Optimierungsarbeiten am DVB-T-Sendernetz der SRG ab 21.7.2014

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
Maxtech

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Maxtech »

Aktuell ist eine Störung auf dem DAB+ 2 Netz gut zu hören.
Signal ist voll da, jedoch kurze Interrupts.
Jassy

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Jassy »

Aha, gab es denn empfangsprobleme? Dann wird das Bild mit 5 Programme im Ensemble nicht gerade besser werden...
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

Von konkreten Empfangsproblemen im Zielgebiet ist mir nichts bekannt. Verglichen mit den deutschen DVB-T-Sendern war der SRG-Empfang aber immer etwas heikler (offenbar wegen der schwächeren Fehlerkorrektur); d.h. das Ausrichten der Antenne war kritischer, wenn man sich nicht gerade in Sendernähe befunden hat. Das dürfte nun einfacher geworden sein.

Ich wohne in Sichtweite des Chrischona-Turms. Hier war es schon bisher kaum möglich, den E31 NICHT störungsfrei zu empfangen ;) . Das DVB-T-Netz der SRG ist relativ feinmaschig; von daher dürfte es mit halbwegs vernünftigen Empfangsantennen auch keine Probleme gegeben haben. Nun ja, nun klappt der Empfang vielleicht auch im Partykeller oder mit einem Kleiderbügel als Antenne.

Hoffen wir, dass die SRG mittelfristig auf DVB-T2 und HEVC umsteigt; dann wird die Bildqualität wieder besser. Schon bisher war sie z.B. bei Fussballübertragugen auf SRF zwei eher schwach, und das dürfte bei der geringeren Bitrate noch schlechter werden...

73 de Uli
CBS

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von CBS »

Ich hätte eher damit gerechnet, dass aufgrund der 5 Programme die FEC noch empfindlicher auf 7/8 gestellt worden wäre, um mehr Datenrate zu erhalten. Den umgekehrten Weg einer FEC von 2/3 oder 3/4 hätte ich eher nur mit der Umstellung auf QAM64 erwartet. Das man aber nun so wenig Datenrate für fünf Programme zur Verfügung stellt, wundert mich. Fallen irgendwelche Services weg, Teletext oder Zweikanal? Bin mal gespannt, wie das Bild aussieht, wenn ich heimkomme.
Westwind

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Westwind »

Bei und ist (oberer Zürichsee) ist eine Anpassung jetzt vollzogen, neuer Suchlauf gemacht.

Feststellungen:
Bachtel/Rigi/Üetliberg K 32 jetzt mit erheblich mehr Pegel und mit horizontal ausgerichteter Antenne besserer Empfang,
Säntis/Benkner Büchel K 34 unverändert gleich stark und vertikal polarisiert.

Kann es sein, dass Swisscom Broadcast teilweise Entstörmassnahmen wegen LTE getätigt hat?
radiohead

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von radiohead »

FAQ DVB-T Optimierung

Was bedeutet DVB-T Optimierung?

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Empfangsqualität der digitalen Verbreitung: Sendeleistung, Sendefrequenz, Stabilität der Übertragung (Fehlerschutz) und geschickte Nutzung von Reflexionen der Topographie. Nach dem raschen Aufbau des digitalen Sendernetzes liegen inzwischen Erfahrungswerte vor. Diese zeigen: In vielen Gebieten der Schweiz lässt sich die Sendeleistung reduzieren, wenn die oben erwähnten Faktoren noch besser aufeinander abgestimmt werden. Die positiven Auswirkungen der Optimierung überwiegen bei Weitem: Der Energieverbrauch, die Belastung durch nichtionisierende Strahlen (NIS) und die Kosten für die Verbreitung der Programme sinken. Die eingesparten Gelder fliessen in neue Programmangebote.

Wie lange dauert die Optimierung des DVB-T Netzes?

Im Sommer 2014 führt die SRG im Grossraum Basel einen richtungsweisenden Pilotversuch durch. Anschliessend werden weitere Gebiete folgen. Die Optimierung wird Ende 2018 beendet sein.

Wer ist von der Optimierung betroffen?

TV-Konsumenten, welche die SRG-Programme über den terrestrischen Verbreitungsweg (DVB-T) empfangen.

Was muss ich unternehmen, wenn auf dem Bildschirm eine Laufschrift auf die DVB-T Optimierung hinweist?

Sie müssen nichts unternehmen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, unterstützt Sie das Kundencenter der SRG gerne.
Telefon: 0848 88 44 22 (Lokaltarif) /
Wo bekomme ich Unterstützung?

Für den DVB-T Empfang werden keine gravierenden Auswirkungen erwartet. In Einzelfällen kann es jedoch Beeinträchtigungen beim Empfang geben. Der SRG ist es wichtig, diesen Nutzern rasch und vor Ort zu helfen, dies realisieren wir gemeinsam mit unseren lokalen Stützpunkthändlern.

