Habakukk hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 16:30
In jedem Fall muss vor einer UKW-Abschaltung noch massiv an der DAB-Klangqualität geschraubt werden. So wie jetzt kann das nicht bleiben. 96kbps sollte man auf alle Fälle erwarten können.
Das ist leider nicht abzusehen, da die DAB+ Muxe voll sind und die SRG kaum
Noch einen landesweiten Mux in der Planung haben dürfte.
Die Aufteilung der SRG-Programme auf zwei landesweite Ensembles statt wie bisher auf vier sprachregionale Ensembles tut hier not, um die Klangqualität vor allem der SRF1 DRS1 Radioprogramme erhöhen zu können. Das generiert für die SRG auch keine grossen Mehrkosten, da bereits die allermeisten Standorte so ausgerüstet sind, dass nur mit Software ein zweites Ensemble generiert werden kann. Es böten sich hier z.B. die bereits benutzen Kanäle 12A und 12C an, auf denen alle SRG Programme Platz finden und auch mit höheren Datenraten und/oder besserer Fehlerkorrektur für höhere Reichweiten ausgestattet werden können.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Für mich zusammengefasst :
DAB+ ist für den Stationären Empfang kein 100 % iger Ersatz für UKW. Das wird Eventuell auch so in Kauf genommen.
Man könnte auf den Stream ausweichen ( 96 Kbps ) oder DVB- C mit 256 Kbps.
Ich habe einen Stationären DVB- C Radio -Empfangsstrang auch eingerichtet.
Auch die DVB-S-Streams (256 kbps) auf dem Hotbird sind eine gute Alternative, wenn UKW abgeschaltet ist. Diese Streams sollen anscheinend auch beim neu konfigurierten Transponder 123 erhalten bleiben, wenn ich das richtig verstanden habe. Wir werden es im Januar 2021 sehen bzw. hören.
DAB+ finde sich besonders bei SRF 1 auf 12C (64 kbps) sehr dürftig und für das Hören zu Hause in der Qualität ungenügend. Die meisten scheint der blecherne Klang aber nicht zu stören. Unterwegs oder im Badezimmer macht es mir auch nichts aus, und dafür ist DAB+ wohl auch primär gedacht. Bedauerlich finde ich, dass man nicht wie Radio Central die Bitraten nur während der Regionalprogramem reduziert und sonst einen Stream mit besserer Qualität ausstrahlt - und das wegen ein paar Geräten, die die Umschaltungen nicht normgerecht nachvollziehen. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Radio SRF bei der Qualität auf DAB+ noch nachbessert: Einen zweiten landesweiten Mux müsste man mit Investitionen in Sender und mit höheren Betriebskosten finanzieren, und das wird man nicht tun wollen. Schade, aber verkraftbar, solange es für den Empfang im Wohnzimmer andere Alternativen zu UKW als DAB+ gibt.
Bedauerlich ist auch, dass Radio SRF mit der UKW-Abschaltung einiges an Abdeckung im Ausland verlieren wird (Beispiel: Hinterzarten im Südschwarzwald). Dafür spielt DAB+ in anderen Gebieten im Ausland besser als UKW mit seinen Strahlungseinzügen und Nachbarkanalstörungen (Beispiel: Oberrhein in Südbaden).
Die ziemlich geniale Bandbreiten-Aufsplittung von Radio Central - lässt diese sich auf auf 7 Programme aufsplitten? Okay, wenn SRF1/DRS1 mit sagen wir 192 kb senden würde, könnte/müsste man die 7 Regionalprogramme mit 24 kb laufen lassen, Wenn aber 256 kb möglich sind, könnte man die Regionalprogramme mit 32 kb laufen lassen und ein achter Kanal wäre in beiden Varianten auch noch zur Verfügung, den könnte man wie früher auch mit Musik laufen lassen.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
In zwei Jahren dürfte es fast soweit sein.
Die allerletzten UKW-Sender werden in der Schweiz vom Netz genommen.
Ich bin gespannt, was man dann alles vom Ausland her wieder empfangen kann.
Die 38 VRK-Standorte bleiben nach der regulären UKW-Abschaltung bereit, um in Extremfällen die Versorgung übernehmen zu können. In zwei Jahren werden alle UKW-Sender in der Schweiz abgeschaltet sein, aber die 38 UKW VRK-Standort bleiben "auf Zack" und können bei Bedarf wieder eingeschaltet werden, um auch die Schutzräume versorgen zu können.
Siehe auch https://medienwoche.ch/2021/02/26/ukw-f ... bt-analog/
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Die Stadtantenne Schaffhausen AG beginnt nun mit der Abschaltung des Kabel-UKW-Angebots: https://sasag.ch/ukw-ersatz/
In den FAQs weiter unten auf der Seite steht, dass es auch künftig keine DAB-Pakete im sasag-Netz geben wird. Man setzt ausschliesslich auf DVB-C.
Stein am Rhein ist wohl wegen der Munot-Funzel ganz am Schluss dran.
Mir ist folgendes aufgefallen: Die Programme, die mithilfe Ballempfang eingespeist werden (Radio-V, ö3, Bayern 2 etc.), haben Stereo-Rauschen. Sind die Antennen oben auf dem Galgenbuck defekt? Die Signalstärke dort oben müsste eigentlich mehr als genug sein.
Wäre das Thema nicht im "Kabel-UKW Abschaltung in der Schweiz"-Thread passender?