UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
-
- Beiträge: 1918
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Netstal
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Aus deem Raum Mulhouse kommen hier drei Sender gut an:
88.2 Cerise FM
94.8 Europe 1
99.4 Nostalgie Alsace
Alle übermoduliert nach unseren Massstäben... kommen aber gut und stabil hier an, gut zu hören im Haus.
Anderes Kapitel - Scatter aus der Ferne, hier auf der Schwammhöhe:
91.40 NPO Klassiek aus Markelo - via Stream abgeglichen; ob das ein Flugzeug- oder Tropo-Scatter ist, dafür braucht es noch Beobachtungen über eine längere Zeit.
88.2 Cerise FM
94.8 Europe 1
99.4 Nostalgie Alsace
Alle übermoduliert nach unseren Massstäben... kommen aber gut und stabil hier an, gut zu hören im Haus.
Anderes Kapitel - Scatter aus der Ferne, hier auf der Schwammhöhe:
91.40 NPO Klassiek aus Markelo - via Stream abgeglichen; ob das ein Flugzeug- oder Tropo-Scatter ist, dafür braucht es noch Beobachtungen über eine längere Zeit.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
- Wohnort: CH-3076 Worb
- Kontaktdaten:
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Bayern 3 kann ich da nicht hören, dafür habe ich auf dieser Frequenz meinerseits einen neuen Scatter entdeckt: France Inter
Als Standort kommt nur Le Puy-en-Velay/Saint-Jean-de-Nay in Frage, ein 1229 m hoher Gipfel in 364 km Entfernung und ungefähr der gleichen Himmelsrichtung wie der bekannte Mont Pilat
https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c= ... malink=yes Mit 10 kW Leistung ist er allerdings deutlich schwächer. Auch France Culture macht sich auf 89.3 von diesem Standort bemerkbar. Beide Sender tauchen jeweils kurzzeitig ziemlich abrupt aus dem Rauschen auf und verschwinden dann wieder. Als Ursache vermute ich mal Flugzeugscatter im Umfeld von Genève Aéroport GVA.
Was aber Scatter aus Nordosten betrifft, beobachte ich seit Freitag (und auch vorhin wieder) den Sender Aalen/Braunenberg (50 kW, 288 km entfernt) mit SWR Kultur auf 91.1. Den kannte ich bisher nur von Tropo-Überreichweiten wie sie im Januar mehrmals vorkamen. Aktuell haben wir aber kein Tropo, zumindest ist die Wetterlage dafür nicht ideal.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Komplett abgeschattet im Tal, dennoch da:
46.670891, 7.521082
105.7 D, SWR Kultur, Stuttgart Degerloch, scatternd, -9dBuB
91.0 F, NRJ, Colmar TDF, -7dBuV
98.8 F, Accent 4, Selestat, -9dBuV
99.1 F, Plainair, Morteau, -4dBuV
102.3 D, Dreyeckland, Freiburg, -7dBuV
Insgesamt gegen Italien leicht angehoben, RAI 103.0 vom Monte Canate stärker als sonst
Die Funzel von Plainair hat mich am meisten erstaunt...
46.670891, 7.521082
105.7 D, SWR Kultur, Stuttgart Degerloch, scatternd, -9dBuB
91.0 F, NRJ, Colmar TDF, -7dBuV
98.8 F, Accent 4, Selestat, -9dBuV
99.1 F, Plainair, Morteau, -4dBuV
102.3 D, Dreyeckland, Freiburg, -7dBuV
Insgesamt gegen Italien leicht angehoben, RAI 103.0 vom Monte Canate stärker als sonst
Die Funzel von Plainair hat mich am meisten erstaunt...
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
In Thun heute:
103.4 D Antenne 1 Raichberg 3dBuV
95.5 D SR3 Götterborner Höhe -3dBuV scatternd
Auf 95.5 zudem komplett verzerrt Italien mit R101. Kann den Senderstandort nicht ausmachen. -2dBuV Hat jemand eine Idee?
Die DP aller R101 Sender auf dieser Frequenz ist schwach...TX Case Mazzoni-Acquedotto vielleicht? Wäre ne ziemliche Distanz. 357Km weit mit 8kW über die Alpen.
103.4 D Antenne 1 Raichberg 3dBuV
95.5 D SR3 Götterborner Höhe -3dBuV scatternd
Auf 95.5 zudem komplett verzerrt Italien mit R101. Kann den Senderstandort nicht ausmachen. -2dBuV Hat jemand eine Idee?
