Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 25. Mär 2021, 10:13
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Da gebe Ich Dir vollkommen recht aber meine Antenne ist direkt auf den Sendemast ausgerichtet aber nicht von Vorne sondern ca im 90° Winkel von der Seite!
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 06:28
- Wohnort: Am Bodensee, bei Meersburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Ein kleiner Empfangsbericht: Am Gehrenberg bei Markdorf habe ich versuchsweise eine unverstärkte Zimmerantenne aufs Autodach gestellt. Und siehe da: Vollausschlag vom Hohen Kasten!
https://www.youtube.com/watch?v=xgbsNHglV7A


https://www.youtube.com/watch?v=xgbsNHglV7A
Am Bodensee, bei Meersburg
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
-
- Beiträge: 302
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Darf ich fragen, welche Zimmerantenne das ist?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa 19. Jan 2019, 17:56
- Wohnort: Immendingen
Empfangs"erfolg" in Konstanz
Ich hatte nach sehr langer Zeit wieder einmal Gelegenheit, bei meinen Bekannten in Konstanz einen Suchlauf zu starten. Ich habe dort "vor Jahren" eine TriDigit "mini" installiert (es war ein "Kleinstmast" für eine Sat-Schüssel vorhanden, der am Dachsparren befestigt ist - ich wollte die Windlast so gering wie möglich halten...).
Der Bekannte ist Österreicher und wollte Pfänder/ORF schauen (hat eine Simpli Box..), deshalb ist die Antenne "horizontal" und auf den Pfänder ausgerichtet. Damals sendete noch der "Telekom-Tower" in Konstanz auf K34 den SRF in DVB-T, da der Telekom- Tower ungefähr in der gleichen Richtung lag, wurde der SRF natürlich auch empfangen. zwischendurch wurde ja dann DVB-T abgeschaltet - also kein Empfang von SRF mehr. Einen neuen Suchlauf hatte mein Bekannter nicht gestartet (er ist nicht soooo technisch...).
Jedenfalls mit meiner Gigablue- Box die Antenne angeschlossen (TriDigit mini mit rauscharmen Vorverstärker) und ich war echt "geplättet", was da alles empfangen wurde:
natürlich K34 der Hohekasten mit SRF1 und SRF2, aber auch:
Sender Pfänder:
K21 SimpliTV MUXB (ATVII,...)
K24 ORS MUX A (ORF1, ORF2)
SFN Sender Pfänder/Sender Grünten:
K45 ARD BR (ARD, ARTE, Phoenix, One, Tagesschau24, NDR)
K46 ARD regional BR (ARD alpha, BR, SWR, MDR, hr, rbb)
Sender Grünten:
K40 ZDF (ZDF, ZDF info, ZDFneo, 3sat, KIKA)
SFN Sender Ravensburg/Donaueschingen:
K43 ARD SWR (ARD, ARTE, Phoenix, One, Tagesschau24)
K47 ARD regional SWR (SWR BW, SWR RP, hr, BR, WDR)
K37 ZDF (ZDF, ZDF info, ZDFneo, 3sat, KIKA)
Die Sat- schüssel benötigen die jetzt eigentlich nicht mehr (die schauen keine Privaten, und alles andere kommt ja via DVB-T2...), da die jedoch auch Interesse an BBC haben, werde ich wohl demnächst die Schüssel drehen...
Also: In Konstanz empfängt man problemlos den "Hohen Kasten", aber eigentlich alles andere auch...ist für einen Antennebauer echt keine Herausforderung....
alfmelmaker
Der Bekannte ist Österreicher und wollte Pfänder/ORF schauen (hat eine Simpli Box..), deshalb ist die Antenne "horizontal" und auf den Pfänder ausgerichtet. Damals sendete noch der "Telekom-Tower" in Konstanz auf K34 den SRF in DVB-T, da der Telekom- Tower ungefähr in der gleichen Richtung lag, wurde der SRF natürlich auch empfangen. zwischendurch wurde ja dann DVB-T abgeschaltet - also kein Empfang von SRF mehr. Einen neuen Suchlauf hatte mein Bekannter nicht gestartet (er ist nicht soooo technisch...).
