Wann Abschaltung UKW?

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
Radioverrückter
Beiträge: 188
Registriert: Di 10. Jun 2025, 21:15

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von Radioverrückter »

Aber bietet Radio France überhaupt ein ähnliches Programm wie Couleur 3 an? Die drei Hauptwellen von denen sind doch insgesamt recht wortlastig und die ICI Programme haben nicht das Musikformat von C3.
ulionken
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von ulionken »

RZCH hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 17:49
Radio FM1:
Auch nach 31.12.2024 on air: 87.8 (St. Margrethen + Vaduz), 89.3, 91.8 (Wil, bis 31.03.2025), 92.7, 92.9, 93.7, 97.5, 97.9, 99.1, 99.2, 99.7, 100.4, 100.8, 103.2, 103.9 und 105.2
Gleiches Szenario wie bei Sunshine: Die 103.9 Thal Steiniger Tisch wird als aktiv angegeben, ist aber auch seit Jahren ausser Betrieb.
Woher kommt die Information, dass FM1 in Thal/Steiniger Tisch auf 103.9 MHz seit Jahren ausser Betrieb sei? Ich habe ihn heute mit dem TEF in Walzenhausen (3 km vom Sender entfernt) mit RDS beobachtet, siehe https://www.fmlist.org/urds/urdslister_ ... p?id=21720. Der Sender wird auch noch in der Swisstopo-Karte genannt. Das ist nun in der FMLIST korrigiert.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
TEF668x, Körner 9.2 u.a.
QTH: Lörrach, JN37TO
RZCH
Beiträge: 1642
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von RZCH »

ulionken hat geschrieben: Fr 4. Jul 2025, 19:39 Woher kommt die Information, dass FM1 in Thal/Steiniger Tisch auf 103.9 MHz seit Jahren ausser Betrieb sei? Ich habe ihn heute mit dem TEF in Walzenhausen (3 km vom Sender entfernt) mit RDS beobachtet, siehe https://www.fmlist.org/urds/urdslister_ ... p?id=21720. Der Sender wird auch noch in der Swisstopo-Karte genannt. Das ist nun in der FMLIST korrigiert.
Ich bin z.B. im April 2022 auf der A1 dort vorbeigefahren, habe aber nur Seefunk darauf empfangen.

Auch auf den diversen (mobilen) FM-DX-Webservern, die an der Ham-Radio-Messe 2025 in Friedrichshafen liefen, ging auf 103.9 immer nur Seefunk. FM1 machte sich nicht mal mit einem Hintergrundzischeln bemerkbar.

Entweder wurde sie in den letzten Tagen wieder in Betrieb genommen, oder wir haben hier die schwächste Funzel der Schweiz.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: SDRplay RSP1A | Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
Antenne: UKW-Dipol im Balkon


YouTube
ulionken
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von ulionken »

RZCH hat geschrieben: Fr 4. Jul 2025, 19:49 Ich bin z.B. im April 2022 auf der A1 dort vorbeigefahren, habe aber nur Seefunk darauf empfangen.

Auch auf den diversen (mobilen) FM-DX-Webservern, die an der Ham-Radio-Messe 2025 in Friedrichshafen liefen, ging auf 103.9 immer nur Seefunk. FM1 machte sich nicht mal mit einem Hintergrundzischeln bemerkbar.

Entweder wurde sie in den letzten Tagen wieder in Betrieb genommen, oder wir haben hier die schwächste Funzel der Schweiz.
Vermutlich Letzteres. Unten im Rheintal zwischen St. Margrethen und Rorschach habe ich diese Funzel laut den TEF-Logs nämlich heute auch nicht empfangen, nur ein paar Hundert Meter höher im Appenzell. Auch letztes Wochenende in Friedrichshafen kam auf 103.9 nur der Seefunk durch. Wenn man sich das Antennendiagramm der Funzel anschaut, dann ist das auch nicht erstaunlich: In Richtung Bodensee sollten nur zwischen etwa 0.15 und 5 Watt rausgehen, das wird natürlich vom Seefunk platt gemacht. Im Zielgebiet südöstlich von Thal kommt auch der Feldberg auf 104.0 MHz stark an - für die üblichen Billigradios dürfte diese Funzel also ziemlich nutzlos sein. :D

