Optimierungsarbeiten am DVB-T-Sendernetz der SRG ab 21.7.2014

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

Rolf, der Frequenzenfänger hat geschrieben:
ulionken hat geschrieben:Im SFN Nordwestschweiz (E31) ist offenbar die Leistung im Verlauf der Woche reduziert worden. Mit dB-Angaben kann ich nicht dienen; der "Level" an meinem TV-Gerät ist verglichen mit dem letzten Montag (und der Zeit davor) deutlich von 62 auf 45 gefallen.
Da wäre ich mir jetzt nicht mal so sicher, ob der Pegel tatsächlich gesunken ist, oder ob das Schätzeisen™ im Empfänger jetzt aufgrund des geänderten Fehlerschutzes einfach etwas anderes anzeigt. Diesen Anzeigen traue ich nicht.
Ich bin mir in diesem Fall schon sicher. Die Signalanzeige war seit Jahren bei etwa 62, zunächst auch nach der Umstellung des Fehlerschutzes (FEC) auf 2/3 am 21.7.! Erst irgendwann in den Tagen danach ist die angezeigte Signalstärke gefallen und auf dem tieferen Wert geblieben. Es ist sicher kein Effekt des geänderten Fehlerschutzes; ich weiss nur nicht, an welchem der beiden hier empfangenen Sender etwas geändert wurde.

73 de Uli
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

ulionken hat geschrieben: Ich bin mir in diesem Fall schon sicher. Die Signalanzeige war seit Jahren bei etwa 62, zunächst auch nach der Umstellung des Fehlerschutzes (FEC) auf 2/3 am 21.7.! Erst irgendwann in den Tagen danach ist die angezeigte Signalstärke gefallen und auf dem tieferen Wert geblieben. Es ist sicher kein Effekt des geänderten Fehlerschutzes; ich weiss nur nicht, an welchem der beiden hier empfangenen Sender etwas geändert wurde.

73 de Uli
Ah, sorry, da hatte ich deine Aussage falsch interpretiert. CBS hat auch einen geringeren Pegel festgestellt, also wurde wohl mindestens ein Standort reduziert. Immerhin scheint sich der Empfang bisher nirgends verschlechtert zu haben, was meine Theorie bestätigt, dass in diesen riesigen SFN's zuviel Leistung eher schadet.

Die Frage ist jetzt, ob z.B. am Säntis auch schon "geschraubt" wurde. Vielleicht bekommt Wolfgang ja diesbezüglich eine verwertbare Aussage vom Helpdesk.
Stefan Heimers

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Stefan Heimers »

Richtung Jura ist der K31 Empfang seit ein paar Tagen miserabel. Die Eltern haben sich beklagt weil im Ferienhäuschen das SRF nicht mehr geht. Ich musste jetzt auf K56 umstellen wo aber SRF2 nicht drauf ist. Mal schauen vielleicht lässt sich mit einem Antennenverstärker noch etwas machen, zur Zeit ist eine grosse Yagiantenne passiv an einem Zweigeräteverteiler angeschlossen.
uhf

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von uhf »

Hallo,

ich möchte ulionken´s Aussage bestätigen. Während er in Lörrach noch ziemlich direkt St. Chrischona empfängt (den würde er durch die unmittelbare Nähe ja selbst dann noch durch Reflexion empfangen, wenn keine Sendeantenne in seine Richtung zeigen würde), muss(te) ich ja im Bereich Emmendingen den Schweizer Sender Nenzlingen/Eggflue nehmen (siehe Strahlungsdiagramm BNetzA), da der Blauen St. Chrischona verdeckt.
Während bisher Empfang von K31 mit Aufwand (mit sehr rauscharmen VV und guter Antenne) möglich war, ist nun

K E I N E M P F A N G mehr möglich.