Jedenfalls mit meiner Gigablue- Box die Antenne angeschlossen (TriDigit mini mit rauscharmen Vorverstärker) und ich war echt "geplättet", was da alles empfangen wurde:
natürlich K34 der Hohekasten mit SRF1 und SRF2, aber auch:
Sender Pfänder:
K21 SimpliTV MUXB (ATVII,...)
K24 ORS MUX A (ORF1, ORF2)
SFN Sender Pfänder/Sender Grünten:
K45 ARD BR (ARD, ARTE, Phoenix, One, Tagesschau24, NDR)
K46 ARD regional BR (ARD alpha, BR, SWR, MDR, hr, rbb)
Sender Grünten:
K40 ZDF (ZDF, ZDF info, ZDFneo, 3sat, KIKA)
SFN Sender Ravensburg/Donaueschingen:
K43 ARD SWR (ARD, ARTE, Phoenix, One, Tagesschau24)
K47 ARD regional SWR (SWR BW, SWR RP, hr, BR, WDR)
K37 ZDF (ZDF, ZDF info, ZDFneo, 3sat, KIKA)
Die Sat- schüssel benötigen die jetzt eigentlich nicht mehr (die schauen keine Privaten, und alles andere kommt ja via DVB-T2...), da die jedoch auch Interesse an BBC haben, werde ich wohl demnächst die Schüssel drehen...
Also: In Konstanz empfängt man problemlos den "Hohen Kasten", aber eigentlich alles andere auch...ist für einen Antennebauer echt keine Herausforderung....
alfmelmaker
Gigablue Quad Plus
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Toll, das freut mich. Fiebere immer hier mit, wo "de Chaschde" noch so überall geht 
Diese Empfangsberichte sind sehr gerne gesehen.
Schon lustig, wie vielerorts der (damals noch bombig starke) SRF als Beifang zum ORF einfach so mitkam. Und heute....aus und vorbei.
So ein Angebot mit ORF und SRF sowie den deutschen öR ist, was ich mir terrestrisch wünschen würde. Wer braucht dann noch die deutschen Privaten...
Welcher rauscharme Vorverstärker kommt denn da zum Einsatz? Würde der Pegel direkt an der Antenne auch ohne VV ausreichen? Oder zaubert erst der VV das Signal aus dem nichts?
Wolfgang

Diese Empfangsberichte sind sehr gerne gesehen.
Schon lustig, wie vielerorts der (damals noch bombig starke) SRF als Beifang zum ORF einfach so mitkam. Und heute....aus und vorbei.
So ein Angebot mit ORF und SRF sowie den deutschen öR ist, was ich mir terrestrisch wünschen würde. Wer braucht dann noch die deutschen Privaten...
Welcher rauscharme Vorverstärker kommt denn da zum Einsatz? Würde der Pegel direkt an der Antenne auch ohne VV ausreichen? Oder zaubert erst der VV das Signal aus dem nichts?
Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa 19. Jan 2019, 17:56
- Wohnort: Immendingen
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
ich hatte da von Anprel mir 'mal einige kommen lassen, da diese in das Anschlußgehäuse der Antenne hineinpassen, siehe Foto...Wolfgang R hat geschrieben: ↑Mo 31. Okt 2022, 20:56
Welcher rauscharme Vorverstärker kommt denn da zum Einsatz? Würde der Pegel direkt an der Antenne auch ohne VV ausreichen? Oder zaubert erst der VV das Signal aus dem nichts?
Wolfgang
Welcher genau - das weiß ich nicht mehr.
