tommy_radiofan hat geschrieben: ↑Do 19. Nov 2020, 17:55
Ist dies Wunschdenken?
Digris hat doch lediglich (die Konzessionierung für) jeweils ein Ensemble pro Region?
Das ist ein Plan für eine weit bessere Frequenzkoordination der DAB-Ensembles. Heute blockieren manche DAB-Ensembles andere, massiv auf 5D, 8B, 9D, 10A und weiteren Kanälen. Diese habe ich in diesem Plan verbessert. Zürich und Winterthur haben derzeit zwei Ensembles (je eines), und ich lege diese beiden Ensembles in meinem Plan zusammen; beide werden in Zürich und Winterthur ausgestrahlt.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Nach den Von mir in der Vergangenen Zeit gemachten Erfahrungen dürfte die Wahrscheinlichkeit einer Bewegung Diesbezüglich ( leider ) bei Null liegen.
Die " Quadratur des Kreises " wäre in dem Fall leichter.
andimik hat geschrieben: ↑So 14. Mär 2021, 10:15
Mit 10D werden die Bayern nicht einverstanden sein.
Für dieses kommende bayrische Ensemble habe ich noch keine Lösung. Wann wird das ungefähr kommen?
Andere Sache: Der BR testet ja zeitweise im Kanal 13 - Powerplay-Heiko hat das mehrfach beobachtet. Mit immer mehr Ensemblen kommen wir doch nicht mehr ohne diesen Kanal, der ja in der Nachbarschaft (Italien) bereits genutzt wird.
Oder siehst Du, andimik, einen besseren praktikablen Kanal für das Tschechien oder das kommende bayrische Ensemble auf 10D?
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
So gut wie mir das Szenario auch gefällt,
Es wird sich kaum umsetzen lassen. Der SWR wird nicht vom 8 A ' runter gehen.
Somit ist es nicht machbar den Allgauemux auf den 8 A zu setzen.
Es müsste viel mehr Druck von den Veranstaltern kommen, viel mehr.
Aber die Verordneten Zielgebiete werden offensichtlich nicht in Frage gestellt.
dxbruelhart hat geschrieben: ↑So 14. Mär 2021, 10:21
Andere Sache: Der BR testet ja zeitweise im Kanal 13 - Powerplay-Heiko hat das mehrfach beobachtet. Mit immer mehr Ensemblen kommen wir doch nicht mehr ohne diesen Kanal, der ja in der Nachbarschaft (Italien) bereits genutzt wird.
Das wäre mir neu, dass der BR im Kanal 13 testet. Oder meinst du irgendwelche Kabelausstrahlungen?
Generell fände ich aber eine Nutzung des K13 sinnvoll. Wenn sich das mit militärischer Nutzung großräumig nicht ausgeht, dann zumindest für lokale Ensembles.
dxbruelhart hat geschrieben: ↑So 14. Mär 2021, 10:21
Andere Sache: Der BR testet ja zeitweise im Kanal 13 - Powerplay-Heiko hat das mehrfach beobachtet. Mit immer mehr Ensemblen kommen wir doch nicht mehr ohne diesen Kanal, der ja in der Nachbarschaft (Italien) bereits genutzt wird.
Das wäre mir neu, dass der BR im Kanal 13 testet. Oder meinst du irgendwelche Kabelausstrahlungen?
Generell fände ich aber eine Nutzung des K13 sinnvoll. Wenn sich das mit militärischer Nutzung großräumig nicht ausgeht, dann zumindest für lokale Ensembles.
Powerplay-Heiko hatte diese Tests auf freiem Feld weit ausserhalb von Dörfern/Städten beobachtet. Das sind also wohl wirklich keine Kabelausstrahlungen.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Hallo Christian,
Da mit sehr Grosser Wahrscheinlichkeit die Ausländischen Muxe Deiner Zerobase Fernbleiben wollen, und es Des Weiteren keine Flächendeckenden 2 SRG Muxe
auf den K 12 C/ D geben dürfte, sowie das BAKOM auch den K 7 C nicht freigibt, was bliebe dann noch für eine Schweizerische Zerobase übrig ?
Digris hat für September 2021 noch ein Ensemble für die Romandie auf dem K 10 C geplant. Bitte mit Einpflegen. https://www.digris.ch/verbreitung/sende ... 6e12817f2/
Versuche mal bitte daraus eine Schweizerische Zerobase zu machen.
Besten Dank im Voraus.
VU+ Duo2 ; microspot RA-318/ 319; Degen DE 1103 mit 2x 80 khz Filtern, Pure Sensia, Dual DAB 102
Antennen : Band III : 4 Elementyagi / SAT : 88 cm @ 19,2° East.
Mobilbetrieb : Autodab Ford Fiesta / Philips DA 9011/ 2
QTH Ostschweiz/ Region Werdenberg
dxbruelhart hat geschrieben: ↑So 14. Mär 2021, 11:00
Powerplay-Heiko hatte diese Tests auf freiem Feld weit ausserhalb von Dörfern/Städten beobachtet. Das sind also wohl wirklich keine Kabelausstrahlungen.
Schade, dass darüber hier im Forum nichts zu lesen war...
Der Start des SMC Muxes auf dem K 7 B ( 5. Layer ) scheint auch noch nicht
absehbar. Wie lange darf SMC die Frequenz behalten ohne zu starten ?
Koennte man gegebenfalls den K 7 B " Schlachten " also Lokalen/ Regionalen
Veranstaltern zur Verfügung stellen ?