Die DP aller R101 Sender auf dieser Frequenz ist schwach...TX Case Mazzoni-Acquedotto vielleicht? Wäre ne ziemliche Distanz. 357Km weit mit 8kW über die Alpen.
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Spiez Faulensee, 560MüM
99.7 I Radio Bruno - Scandiano Monte Evangelo ID via Moderator, -2dBuV
99.1 D SWR1 RP Donnersberg scatter -8dBuV
99.7 I Radio Bruno - Scandiano Monte Evangelo ID via Moderator, -2dBuV
99.1 D SWR1 RP Donnersberg scatter -8dBuV
Zuletzt geändert von ERLE_DX am Sa 19. Apr 2025, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
- Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
- Kontaktdaten:
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Dieser Sender kommt in Schaffhausen auch oft über Flugzeugscatter rein.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
YouTube
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
YouTube
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Danke für die Meldung. Hier hörte sich Radio Bruno komplett verzerrt an, rein vom Signal her aber stabil.
Den Donnersberg habe ich heute zum ersten Mal wahrgenommen.
Morgen schau ich im Seeland was geht.
Den Donnersberg habe ich heute zum ersten Mal wahrgenommen.
Morgen schau ich im Seeland was geht.
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
47.06221° N, 7.33895° E, Suberg / Grossaffoltern 450MüM
90.8 D SWR1 RP Bornberg -8dBuV
99.8 F Metz Luttange France Inter -7dBuV (tent) kam aus der Richtung Nord...
93.3 F Langres Chalindrey France Musique -4dBuV
94.7 D SWR1 Stuttgart Degerloch -8dBuV
Verifiziert jeweils via Webstream
90.8 D SWR1 RP Bornberg -8dBuV
99.8 F Metz Luttange France Inter -7dBuV (tent) kam aus der Richtung Nord...
93.3 F Langres Chalindrey France Musique -4dBuV
94.7 D SWR1 Stuttgart Degerloch -8dBuV
Verifiziert jeweils via Webstream
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
47.06221° N, 7.33895° E
91.4 F France Musique, Troyes Les Riceys, Scatter
91.4 F France Musique, Troyes Les Riceys, Scatter
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
- Wohnort: CH-3076 Worb
- Kontaktdaten:
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Interessante Beobachtungen!
Für 99.8 France Inter habe ich bei mir nur Mont Pilat notiert, aber du hast recht, dieselbe Frequenz wird auch in Luttange ausgestrahlt, noch dazu mit 145 kW Leistung sehr stark.
Könnte es sein, dass in unserer Gegend beide ankommen und sich je nach Phasenlage das Signal dann entweder verstärkt oder auslöscht? Wäre so das starke Fading erklärbar, dem dieses Signal permanent unterliegt? Von mir aus ist die Distanz zu den Sendern fast identisch (Mont Pilat: 286 km / Luttange: 278 km).
Für 99.8 France Inter habe ich bei mir nur Mont Pilat notiert, aber du hast recht, dieselbe Frequenz wird auch in Luttange ausgestrahlt, noch dazu mit 145 kW Leistung sehr stark.
Könnte es sein, dass in unserer Gegend beide ankommen und sich je nach Phasenlage das Signal dann entweder verstärkt oder auslöscht? Wäre so das starke Fading erklärbar, dem dieses Signal permanent unterliegt? Von mir aus ist die Distanz zu den Sendern fast identisch (Mont Pilat: 286 km / Luttange: 278 km).
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Bei Luttange ist die Höhe MüM nicht ideal...der Mt. Pilat ist da deutlich besser dran. Ich war eigentlich vom Pilat abgeschattet und gegen NW offen, deshalb hatte ich an Luttange gedacht. Bornberg ging auch ( wenn die Deutschen die Modulation mal etwas aufdrehen würden)
Der scatternde Empfang von Troyes (im Oberland allerdings) hat mich dann aber etwas umgestimmt betreffend "Luttange ist zu tief unten"
Da RDS leider keine TID kennt wirds schwierig...
Der scatternde Empfang von Troyes (im Oberland allerdings) hat mich dann aber etwas umgestimmt betreffend "Luttange ist zu tief unten"
Da RDS leider keine TID kennt wirds schwierig...