Da hier das TV- Kabel vom Dach bis in den Keller ging (in irgendwelchen verborgenen "Schächten"...) und ich "unterwegs" keinen Zugriff auf das Kabel hatte, wollte ich kein Risiko eingehen (zu viel Dämpfung...) und habe direkt an der Antenne verstärkt. Im Keller hängt dann noch ein TV-Verstärker, der dann wieder für das ganze Haus verstärkt (Kabel wieder zurück über alle Etagen, auch bis zu Zimmern direkt unterm Dach..). Hauptziel des Vorverstärkers war die Dämpfung des Kabels bis in den Keller auszugleichen...Aber vermutlich benötigt man in Konstanz -bei kurzen Kabellängen- keinen "superrauscharmen" Verstärker...
Grüße aus Immendingen
alfmelmaker
Gigablue Quad Plus
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa 19. Jan 2019, 17:56
- Wohnort: Immendingen
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
den Grünten habe ich hier in Immendingen auch problemlos empfangen - so könnte man hier alle öR problemlos in HD empfangen...Wolfgang R hat geschrieben: ↑Mo 31. Okt 2022, 20:56 So ein Angebot mit ORF und SRF sowie den deutschen öR ist, was ich mir terrestrisch wünschen würde. Wer braucht dann noch die deutschen Privaten...
Wolfgang
Gigablue Quad Plus
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
2 x DVB-S (Diseq Hotbird+Astra)
1 x DVB-C/T2 (Kabelanschluß unitymedia)
1 x DVB-C/T2 (Zimmerantenne DVB-T2 Sender Fürstenberg)
Gigablue X3
1x DVB-C (Kabelanschluß unitymedia)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Wenn das die Verstärker sind, die auch in die Klemmkästen von 3H Antennen passen, habe ich auch noch einen von Antennenland...
Zum Ausgleich der Leitungsdämpfung ist der mehr als gut geeignet. Man soll ja immer da verstärken, wo das Signal am besten ist. Es gibt ja Empfangssituationen wo ohne die Dinger gar nix geht. Der Empfang ist dann sicherlich stark witterungsabhängig.
Kenne nur das damalige analoge Bild vom K7 Säntis mit Bereichsantenne und Verstärker im Klemmkasten. Zwischen glasklar und grade noch so in Farbe war da alles drin. Und das war auf VHF. UHF kam da nix mehr an.
An solchen Anlagen holte man ARD gerne vom Band I oder auf UHF, damit nicht noch eine Weiche den Schweizer dämpfte.
Wolfgang
Zum Ausgleich der Leitungsdämpfung ist der mehr als gut geeignet. Man soll ja immer da verstärken, wo das Signal am besten ist. Es gibt ja Empfangssituationen wo ohne die Dinger gar nix geht. Der Empfang ist dann sicherlich stark witterungsabhängig.
Kenne nur das damalige analoge Bild vom K7 Säntis mit Bereichsantenne und Verstärker im Klemmkasten. Zwischen glasklar und grade noch so in Farbe war da alles drin. Und das war auf VHF. UHF kam da nix mehr an.
An solchen Anlagen holte man ARD gerne vom Band I oder auf UHF, damit nicht noch eine Weiche den Schweizer dämpfte.
Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Re: Empfangs"erfolg" in Konstanz
Ohh...BBC so tief im Süden? Mit meiner 80er empfange ich BBC nur tagsüber bis es dunkel wird und ich bin noch weiter nördlich im Südwesten von Deutschland. (Kaiserslautern)alfmelmaker hat geschrieben: ↑Mo 31. Okt 2022, 20:00 Die Sat- schüssel benötigen die jetzt eigentlich nicht mehr (die schauen keine Privaten, und alles andere kommt ja via DVB-T2...), da die jedoch auch Interesse an BBC haben, werde ich wohl demnächst die Schüssel drehen...
alfmelmaker
Ich weiss von Sat-DXern in der Nähe von Stuttgart, die mit 1,8m PF und rauscharmen LNB Probleme haben, die Programme auf 28,2 Ost zu empfangen....
