DAB-Senderausbau

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
drahtlos

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von drahtlos »

Schon mal diese Karte gesehen?

http://www.dab-digitalradio.ch/de/downl ... _12ABC.pdf

Ich finde es aussergewöhnlich, dass in der Region Genfersee die Schweizer DAB Programme auf der französischen Seite besser empfangen werden können. Das gleiche gilt für die Region nördlich des Rheins im Nordwesten. (SWR-Land ;-) ) - wenn man die Karte richtig interpretiert.
Die Karte ist übrigens ziemlich aktuell. Man sieht auch schön, dass noch einiges zu Leisten ist, bis man eine Vollversorgung erreicht hat. Immerhin hat man mit den neuen Sendern Attinghausen und Airolo dann einen durchgehenden Betrieb auf der A2. Ich hoffe, dass man mit etwas Südtiroler Einsatzwillen - und vielleicht auch Technik, auch bald den Gotthardtunnel erschliessen kann.
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Die Agglomerationen sind schön "grün", aber es hat in der Tat noch erschreckend viele weisse Flecken auf der Karte. Vor allem natürlich in Graubünden und im Wallis, aber auch z.B. im gesamten Jura, dem Berner Oberland und dem Vallée de Joux. Man darf gespannt sein, ob die SRG eine Vollversorgung hinkriegt, bevor Beromünster ausser Betrieb gehen muss. Ich tippe eher auf eine Betriebsverlängerung für die Mittelwelle... ;)
mor_

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von mor_ »

http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=7&msgID=32491
Sarnen ist lt Infosat heute offiziell am Netz
Funker

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Funker »

"Rolf der Frequenzenfänger
...ich tippe eher auf eine Betriebsverlängerung für die Mittelwelle
..

Da sehe ich schwarz, die Vereinigung der verwirrten Weltverbesserer und Gesundheitsapostel werden sicher am 31.12.08 um 24.00 Uhr mit H.U-Jakob an der Spitze auf dem Blosenberg stehen und ihre Geräte gen Sendemast richten. Wehe, wenn es dann noch einen Zeigerausschlag gibt. Mit gütiger Mithilfe der zuständigen bärtigen, sandalentragenden kantonalen Beamten in ihren karrierten, kravattenlosen Hemden wird es diesen Strahlenschutz-Aposteln gelingen, den Mittelwellensender endgültig abzuschalten.

Freuen wir uns auf den Tag X (Abschaltung des Mittelwellensenders), ab dann wird es in Beromünster und Umgebung nur noch Methusalems gebeben. Gunzwil/Beromünster kann dann aus dem Alteisenerlös (Verkauf des abgebrochenen Sendeturms) Altersheime bauen, da dann ja niemand mehr im Michaelsamt sterben wird weil die Gegend MW-strahlen-frei ist !.
audion

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von audion »

Mit gütiger Mithilfe der zuständigen bärtigen, sandalentragenden kantonalen Beamten in ihren karrierten, kravattenlosen Hemden...

:joke: :spos:

Und dieses akademische Schmalspur-Proletariat wächst und wächst und mit ihm auch die Steuern, nicht aber die Wertschöpfung.

Leider hat Funker völlig recht.
Radiopirat

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Radiopirat »

Warum gibt es kein DAB vom Säntis?
dxbruelhart

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von dxbruelhart »

Der Säntis wird wohl nicht als DAB-Senderstandort realisiert, weil er eine enorme Reichweite hat / hätte. Das ergäbe folgende Aufgaben/Probleme:
1) Innerhalb der Schweiz ergäben sich enorme Aufgaben mit der Synchronisation praktisch jedes Senders in der Deutschschweiz mit dem Säntis. Da hier die Laufzeitunterschiede eine grosse Rolle spielen, wäre eine einheitliche Synchronisation eine sehr schwierige Aufgabe.
2) In Baden-Württemberg würde teilweise das Baden-Württemberger Ensemble "weggezündet" aufgrund der Nachbarkanalproblematik von DAB (wenn der Nachbar 30-35 dB stärker kommt); deshalb hat wohl Deutschland auch den Säntis nicht als Senderstandort wollen. Die Sender in Baden-Württemberg müssten mit viel höherer Sendeleistung (10 x mehr) senden, wenn man den Säntis tatsächlich bringen wollte.
drahtlos

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von drahtlos »

Ich denke, da liesse sich mit der Leistung schon ein wenig experimentieren um sich gegenseitig nicht zu stören. Ich denke auch nicht, dass ein 200-500 Watt DAB Säntis die 4-8kW BW DAB Sender stören könnte ;-).

Nein, ich mir kaum vorstellen, das ein Säntis mit dieser Leistung irgend einen Schaden im BW-Land anrichten könnte, wenn - und das ist halt der Pferdefuss, man in BW endlich die Leistungen erhöhen und mehr Standorte bauen würde. Eigentlich sollte man die SRG dazu ermutigen es doch in die Tat umzusetzen, da wäre man im BW-Land endlich gezwungen, sich über den Weiterausbau mal ernsthaft Gedanken machen zu müssen.

