Aufgrund von Problemen mit den Musikurheberrechten und damit verbundenen finanziellen Turbulenzen, muss das Westschweizer Pirates Radio leider seinen Betrieb einstellen. Eine traurige Sache! Pirates Radio sendete auf den Digris AG DAB-Inseln Lausanne (Kanal 8C) und Neuchâtel-Yverdon (Kanal 10A).
Wieviele Opfer braucht es noch, bis die Werbetreibenden merken, dass auch kleine Sender gehört werden, Qualität bieten und auf Einnahmen angewiesen sind?
Eine Empfangs-Offenbarung habe ich gestern erlebt: Das Zürcher Ensemble 9D ging noch lange nach der Abzweigung Glarnerland auf der Autostrasse, und zwar durch Näfels mit kurzen Unterbrüchen bis kurz vor Netstal... Das Radio war das Werksradio in einem BMW x3 der aktuellen G01 Baureihe... dieses Radio ist also ultra-empfindlich bzw. das Muting greift da sehr spät ein...!
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
DAB-Swiss hat geschrieben: ↑Sa 22. Apr 2023, 15:38
Aufgrund von Problemen mit den Musikurheberrechten und damit verbundenen finanziellen Turbulenzen, muss das Westschweizer Pirates Radio leider seinen Betrieb einstellen. Eine traurige Sache! Pirates Radio sendete auf den Digris AG DAB-Inseln Lausanne (Kanal 8C) und Neuchâtel-Yverdon (Kanal 10A).
Wieviele Opfer braucht es noch, bis die Werbetreibenden merken, dass auch kleine Sender gehört werden, Qualität bieten und auf Einnahmen angewiesen sind?
Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 17. Mai 2023, 23:57
Noch eine andere Frage:
Wie weit reicht tatsächlich der Digris Kanal 9D (St Gallen) nach Deutschland und Österreich rein?
Und wie weit der 8B Südostscweiz nach Vorarlberg rein?
Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 17. Mai 2023, 23:57
Noch eine andere Frage:
Wie weit reicht tatsächlich der Digris Kanal 9D (St Gallen) nach Deutschland und Österreich rein?
Und wie weit der 8B Südostscweiz nach Vorarlberg rein?
Hat das jemand schon selbst getestet`?
8B Digris Südostschweiz - das reicht eben gar nicht weit nach Norden, weil der Pfänder und der Grünten senden auf 8B das bayrische Allgaudi-Ensemble... und von Westen drückt noch der Chasseral auf 8B mit SMC Bern-Fribourg - eine Dreifach-Gleichkanalbelegung beengt dieses Ensemble ziemlich massiv.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Mit Richtantenne kann man den 8 B ( Digris ) noch etwas Nördlich von Buchs SG extrahieren, bzw Dort wo man den " Anderen " Abschatten kann.
Wobei sich das als Knifflig darstellt infolge von Reflexionen an den Bergen ringsum.
Wie schon angesprochen, eine Unglückselige Gleichkanalbelegung, man könnte den Sarganser Teil auf den K 9 D geben. Stört im St. Galler Rheintal weder
Zürich noch St. Gallen. Würde das Signal aber wieder weiter in Richtung N bringen. Wurde von mir beim Bakom bzw. Netzbetreiber mehrfach Erfolglos reklamiert.
Begründung war, der Zuschnitt des Versorungsgebietes. Obwohl damit Holzhammerartig eine Zusammenhängende Wohn- und Wirtschaftsregion durchtrennt wurde.
Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 17. Mai 2023, 23:57
Noch eine andere Frage:
Wie weit reicht tatsächlich der Digris Kanal 9D (St Gallen) nach Deutschland und Österreich rein?
Und wie weit der 8B Südostscweiz nach Vorarlberg rein?
Hat das jemand schon selbst getestet`?
Der 8B Digris CS ging in Lindau mit Richtantenne stabil, bis der Pfänder kam.
Der 9D Digris SG geht in Lindau problemlos
Radiopirat hat geschrieben: ↑Mi 17. Mai 2023, 23:57
Noch eine andere Frage:
Wie weit reicht tatsächlich der Digris Kanal 9D (St Gallen) nach Deutschland und Österreich rein?
...
Hat das jemand schon selbst getestet`?
Bei mir am QTH (ca. 9E35/47N57, nördlicher Landkreis RV) wird der 9D indoor noch eingelesen, outdoor, bei freier Sicht nach S oder SW, ist Audio mit mittlerem Pegel möglich. Oberhalb unserer Ortslage wird das Signal etwas besser, allerdings ist die Signalfehlerrate relativ hoch. Nach NO sind wir recht gut abgeschirmt, so dass SWR BW N (außer bei Tropo) keine Rolle mehr spielt. Für die Signalfehler ist hier DIG D04 - ZH verantwortlich.
Als absolute Nordgrenze des Empfangs würde ich einzelne mittlere Höhenlagen am südlichen Rand der Schwäbischen Alb sehen, die stark nach N und O abgeschattet sind. Ich würde diese breitenmäßig etwa zwischen 9E00 und 9E30 eingrenzen. Müsste man mal testen.
Wie sind die Grundvoraussetzungen , wenn man ein Programm betreiben möchte?
Firmierung?
Muss der Sitz zwingend in der Schweiz sein?
Wie sieht es aus mit Steuern / andere Abgaben?
Es soll Dann in +/- 270 Grad ( also West ) gesendet werden.
Bald würde ich als sehr Optimistisch bezeichnen. Siehe die Füller, die für Basel geplant sind.
Aber ein Anhaltspunkt wäre auch die Übersicht der Digris Inseln, wo die Sender der Einzelnen Verbreitungsgebiete Drin stehen :