Das Wochenende über war ich in der Region Liechtenstein unterwegs. Dabei viel mir Radio L auf.
Dieses Radio ist für ganz Liechtenstein, (was ja nicht wirklich gross ist), und hat 2(!!) Frequenzen.
Warum hat dieses Radio für ein relativ kleines Gebiet (gut, immerhin eigener Staat ) zwei Frequenzen?
Von wo aus senden diese?
Mir ist eine Antenne oberhalb Schloss Vaduz aufgefallen, allenfalls kommt eine Frequenz von dort. Ich konnte allerdings keine Antennenfelder sehen, da diese zu weit weg war.
95.000 Trübbach/Weite Fontaser Feld [SUI]
96.900 Vaduz/Schlosswald Erbi (das ist der Standort oberhalb des Schlosses Vaduz)
100.300 Steg/Sücka
103.700 Nendeln/Bürstwald
106.100 Rüthi/Bismer/Buoll [SUI]
Ganz aktuell ist im neuen BNetzA-Update auch eine neue Freqeunz für Nendeln drin, diese könnte wohl auch für Radio L(iechtenstein) sein:
NEU(A): 100,2 Nendeln Maurerroefe (93313, 471212), 530m, 46m, 50 Watt vertikal, D 250-10°, HAAT 133m
Mir sind da auch die vielen Frequenzen aufgefallen fùr so ein kleines
sendegebiet, warum sendet man nicht vom Buchserberg ?
Das wùrde viele umsetzer ersetzen ! Man will halt im UKW Band
pràsent sein, wie es sich fùr ein òffentlich rechtliches programm
gehòrt.
Die viele Umsetzer politik hat Liechtenstein vom UFCOM ùbernommen.
Der Senderstandort Buchserberg ist schon seit Jahren in der Planung bei Radio L(iechtenstein); bisher wurde dies aber noch nicht konkretisiert.
Derzeit läuft aber bei Radio L(iechtenstein) ein komplette Sendernetz-Neuplanung. Vielleicht kommt dann dereinst eine schlauere Verteilung der Standorte und Frequenzen heraus.
Siehe auch http://forum.mysnip.de/read.php?8773,62 ... #msg-76968
Mit welcher Leistung sendet Radio L auf 106,1 (Rüthi)?
Habe diese Freq. auch in Bregenz / Lindau gut empfangen können...
Nach einem Bericht ist übrigens Radio L in tiefroten Zahlen. Das erste Halbjahr bescherte dem Sender etwa 550.000 Franken Miese!
Das FL zählt etwa 30.000 Einwohner - nur!
Und dafür haben die 5 Frequenzen!
Kein Wunder, dass die so derartig schlecht da stehen.
Ich kenn zwar nicht die topographischen Gegebenheiten vom FL, aber ob es wirklich 5 Frequenzen benötigt, um lediglich 30.000 Einwohner nur versorgen, ist schon zu überlegen, oder?!
Schließlich kommen andere Alpen-Regionen mit nur einer Frequenz für eine bedeutend höhere Einwohnerzahl aus!
Ich hab Radio Liechtenstein auch schon mal auf der A96 bei Wangen mal gehört, keine Ahnung ob das in Wangen permanent noch geht? In Lindau geht das ganze sogar mit RDS. Konnt ich mal während einer Stauphase testen.
Radio L(iechtenstein) geht schon noch ein ganzes Stück nach Norden, sowohl in Lindau wie auch in Wangen sollte das noch normal gehen.
Radio L(iechtenstein) wollte auch ein Sender für die umliegenden Länder sein, also auch für die Ostschweiz (v.a. Rheintal), für Vorarlberg, und eben auch teilweise noch Schwaben.
Radio L(iechtenstein) wollte auch ein Sender für die umliegenden Länder sein, also auch für die Ostschweiz (v.a. Rheintal), für Vorarlberg, und eben auch teilweise noch Schwaben.
Und warum wollten sie das sein? Ganz einfach wohl deswegen, weil Liechtenstein alleine als Werbemarkt wohl nicht genug hergibt. Aber naja, jetzt sind sie ja öffentlich-rechtlich.
Radio L(iechtenstein) hat jetzt auf 100,2 einen neuen Senderstandort in Betrieb genommen, wie ich heute bei meiner Testfahrt feststellen konnte.
Der Standort dürfte höchstwahrscheinlich folgender sein:
100,2 Nendeln Mauerröfe 9E 33 10 47N 12 12 Seehöhe 530m, Antennenhöhe 46m 50W ERP vert. dir. 260° - 10°,
Als RDS-Alternativfrequenzen wurden folgende ausgestrahlt: 88,2 (neu), 89,2 96,9 100,3 103,4 106,1 100,2. Somit ist also die 88,2 auch neu im RDS-AF drin. Ob allerdings auf 88,2 Radio L(iechtenstein) auch sendet, das bezweifle ich; ich konnte Radio L(iechtenstein) auch auf allen anderen Frequenzen empfangen, also nebst 100,2 auch
89,2 Buchserberg
96,9 Vaduz-Erbi
100,3 Steg-Sücka
103,4 Vilters-Targön
106,1 Rüthi Bismer-Buoll
Möglicherweise wird die 88,2 die neue Frequenz von Radio L(iechtenstein) am Standort Vaduz-Erbi, an diesem Standort ist die nämlich auch koordiniert. Was dannzumals mit der 96,9 passiert, kann ich mir jetzt aber noch nicht vorstellen.
Der bisherige Standort 103,7 Nendeln-Bürstwald scheint nun im Gegenzug abgeschaltet; dieser Standort wurde wohl nun durch den neuen 100,2 Nendeln Mauerröfe ersetzt.
Hat von Euch eigentlich jemand genauere Infos zum ALTEN Radio Liechtenstein, das bis zu Beginn des 2. Weltkriegs sendete und dann eingestellt und abgebaut wurde?