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Kabelio hat die BBC drin und ich glaube es gibt ein Maximum bei der Spiegelgrösse für den nach schweizer Medienrecht erlaubten Abgriff. Las mal was von 1m als Maximum
Es muss also irgendwo in der Schweiz gehen und Bodensee ist ja quasi Dreiländereck.
Wolfgang

Es muss also irgendwo in der Schweiz gehen und Bodensee ist ja quasi Dreiländereck.
Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 06:28
- Wohnort: Am Bodensee, bei Meersburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Es ist eine unverstärkte Zehnder-Zimmerantenne. Eine Typenbezeichnung steht leider nicht drauf.
Ich habe es an der Stelle auch mit einer „Nudelsieb“-Zimmerantenne mit eingebautem Verstärker probiert, damit kam aber kein verwertbares Signal vom Hohen Kasten.
Am Bodensee, bei Meersburg
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 06:28
- Wohnort: Am Bodensee, bei Meersburg
Re: Empfangs"erfolg" in Konstanz
Ist jetzt Offtopic - aber ich hab hier mit 1m-Spiegel keine Probleme mit der BBC, stabiler Empfang.Ohh...BBC so tief im Süden?
Am Bodensee, bei Meersburg
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
Mobil: Sony XDR-P1DBP, Tecsun PL-380, Skoda Amundsen
Stationär: DM 8000 HD (1m Offset, Stab HH-100), Edision proton T265, Kathrein UFT 931, Sony ST-S390, König APM 743
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Hier bei Basel gehen BBC, ITV, C4 & Co. problemlos mit einer 85er Schüssel (Multifeed) inkl. etwas Schlechtwetterreserve.Wolfgang R hat geschrieben: ↑Di 1. Nov 2022, 21:22
Es muss also irgendwo in der Schweiz gehen und Bodensee ist ja quasi Dreiländereck.
73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST
QTH: Lörrach, JN37TO
QTH: Lörrach, JN37TO
Re: Empfangs"erfolg" in Konstanz
Zwar OT, aber ich sah nur den 80er (85er) desjenigen, der einen Empfang damit haben/zustande bringen will.Robert-am-See hat geschrieben: ↑Di 1. Nov 2022, 22:08Ist jetzt Offtopic - aber ich hab hier mit 1m-Spiegel keine Probleme mit der BBC, stabiler Empfang.Ohh...BBC so tief im Süden?
Ausserdem sollte man z.B. bei einschlägigen Zeitschriften und deren Foren nachsehen, wo z.B. der Footprint des Astra 28,5 Grad Ost (nicht des Eutelsat an der gleichen Position!) gezeigt wird.
Die Kernzone mit 60/80er Spiegel ist auf GB ausgerichtet, an den Randzonen wie Benelux, NRW, RLP, Saarland und Teilen von Hessen und Bawü, ist ein 24 Std., 7 Tage Empfang nicht möglich.....
Insbesondere von den Programmen die horizontal senden und dazu zählt die BBC.....
Alles darüber hinaus (Hamburg, Hannover, Stuttgart, München) darf (soweit mir bekannt) mit Spiegelgrössen von 1,8 bis 2,4 m rechnen. (und den ausgerichtet direkt auf den Satellit wenn überhaupt)

-
- Beiträge: 302
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Diese alten Antennen sind gar nicht so uninteressant. Das war halt eine andere Qualität als der Elektroschrott, der heute angeboten wird. Mir gefallen diese alten Antennen auch optisch, die haben irgendwie Stil. Leider muss man sehr viel Glück haben, um qualitativ wertige Zimmerantennen überhaupt noch zu bekommen.Robert-am-See hat geschrieben: ↑Di 1. Nov 2022, 22:00 Es ist eine unverstärkte Zehnder-Zimmerantenne. Eine Typenbezeichnung steht leider nicht drauf.