Unterwegs mit TEF-6686 Empfänger und standard Teleskopantenne
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
- Wohnort: CH-3076 Worb
- Kontaktdaten:
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Ich denke, die Höhe in m ü M. ist gar nicht so entscheidend. Vielmehr ist es die lokale Topographie. Und diesbezüglich steht der Sender Luttange sehr günstig; auf einem 278 m hohen Hügel, fast 100 Meter über den Tälern der Umgebung. Siehe hier: https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c= ... malink=yesERLE_DX hat geschrieben: ↑Di 22. Apr 2025, 11:06 Bei Luttange ist die Höhe MüM nicht ideal...der Mt. Pilat ist da deutlich besser dran. Ich war eigentlich vom Pilat abgeschattet und gegen NW offen, deshalb hatte ich an Luttange gedacht. […]
Der scatternde Empfang von Troyes (im Oberland allerdings) hat mich dann aber etwas umgestimmt betreffend "Luttange ist zu tief unten"
Da RDS leider keine TID kennt wirds schwierig...
Dazu kommt, dass der Sendemast mit 243 m eine beeindruckende Höhe aufweist: https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89metteur_de_Luttange
Damit überragt dieser Sender seine Umgebung bei weitem. Tatsächlich gibt es erst ca. 120 km südlich einige Erhebungen, die höher sind.
Ich werde bei Gelegenheit mal noch die anderen Frequenzen von Luttange prüfen. Insbesondere 89.7 (France Musique) scheint mir erfolgsversprechend, allerdings kommt 89.6 (ebenfalls France Musique, Mont Rond) so stark herein, dass ich mir dazu einen Standort suchen muss, der nach Süden etwas abgeschattet ist.
Als «Schmalband-DXer» ist mir persönlich eine schwache Modulation sehr willkommen, da kann man mitunter sogar mit 15 kHz noch was verstehen. Bei den Franzosen kann man das vergessen, ausser wenn bei France Musique gerade eine leise Passage eines Musikstücks läuft.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
- Wohnort: CH-3076 Worb
- Kontaktdaten:
Re: UKW Empfang ausländischer Sender in der Schweiz (ab 01.01.2025)
Meine Vermutung hat sich bestätigt: 89.7 ist nach der Abschaltung der SRG (vormals SRF 1 Solothurn) eine freie Frequenz und so konnte ich France Musique aus Luttange vorhin empfangen. Wetterbedingt sogar innerhalb der Wohnung. Da der bei mir sehr stark einfallende Mont Rond aber auch mit 56 kHz die Nachbarkanäle beeinträchtigt, habe ich zu der hier dokumentierten Methode gegriffen: https://aboehlen.github.io/dx/mvt7000_2.html#zf Eingestellt auf 10.7 MHz in NFM (15 kHz Bandbreite) wird mit dem MVT-7000 garantiert nur die am RF-B45 eingestellte Frequenz empfangen, und da war France Musique schwankend, aber fast immer nachweisbar, ohne dass der benachbarte Sender (mit demselben Programm) störte.
Ich vermute daher, dass im Fall von France Inter 99.8 tatsächlich sowohl Luttange wie Mont Pilat empfangen werden. Leider sind die anderen Frequenzen des Mont Pilat hier alle anderweitig belegt. Allenfalls noch versuchen kann ich den Empfang von 101.8 ici Isère, wo allerdings «nur» mit 25 kW gesendet wird. Wegen Energy Bern 101.7 werde ich ebenfalls das oben erwähnte Verfahren anwenden müssen. Dies aber ein ander Mal.
Nachtrag: Wie gerade im anderen Thread gesehen, ist Radio BeO auf UKW derzeit stumm. Und siehe da: Auf 88.8 stark fadend, teilweise im Rauschen versinkend, France Culture vom Mont Pilat. Somit ist auch der Empfang dieses Standorts einwandfrei bestätigt!
Ich vermute daher, dass im Fall von France Inter 99.8 tatsächlich sowohl Luttange wie Mont Pilat empfangen werden. Leider sind die anderen Frequenzen des Mont Pilat hier alle anderweitig belegt. Allenfalls noch versuchen kann ich den Empfang von 101.8 ici Isère, wo allerdings «nur» mit 25 kW gesendet wird. Wegen Energy Bern 101.7 werde ich ebenfalls das oben erwähnte Verfahren anwenden müssen. Dies aber ein ander Mal.
Nachtrag: Wie gerade im anderen Thread gesehen, ist Radio BeO auf UKW derzeit stumm. Und siehe da: Auf 88.8 stark fadend, teilweise im Rauschen versinkend, France Culture vom Mont Pilat. Somit ist auch der Empfang dieses Standorts einwandfrei bestätigt!
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 637 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) / Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/