Ich finde das sehr schade, dass unsere Schweizer Nachbarn die Sendeleistung reduzieren, wo hier doch ein gemeinsamer Sprachraum Ö-CH-D besteht.
In der Konsequenz sollten die Deutschen alle Satellitenverbindungen komplett grundverschlüsseln und die DVB-T Sendeleistung Pfänder bis Freiburg auch im Gegenzug so runterfahren und die Antenne ausrichten, dass keine Schweizer Nachbarn mehr etwas empfangen.
Ich finde gerade im nachbarschaftlichen Grenzverhältnis ist die Leistungsreduzierung kein freundschaftlicher Akt. Und da zählt - bei guter Nachbarschaft - nicht nur, das man wenige Kilometer hinter der Grenze schon nichts mehr vom Nachbarn empfängt.

Und ich dachte zuerst, das Bild wird schlechter und der Empfang - durch den höheren Fehlerschutz - verbessert. Leider empfangen wir Baden-Württemberger nicht das Schweizer Programm unverschlüsselt über Satellit - wie die Schweizer das Deutsche Programm. Wenigstens in der Grenzregion bis deutlich nördlich hinter Freiburg hätte man doch den Empfang lassen können (oder sogar verbessern können) .

Sehr sehr schade.

Ich kann lediglich hoffen, dass die Schweizer Bürger mit Ihren Möglichkeiten das Thema positiv nochmal verändern könnten.
ulionken hat geschrieben:
Rolf, der Frequenzenfänger hat geschrieben:
ulionken hat geschrieben:Im SFN Nordwestschweiz (E31) ist offenbar die Leistung im Verlauf der Woche reduziert worden. Mit dB-Angaben kann ich nicht dienen; der "Level" an meinem TV-Gerät ist verglichen mit dem letzten Montag (und der Zeit davor) deutlich von 62 auf 45 gefallen.
Da wäre ich mir jetzt nicht mal so sicher, ob der Pegel tatsächlich gesunken ist, oder ob das Schätzeisen™ im Empfänger jetzt aufgrund des geänderten Fehlerschutzes einfach etwas anderes anzeigt. Diesen Anzeigen traue ich nicht.
Ich bin mir in diesem Fall schon sicher. Die Signalanzeige war seit Jahren bei etwa 62, zunächst auch nach der Umstellung des Fehlerschutzes (FEC) auf 2/3 am 21.7.! Erst irgendwann in den Tagen danach ist die angezeigte Signalstärke gefallen und auf dem tieferen Wert geblieben. Es ist sicher kein Effekt des geänderten Fehlerschutzes; ich weiss nur nicht, an welchem der beiden hier empfangenen Sender etwas geändert wurde.

73 de Uli
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Ja, schade. Ich hatte eigentlich auch gehofft, dass es keine Verschlechterungen geben wird. Ob man da jetzt einen feindseligen Akt hineininterpretiert, der nach "Vergeltung" verlangt, ist jedem selbst überlassen. :rolleyes:
uhf hat geschrieben:Ich kann lediglich hoffen, dass die Schweizer Bürger mit Ihren Möglichkeiten das Thema positiv nochmal verändern könnten.
Wie gesaagt, vergiss' es. DVB-T ist schlichtweg kein Thema, das die Masse interessiert, und was bei einer Volksabstimmung "Verbesserung des SRF-Empfangs im angrenzenden Ausland" herauskommen würde, könnt ihr euch selber ausmalen...
CBS

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von CBS »

Es würde mich wirklich interessieren, wie die neuen Leistungen an den Sendern sind. Ob hier eine Medienmitteilung rausgehen wird oder sie irgendwo veröffentlich werden? Die BNetzA Listen dürften, da es dort nur um koordinierte Leistungen geht, sich nicht ändern.

Auch wir haben unsere Antenne auf die Eggfluh ausgerichtet. Das, da nur so ein störungsfreier Empfang möglich war. Eggfluh und Chrischona liegen in der Ausrichtung zwar nur um wenige Grad auseinander, aber wenn wir die Antenne auf den leicht höheren Pegel Chrischona richteten, produzierte dies Klötzchen im Bild. Gut möglich, dass dies durch die andere FEC nun nicht mehr so wäre. Ich dachte, dass dies eventuell eine erwünschte Laufzeitverschiebung war, um den Empfang Richtung Norden zu beschränken (wie es ein Techniker ja im Bereich des K34 SFN mal erwähnte).