Die Problematik entsteht dann irgendwo im Zwischenraum von Hessen und dem Säntis, wenn beide Ensembles annähernd gleich stark ankommen. Aber Hessen ist wiederum auch kein Problem, weil dort ebenfalls DAB totgeschwiegen wird.

Somit dürfte die SRG eigentlich einen 12kW DAB-Sender auf dem Säntis in Betrieb nehmen und den dann bei Reklamationen wieder abschalten, wie es jetzt inzwischen schon mehr als 1x mit Deutschland vorgekommen ist...... ;-) - oder in Deutschland freut man sich dann über SwissClassic/SwissJazz/SwissPop und die Musigwälle!

drahtlos

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von drahtlos »

...... und wenn wir schon beim Thema sind:

in der Schweiz wurden eben wieder 4 neue DAB Sender in Betrieb genommen:
2 auf der Tessin - San Bernardino Route, je einer im Emmental und in Biel.
MagicMax

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von MagicMax »

...... und wenn wir schon beim Thema sind:

in der Schweiz wurden eben wieder 4 neue DAB Sender in Betrieb genommen:
2 auf der Tessin - San Bernardino Route, je einer im Emmental und in Biel.
Beim neuen Sender in Eggiwil könnte es sich um denjenigen in Eggiwil handeln. Ich kann es leider nicht testen, da ich kein DAB-Radio besitze (und mir bei den momentan noch stolzen Preisen auch kein's zulege, für die paar Sender mehr).
Laut Karte ist der Sender Eggiwil im Testbetrieb. Langnau befindet sich noch im Bau.
audion

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von audion »

...und mir bei den momentan noch stolzen Preisen auch kein's zulege...
Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass die momentanen DAB-Empfänger nicht AAC+tauglich sind, aber pssst, nicht weitersagen, die Lagerbestände müssen abgebaut werden ;)
drahtlos

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von drahtlos »

Darum bietet die Migros einen CD(R/RW)-Radio MIT DAB und UKW an für nur Fr. 149.- mit Netz- und Akkubetrieb (solange Vorrat!)
Wer hier nicht zugreift ist selber schuld!
Radiopirat

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Radiopirat »

aber wie wird das Gebiet, dass jetzt analog mit UKW versorgt wird, dann mit DAB versorgt???
Hat man in Sachen DAB einen niedrigeren Standort als Säntis für die Schweizer in dem "Säntis-Gebiet"??

Ich bin natürlich sehr enttäuscht über diese Entscheidung, denn die DRS-Radios sind dann später (wenn UKW tatsächlich wegfallen sollte) nicht mehr empfangbar.
DRS1 und Rete Uno sind mir sehr wichtig, besonder Rete Uno mit der guten Musik.
Die Möglichkeit über Satellit Hotbird nutze ich ja auch bereits.
Über DAB wär´s halt aber auch schön gewesen.
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

> die DRS-Radios sind dann später (wenn UKW tatsächlich wegfallen sollte) nicht mehr empfangbar.

Über dieses "später" musst du dir wirklich noch keine Gedanken machen. Bis jetzt ist es ja noch nicht mal möglich, die DRS1-Regionaljournale via DAB zu empfangen. Eine UKW-Abschaltung ist also noch in sehr weiter Ferne...

Übrigens, das wurde hier noch gar nicht erwähnt: gemäss DAB-Forum der SRG soll im Oktober diesen Jahres der Chasseral mit dem Romandie-Ensemble auf 12A in Betrieb gehen. Mal sehen, wie weit der dann in die Deutschschweiz reinstrahlen wird. Offiziell heisst es bis Solothurn. Je nachdem, welche Einzüge es gibt, sollte aber mit guten Antennen bei stationärem Empfang deutlich mehr drinliegen. Auf UKW ist der Chasseral ja im ganzen Mittelland bis Zürich ohne grossen Aufwand hörbar. Mit grösserem Aufwand sogar hier in der Region Schaffhausen und in Teilen der Ostschweiz.
Rete_Svizzera

Re: DAB-Senderausbau

Beitrag von Rete_Svizzera »

@Rolf, der Frequenzenfänger
Auf UKW ist der Chasseral ja im ganzen Mittelland bis Zürich ohne grossen Aufwand hörbar. Mit grösserem Aufwand sogar hier in der Region Schaffhausen und in Teilen der Ostschweiz.

Mit welchem Antennendiagramm will man den dann nur bis Solothurn begrenzen ?
Wenn der Sender schon jetzt auch in weiten teilen der Zentralschweiz Ortsender
qualitàt bringt, am Zugersee geht die 104.2 Couleur 3 problemlos mit Billigradios.
Antworten