FM1 ist im Zielgebiet über Thal/Brunnacker auf 99.7 deutlich besser zu empfangen - gleich winzige Sendeleistung, aber viel bessere Abdeckung. Die 103.9 könnte man also problemlos abschalten.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
TEF668x, Körner 9.2 u.a.
QTH: Lörrach, JN37TO
opras
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Dez 2018, 02:41

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von opras »

Interessante Neuigkeiten aus der Politik in Bezug auf die UKW-Abschaltung..

https://www.persoenlich.com/medien/nati ... verlangern
RZCH
Beiträge: 1642
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von RZCH »

Läuft eigentlich der Standort Urtenen-Schönbühl (98.4 Bern1 & 106.6 Energy Bern) noch?

Auf den Webseiten der beiden Programme wird die Frequenz nicht mehr aufgelistet.
Auch auf der BAKOM-Karte ist der Standort nicht mehr auffindbar.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: SDRplay RSP1A | Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
Antenne: UKW-Dipol im Balkon


YouTube
ulionken
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von ulionken »

In der BAKOM-Liste vom 9. Januar sind die Sender noch enthalten. Ich habe mal in meinen Logs auf dem Balmfluechöpfli (südliche Jurakette oberhalb von Solothurn) vom 29.12.2024 und vom 12.6.2025 nachgeschaut - siehe auch URDS in der FMLIST. Im alten Jahr waren beide Frequenzen noch da; 98.4 könnte auch Münsingen gewesen sein. Vor drei Wochen kam auf beiden Frequenzen nichts mehr aus Bern, trotz freier Sicht in diese Richtung und trotz Empfangbarkeit der übrigen UKW-Frequenzen der beiden Stationen. Stattdessen auf 98.4 SWR3 und auf 106.6 ici Alsace; übrigens automatisch mit RDS aufgezeichnet.

Schlussfolgerung: Die Sender in Urtenen sind tatsächlich abgeschaltet.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
TEF668x, Körner 9.2 u.a.
QTH: Lörrach, JN37TO
Adrian Böhlen
Beiträge: 118
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von Adrian Böhlen »

Danke für diese Information, ich habe meinen Bandscan entsprechend angepasst. Wirklich relevant ist das für mich nicht; Urtenen war zwar von Worb aus einer der nächst gelegenen Senderstandorte, das Signal kam aber kaum über Grauholz und Bantiger und die 106.6 war nur im Freien mit schwächstem Signal wahrnehmbar, während auf 98.4 schon bisher die Hornisgrinde klar stärker war. Auf 106.6 konnte ich bislang keinen anderen Sender entdecken.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 636 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) | Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
Wildfux
Beiträge: 459
Registriert: Di 18. Feb 2025, 16:25
Wohnort: Gemeinde Weitnau

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von Wildfux »

mkey
Beiträge: 75
Registriert: Mo 2. Mär 2020, 14:51

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von mkey »

Die 103.9 vom "Steiniger Tisch" in Thal ist tatsächlich aktiv. Allerdings so schwach, dass in Rheineck beim Minigolfplatz auf die 87.8 umgeschaltet wird.
Ich meine mich zu erinnern, dass dieser ex Radio Ri Umsetzer früher einen Teil der A1 abgedeckt hat. Heute ist diese Lücke durch die 87.8 in St. Margrethen geschlossen.
Sinn macht die Funzel wohl noch für Thal, da das Dorf (ähnlich wie Berneck, welches von Widnau aus versorgt wird) von Hügeln umgeben ist. Aber es ist schwer vorstellbar, dass hier mit vollen 50 Watt gesendet wird.
frank.koriander
Beiträge: 1644
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von frank.koriander »

Kehrt die SRG auf UKW zurück? Weitere Verluste wird sie sich nicht mehr leisten können.

https://www.satellifax.de/mlesen.php?id ... 6b789dacb8
RADIO354
Beiträge: 3543
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:57

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von RADIO354 »