Meine vorige Pegelmessung dürfte demnach in erster Linie die Eggfluh betreffen, aber wahrscheinlich wurden auch andere Sender in der Leistung gemindert. Der Abfall deutet fast auf eine Halbierung der Sendeleistung hin. Auch wir haben eine größere Antenne verwendet, um eine bessere Richtwirkung zu erzielen (Kathrein AU 16/29-32 mit VV), andere im Ort nutzen eine kleinere. Vielleicht ergibt sich mal ein Gespräch, ob es bei denen noch geht. Es hat auch einige Häuser, die eine kleine Antenne auf Les Ordons gerichtet haben. Früher oder später, das "Optimierungsprogramm" läuft ja noch bis 2018, werden vielleicht auch diese Zuschauer betroffen sein.

Ich habe auch in französischen Foren etwas gestöbert, ob es Erfahrungsberichte gibt, wie weit das SFN noch nach Norden geht (war bei einigen im Elsass als Ersatz für K56 genutzt wegen Gleichkanalstörer Strasbourg). Aber dort gibt es noch keine Einträge.

Da auch bei uns der Pegel schon recht niedrig ist, zwar noch mit funktionierendem Bild, dürfte aufgrund der topographischen Verhältnisse der Empfang Richtung Norden deutlich eingeschränkt worden sein. Ob dies Auswirkungen auf Kabel BW hat? Immerhin wird dort das Schweizer nur im Nahbereich der Schweiz eingespeist, was sich durch den Terrestrikempfang begründet.
uhf

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von uhf »

Ich habe mir erlaubt die SRG anzuschreiben, auch wenn der schweizer Versorgungsauftrag ja nicht Baden-Württemberg ist, das ist mir voll bewusst. Ich habe hierin u.a. die Bitte geäußert, zu prüfen, ob die SRG nicht mit alter Leistung Richtung D raus kann - bei optimierter FEC von 2/3.
Auch wenn ich leider mit keiner oder einer Standardabsage rechne, möchte ich wenigstens den Versuch unternommen haben, dass wir Grenznachbarn unser Fernsehprogramm empfangen können.
Schließlich strahlen die Deutschen ja auch fairerweise rund und m.W. sogar der österreichische Pfänder mit den unverschlüsselten ORF-SD-Programmen.
Nach meinem Wissen ist bei der Koordinierung die maximale Leistung ausschlagebend und nicht die gewählten DVB-T Parameter, so dass zumindest von der Koordinierung die "alte" Leistung möglich wäre.
uhf

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von uhf »

Nein, das war nicht so gemeint, wie es vielleicht rüberkam. Es dürfen alle unser Programm schauen, es wäre nur schön, wenn wir auch das Programm der anderen sehen dürften bzw. technisch könnten. :rp:
Ich wollte nur daraufhinweisen, dass wir unser Programm über Sat und DVB-T ausstrahlen - ohne Verschlüsselung und ohne Leistungsreduzierung.
Rolf, der Frequenzenfänger hat geschrieben: Ja, schade. Ich hatte eigentlich auch gehofft, dass es keine Verschlechterungen geben wird. Ob man da jetzt einen feindseligen Akt hineininterpretiert, der nach "Vergeltung" verlangt, ist jedem selbst überlassen. :rolleyes:
uhf hat geschrieben:Ich kann lediglich hoffen, dass die Schweizer Bürger mit Ihren Möglichkeiten das Thema positiv nochmal verändern könnten.
Wie gesaagt, vergiss' es. DVB-T ist schlichtweg kein Thema, das die Masse interessiert, und was bei einer Volksabstimmung "Verbesserung des SRF-Empfangs im angrenzenden Ausland" herauskommen würde, könnt ihr euch selber ausmalen...
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

uhf hat geschrieben:sogar der österreichische Pfänder mit den unverschlüsselten ORF-SD-Programmen
Die Tage des unverschlüsselten österreichischen DVB-T sind gezählt, wenn die Pläne so umgesetzt werden. Siehe Österreich-Forum.
mkey