Das Kundencenter der SRG hilft Ihnen weiter.
Telefon: 0848 88 44 22 (Lokaltarif)
CBS

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von CBS »

Die TVs und Receiver zu Hause brauchten keinen Suchlauf. Rein subjektiv betrachte ich das Bild nun jedoch als pixeliger als zuvor, insbesondere bei Kameraschwenks.
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

radiohead hat geschrieben: FAQ DVB-T Optimierung
[...]
Dazu habe ich eine Quellenangabe vermisst. Ich habe den Text gefunden bei https://www.broadcast.ch/faq_dvbt.aspx .

73 de Uli
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Dass man auf 2/3 FEC runter geht, hätte ich auch nicht erwartet. Das Bild sieht jetzt subjektiv tatsächlich noch pixeliger aus als vorher. Da ich nur angesichts dieses Threads überhaupt mal wieder DVB-T auf dem grossen Fernseher genutzt habe, war ich schon vor der Umstellung recht negativ überrascht vom Bild. Man ist halt inzwischen HD gewohnt. Die SRG geht wohl -nicht ganz zu unrecht- davon aus, dass DVB-T im Inland hauptsächlich auf (mobilen) Endgeräten mit kleiner Bilddiagonale genutzt wird. Da ist die Empfangsstabilität wichtiger als die Bildqualität. Die Reichweite ins angrenzende Ausland dürfte sich nun leicht verbessert haben, wenn auch auf Kosten der Bitrate.
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

Mir kommen andere Gedanken, wenn ich den FAQ-Text bei broadcast.ch so lese:
broadcast.ch hat geschrieben: Nach dem raschen Aufbau des digitalen Sendernetzes liegen inzwischen Erfahrungswerte vor. Diese zeigen: In vielen Gebieten der Schweiz lässt sich die Sendeleistung reduzieren, wenn die oben erwähnten Faktoren noch besser aufeinander abgestimmt werden. Die positiven Auswirkungen der Optimierung überwiegen bei Weitem: Der Energieverbrauch, die Belastung durch nichtionisierende Strahlen (NIS) und die Kosten für die Verbreitung der Programme sinken. Die eingesparten Gelder fliessen in neue Programmangebote.
Meine Befürchtung: Jetzt hat man den Fehlerschutz auf Kosten der Bildqualität verbessert und wird nun die Senderleistungen nach unten drehen, um "Energieverbrauch, die Belastung durch nichtionisierende Strahlen (NIS) und die Kosten für die Verbreitung der Programme" zu senken...

73 de Uli
Stefan Heimers

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Stefan Heimers »

Welche Netze wurden umgestellt? Ich kann hier in ZH die Kanäle 32 (Zürich, u.a. Uetliberg) und 34 (Ostschweiz, u.a. Säntis) empfangen. Die Bildqualität ist misearbel, bei bewegter Kamera dauernd Klötzchenartefakte. Der Empfang auf Kanal 32 hat sich allerdings etwas verbessert, ich muss die Antenne nicht mehr so genau ausrichten für stabilen Indoorempfang.

Letzte Woche ist mir das noch nicht so aufgefallen. Auch am Wochenende im Jura ist mir auf den Kanälen 31 und 56 nichts negatives aufgefallen.
radiohead

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von radiohead »

Die Bildqualität ist nun wirklich absolutes minimum. Dafür ist nun der DVB-T Empfang K32 bei mir auch im Badezimmer störungsfrei möglich.

Bin gespannt, welche Sender dafür im Gegenzug mit weniger Leistung senden. Da DVB-T in der Schweiz kaum eine Bedeutung hat, betrifft diese Qualitätsminderung des Bildes nur eine kleine Randgruppe von Zuschauern. �
Stefan Heimers

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Stefan Heimers »

Auf K34 ist bei mir der Empfang nicht wirklich besser geworden, trotz miser Bildqualität. Hat man vielleicht auf dem Säntis die Leistung reduziert?
ulionken

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von ulionken »

CBS hat geschrieben: Ich hätte eher damit gerechnet, dass aufgrund der 5 Programme die FEC noch empfindlicher auf 7/8 gestellt worden wäre, um mehr Datenrate zu erhalten. Den umgekehrten Weg einer FEC von 2/3 oder 3/4 hätte ich eher nur mit der Umstellung auf QAM64 erwartet.
Die neue FEC ist tatsächlich 2/3 (wie bei ARD und ZDF) und nicht 3/4, wie ich heute früh wohl falsch vom TV-Bildschirm abgetippt hatte. Der Pixelsalat mit der Änderung von 5/6 auf 2/3 ist auch nach meinem Eindruck deutlich unangenehmer geworden.

73 de Uli
Stefan Heimers

Re: Laufband "Arbeiten am DVB-T Sendernetz der SRG ab 21.7"

Beitrag von Stefan Heimers »

Wie hat sich die Umstellung auf den Fernempfang Richtung Deutschland ausgewirkt?
Antworten