaltung noch gar nicht ermitteln, denn wer nun den Webstream einschaltet (UKW gibt es ja nicht mehr), wird nicht erfasst. Und das dürften definitiv mehr sein als noch im Dezember 2024. Denn der Zugang zu Webradio ist für viele weit einfacher, da sie oft schon das entsprechende Gerät (zumindest einen PC/Notebook/Smartphone) im Haus haben.
RZCH
Beiträge: 1531
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von RZCH »

frank.koriander hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 11:39 Unfassbar, wie ALLE Medien auf diese völlig unseriöse Nachricht anspringen. Wie bereits schon mehrfach hier erwähnt, sind die Zahlen a) erwartbar, da in der Schweiz mittels Radiouhr die Hörfunknutzung (bisher nur über UKW und DAB+) ermittelt wird, und da noch nicht alle DAB+-Empfang haben (vor allem in Fahrzeugen), ist es verständlich, dass es nun zunächst einen kleinen Knick gibt. Und b) hinzu kommt, dass Mediapulse erst jetzt damit beginnt, neben klassischen Rundfunk-Verbreitungswegen auch die Webradio-Nutzung zu erfassen. Von daher lassen sich seriöse Aussagen zu möglichen Hörerverlusten nach der UKW-Abschaltung noch gar nicht ermitteln, denn wer nun den Webstream einschaltet (UKW gibt es ja nicht mehr), wird nicht erfasst. Und das dürften definitiv mehr sein als noch im Dezember 2024. Denn der Zugang zu Webradio ist für viele weit einfacher, da sie oft schon das entsprechende Gerät (zumindest einen PC/Notebook/Smartphone) im Haus haben.
Völlig unseriös ist die Info nicht. Sie bestätigt, dass es mehr UKW-Hörer gab, als die SRG es dachte. Und jeder, der nicht völlig verblendet war, wusste das natürlich auch.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3


YouTube
wolfgangF
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von wolfgangF »

PeterA hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 17:53 Heute im Tagi:
Neue Radiozahlen
Nach UKW-Aus verlieren SRF-Sender eine halbe Million Zuhörer
https://www.tagesanzeiger.ch/srf-radios ... 3440515500
Was mich bei diesen Zahlen am meisten überrascht, dass Radio 1 des immer als „Radiopionier“ bezeichneten Roger Schawinski mit Abstand die wenigsten Hörer unter den genannten Privatradios hat.
atömchen
Beiträge: 75
Registriert: Fr 27. Dez 2024, 23:46
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von atömchen »

frank.koriander hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 11:39 Unfassbar, wie ALLE Medien auf diese völlig unseriöse Nachricht anspringen. ...
Ja, die Zahlen sind erwartbar. Und werden sich wohl für die SRG noch erholen.
Unseriös ist wohl eher diese Art der Hörerermittlung.
1. Die Ermittlung via Radiouhr arbeitet mit Audio-Matching und kann ja nicht feststellen, auf welchem Vektor ein Programm gehört wird - das war bisher auch nicht relevant; für die Frage der UKW-Nutzung aber schon.
2. Wer sind wohl die Leute, welche eine solche Radiouhr (wohl seit langem) tragen? Manipulieren sie ev. die Erfassung? :confused:
3. Hören über Streaming kann direkt festgestellt werden, dazu braucht es doch keine Radiouhr; die Hörenden "identifizieren" sich ja bei IP und sind nicht wirklich anonym wie bei Broadcasting...
wolfgangF
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von wolfgangF »

RZCH hat geschrieben: Fr 24. Jan 2025, 06:14
wolfgangF hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 23:36 Und die inzwischen abgeschaltete 103,6, ehemals RSA, von Lindau war noch kurz hörbar. Sie wurde zuvor vermutlich von Rigi 103,8 überlagert.
Dann hast du aber Radios mit Scheunentorfiltern.

Kannst du den DLF von der Hornisgrinde 106.3 nicht empfangen?
Oder Seefunk 103.9 von der Iberger Kugel?
Gerade die Hornisgrinde fällt in der Region VS-Donaueschingen stark ein.
Na ja, ehrlicherweise habe ich nach RSA nie gesucht. Insofern weiß ich nicht, ob sie nicht evtl. doch auch früher empfangbar gewesen ist. Da meine UKW-Dachantenne auf den Grünten ausgerichtet ist waren einzelne Lindau-Frequenzen immer empfangbar.

Die Hornisgrinde bekomme ich hier gut. Im Autoradio ist sie hier in der Gegend beim SWR sogar oft erste Wahl. Wobei der DLF schon meist von Witthoh genommen wird.

Die 103,9 kann ich tatsächlich nicht empfangen, die wird vom Feldberg 104,0 komplett platt gemacht.
uhf
Beiträge: 634
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:28

Re: Die SRG schaltet UKW auf Ende 2024 ab

Beitrag von uhf »

# Off-topic on
Schafft es der TEF Hornisgrinde von Feldberg zu trennen?
Oder ist der mit seinen 56 kHz auch chancenlos ?
# Off-topic off
Antworten