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von mkey »

Bei einer Abstimmung würde die Mehrheit wohl sogar die Abschaltung von DVB-T fordern, in der Hoffnung dadurch die Billag-Gebühren senken zu können. An einer Versorgung Süddeutschlands ist der Steuerzahler hier wohl gar nicht bis nur wenig interessiert.
andimik

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von andimik »

ulionken hat geschrieben:Die FEC (Forward Error Correction) ist von 5/6 auf 2/3 verbessert worden. Dadurch ist die Nettodatenrate von 16329 kbps auf 13063 kbps gefallen
[...]
E31 (554 MHz)
DVB-T, 16-QAM, 8k-Mode
FEC [s][size=large]3/4[/size][/s] 2/3
Du meinst 5/6, nicht 3/4, siehe deinen Text.

Mein Beileid für alle, die nun mit deutschen Gesamt-Bitraten 5 TV Sender in veraltetem MPEG2 sehen müssen.

Aber auch der österreichische Mux B hat 5/6, das Bild ist trotzdem nicht gut, dazu kommen noch Fülldaten im MPEG2-Strom (gehen nur mit einem DOS-Tool raus) ...
DaPickniker

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von DaPickniker »

Habe heute in Kronburg bei Memmingen ( Unterallgäu ) eine marode Antennenanlage beim Kunden wieder auf aktuellen Stand gebracht .

Die vorhandenen alten UHF Vormastyagis unter Dach ( Fabrikat unbekannt vermtl. Hirschmann ) habe ich auf Säntis(vetikal) und Pfänder ausgerichtet. Vorhandene Kanalweichen aus alten Zeiten von Wisi ( K21-24/Rest UHF ) konnten bleiben und wurden von mir direkt an den UHF Eingang vom alten vorhandenen WISI Mehrbereichsverstärker angeschlossen.

Säntis und Pfänder UHF Antennen wurde von mir mit KWS Varos Antennenmeßgerät ausgerichtet.

E34 unter Dach freie Sicht vom Dach aus Richtung Säntis

Pegel 45dbµV ( vorher bei Probemessung vor 2 Wochen 40dbµV )
CodeRate : 2/3 ( vorher bei Probemessung vor 2 Wochen 5/6 )
16 QAM
Mode: 8k
C/N 24 db ( vorher vor 2 Wochen 19 db )
BER 10E-5 ( vorher vor 2 Wochen 10E-3 )

Also lt. meiner Messungen sendet der Säntis auf E34 richt. Deutschland stärker raus... Danke SRF bitte weiter so :)
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

andimik hat geschrieben:
ulionken hat geschrieben:Die FEC (Forward Error Correction) ist von 5/6 auf 2/3 verbessert worden. Dadurch ist die Nettodatenrate von 16329 kbps auf 13063 kbps gefallen
[...]
E31 (554 MHz)
DVB-T, 16-QAM, 8k-Mode
FEC [s][size=large]3/4[/size][/s] 2/3
Du meinst 5/6, nicht 3/4, siehe deinen Text.
Ich meinte als neue FEC 2/3, und habe die von mir zuerst irrtümlich falsch angegebenen 3/4 (die es schon in ein Parallelforum geschafft hatte) in meinem Beitrag nachträglich korrigiert. Die FEC vor dem 21.7. war - wie erwähnt - 5/6.

Reklamationen aus dem Ausland werden aus den von mkey genannten Gründen nichts bewirken. Wer innerhalb des E31-Zielgebiets in der Schweiz Verschlechterungen beim DVB-T-Empfang feststellt, der meldet sie hoffentlich an die SRG und/oder die Swisscom!