Wo sollen " Weitere Verluste " herkommen ?
Wer ab dem 1. Januar SRG Radio nicht mehr empfangen konnte ist ja schon 1x Mitgezählt. Es haben sicherlich einige Nachgerüstet.
Wer Jetzt noch dem SRG Radio den Rücken kehrt wird es ja kaum wegen UKW machen.
Es gibt da noch Anderes Hängige. womit man die SRG zum Sparen anhalten will. Halbierungsinitiative als Stichwort.
Da hat die SRG halt von 3 Verbreitungswegen den Älteren gekappt. Richtig oder Nicht lässt sich pauschal kaum entscheiden.
wolfgangF
Beiträge: 1063
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von wolfgangF »

Bei erwähnten 87% digitaler Radionutzung eine Wiederinbetriebnahme von UKW-Sendern zu fordern halte ich für absolut falsch. Und ich glaube, dass sich die Nutzungszahlen der SRG-Programme wieder erholen werden.
Und sollte die SRG doch weitere Hörer verlieren, dann liegt es, wie @RADIO354 richtigerweise schreibt, nicht mehr an UKW.

Ich kann es ehrlicherweise auch nicht verstehen, dass man sich von einem geschätzten Programm abwendet (um stattdessen irgendein flaches Privatprogramm zu hören???), nur weil man sich kein DAB-Radio zulegen will. In all den Haushalten steht aber sicherlich schon länger ein moderner Flachbildfernseher.

Ich habe großen Respekt vor der mutigen Entscheidung der SRG zur frühzeitigen Abschaltung von UKW.
Und ich sage das als DAB-Befürworter, der gleichwohl UKW noch gerne auf diversen älteren Radios nutzt.
RZCH
Beiträge: 1642
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von RZCH »

wolfgangF hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 15:41 Und ich glaube, dass sich die Nutzungszahlen der SRG-Programme wieder erholen werden.
Ich glaube es nicht. Seit Jahren sinken die Radiohörerzahlen, egal ob ÖR oder Privat. Die UKW-Abschaltung hat es einfach nur ein bisschen beschleunigt.
Man kann es auch nicht mehr mit Norwegen 2017 vergleichen, seit Corona geht es in der Radiobranche bergab.
wolfgangF hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 15:41 Ich kann es ehrlicherweise auch nicht verstehen, dass man sich von einem geschätzten Programm abwendet (um stattdessen irgendein flaches Privatprogramm zu hören???), nur weil man sich kein DAB-Radio zulegen will. In all den Haushalten steht aber sicherlich schon länger ein moderner Flachbildfernseher.
Radio kann man mit dem Fernsehen nicht vergleichen. Einen Fernseher nutzt man aktiv.
Das Radio hingegen dient für die allermeisten als Hintergrundbeschallung. Ob jetzt ein Privatsender oder SRF 3 läuft, dürfte den meisten doch recht egal sein. Hauptsache es läuft Musik.

Nichtsdestotrotz zweifle ich stark, dass die SRG auf UKW zurückkehren wird.
Die SRG ist bei solchen Entscheidungen stur, das hat sie in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: SDRplay RSP1A | Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
Antenne: UKW-Dipol im Balkon


YouTube
wolfgangF
Beiträge: 1063
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Wann Abschaltung UKW?

Beitrag von wolfgangF »

@RZCH:
Ich weiß natürlich nicht, ob sich bisherige SRF 3-Hörer mit irgendeinem Privatprogramm zufrieden geben. Mag vielleicht so sein. Wobei dort doch eher jüngere Hörer angesiedelt sind, die doch nach Meinung vieler ohnehin schon häufig streamen. Ob von diesen bisher tatsächlich viele noch bei UKW hängen geblieben sind?

Bei Hörern von SRF 1 und 2 glaube ich erst recht nicht, dass diese zu einem Privatprogramm wechseln. Welches käme da überhaupt infrage?

Man müsste ggf. nochmals genauer nachfragen, warum die SRG Hörer verloren hat.
Vielleicht hast du ja recht und der Schwund liegt gar nicht am Übertragungsweg.
Antworten