73 de Uli
CBS

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von CBS »

Ich wurde vom Helpdesk zur DVB-T Optimierung nun etwas aufgeklärt:

Beim Basler SFN wurde die Sendeleistung den Schweizer Bedürfnissen angepasst, die Antennendiagramme beibehalten. Eine Leistungsangabe teilte man mir nicht mit. Es ist auch nicht vorgesehen, eine andere Modulationsart für mehr Bandbreite zu nutzen. Die Parameter und Programme sollen nun so bleiben.

DVB-T schauen nur 4% der Schweizer und wird aufgrund der geringen Nutzer nur nach dem gesetzlichen Auftrag Art. 30 RTVG betrieben. Da nach der Digitalumstellung sich zeigte, dass die Anforderungen in vielen Gebieten übertroffen wurde, ging man die Optimierung an, wofür die SRG vom Bakom das OK erhielt.

Sogar unter Beachtung und Nutzung von Reflexionen wuden anscheinend die nun noch tatsächlich notwendigen Leistungen und Parameter bestimmt. Man möchte durch Energieeinsparung Kosten sparen und die Bevölkerung weniger NIS aussetzen.

Die nächsten Gebiete der Optimierungsmaßnahmen werden sein:

- 2015: Ostschweiz, Bern und Berner Oberland
- 2016: Jurabogen, Genfer See, Tessin
- 2017: Unterwallis und Graubünden
- 2018: Oberwallis, Zürich und Zentralschweiz


Das bedeutet, dass nächstes Jahr der Südosten Baden-Württembergs etwas bemerken dürfte, falls der Säntis ebenso gedrosselt würde. Vielleicht ändert sich dort auch nichts, wäre heute nur Spekulation.

Man wird das ganze nicht groß Publizieren, da nur ein kleiner Anteil der Zuschauer DVB-T nutzt, sondern dies nur per Bildschirmeinblendung tun. Man sagt auch, dass sogar diese 4% DVB-T Nutzer kontinuierlich abnehmen und somit der Großteil gar nicht von den Maßnahmen betroffen sein wird. In Gegenden mit höherer DVB-T Nutzung wird man die Händler informieren und evtl. in der lokalen Presse etwas komunizieren.

Man rechnet nur bei Einzelfällen mit einer bleibenden Beeinträchtigung. Dort wird dann Hilfe angeboten.

Es wird noch darauf hingewiesen, dass sich auch die Sendefrequenz ändern könnte, ohne genauer darauf einzugehen. Ich könnte mir vielleicht denken, dass dies die Kanäle im 700 MHz Band betreffen wird wegen LTE. Dies dürfte dann die Gebiete Graubünden und Jurabogen betreffen und etwas Berner Oberland und Wallis. Das ist aber nun nur eine Vermutung von mir. Bei uns wird es also 2016 nochmal interessant, was mit Les Ordons geschieht.

Ansonsten ist die Wegrichtung klar: DVB-T ist für die SRG nur mehr eine Pflichtübung, die auf das notwendigste beschränkt wird. Die früheren Tage der High-Power Sender sind gezählt, wer die Programme nach der Optimierung nun nicht mehr empfangen kann, sollte sich keine Hoffnungen auf Besserung mehr machen.

---------------
[size=x-small]Nachtrag:
Vielleicht sollte man den Threadtitel in "Optimierungsmassnahmen am DVB-T Netz" o.ä. umändern, da es ja Schweizweit in erster Linie dies das Topic ist und nicht irgendwelche Arbeiten.[/size]
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Optimierungsarbeiten am DVB-T-Sendernetz der SRG ab 21.7.2014

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Danke für die Abklärungen, die im Wesentlichen das hier schon gesagte bezüglich Wichtigkeit von DVB-T bestätigen. Es bleibt also immerhin für die Zaungäste von E32 und E34 noch eine Schonfrist.

Das mit der Änderung des Threadtitels ist eine gute Idee.
Antworten