Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Klausi

Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Klausi »

Auf der Homepage http://www.digitalradiowest.de/ heißt es in einer Pressemitteilung vom 31.10.2002:

"Der Koblenzer Sender ermöglicht nun auch den Hörern in der Bonner Region den störungsfreien Empfang des Rheinland-Pfälzischen Digital Radio-Ensembles. Freuen können sich die Hörer von SWR 3, SWR 1 Rheinland Pfalz, SWR 2, Das Ding, RPR 1 und RPR 2, mit Digital Radio-Empfänger..."

Gibt es eigentlich "echte" Erfahrungsberichte hinsichtlich der Empfangsmöglichkeiten dieser Programme auf nordrhein-westfälischem Gebiet? Kann man Unterschiede zur technischen Reichweite von UKW ausmachen?
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

Toll, hatte ich noch gar nicht gesehen. Wie man sieht geht es ständig aufwärts mit DAB! Grosses Lob für Digital Radio West und sicher wieder einmal eine herbe Enttäuschung für alle Pessimisten oder die es gerne anders sehen würden.

Peter
Mäxx

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Mäxx »

Ja, bei DAB wird jede kleine Funzel mit einer Pressemitteilung gefeiert :-)
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

<Ja, bei DAB wird jede kleine Funzel mit einer Pressemitteilung gefeiert >

Kann man so nicht sagen.

Beispiel:

Der letzte analoge Füllsender des FFH war ein riesen Presserummel. Als er mit DAB ON AIR ging bis heute kein Wort.
Sven

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Sven »

Mannomann! Alles Programme, die ich noch nicht kenne.

Aber mal im Ernst. Nachdem die schon über zahlreiche FM-Frequenzen in die besagte Region reinstrahlen und "Das Ding" digital per SAT zu empfangen ist, kann ich nur gähnen.
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

<Nachdem die schon über zahlreiche FM-Frequenzen in die besagte Region reinstrahlen >

...und nun nur eine Frequenz benötigen und hoffenlich bald die zahlreichen anderen Frequenzen effizienter genutzt werden können, z. B. mit vielen neuen Programmen die es auf UKW nicht gibt.

<...und "Das Ding" digital per SAT zu empfangen ist, kann ich nur gähnen.>

... und ich mich über ASTRA im Auto nur wundern.

Peter
Kai

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Kai »

Die mobile Reichweite von DasDing dürfte sich durch die DAB-Ausstrahlung wirklich stark verbessern.

Ob einen das schon vom Hocker reißen muss, ist eine andere Frage.
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

<Die mobile Reichweite von DasDing dürfte sich durch die DAB-Ausstrahlung wirklich stark verbessern>

Dafür aber die Empfangs und Klangqualität so stark, dass man UKW getrost an den Nagel hängen kann, wenn man es erst einmal gehört hat.
Sven

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Sven »

OK,

aber vor 2010 gibt´s doch eh nicht den grossen Umbruch hin zu DAB, oder?
Kai

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Kai »

Ohne Deregulierung der deutschen Radiolandschaft wird es den Umbruch nie geben.

Dabei könnte alles so schön werden:

1. Die ARD und die großen Privaten sowie die D-Radios betreiben ihre Ketten Landes- und bundesweit in DAB und nutzen so die Vorteile dieses Systems richtig aus.

2. Auf UKW entsteht ein vielfältiges Angebot größerer und kleinerer Anbieter, lokal und überregional. Da die großen Ketten mit Zwang zur Flächendeckung wegfallen, sind überall 20 und mehr Stationen unterschiedlichtser Coleur empfangbar. (Ich vermeide bewusst das Wort 'Format')

3. Das L-Band wird nicht für Hörfunk, sondern für kommerzielle DAB-gestützte Datendienste genutzt.

Da das aber politisch nicht gewollt ist, bleibt alles beim alten: Hitradiowahn und ARD-Klone davon in der Qualiät des überfrachteten UKW-Bandes :(
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

<Da das aber politisch nicht gewollt ist, bleibt alles beim alten: Hitradiowahn und ARD-Klone davon in der Qualiät des überfrachteten UKW-Bandes >

Das ist eine reine Vermutung, die auch der Sachstandbericht unter:

http://www.digitalradio-info.de/downloa ... 140602.pdf

klar widerlegt. Die Politik ist sehr wohl guten Willens. Sie ist, wie immer, nur etwas unbeholfen und braucht, wie für alles andere, ihre Zeit, gemäß dem Sprichwort: Was lange währt wird endlich gut.
Sven

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Sven »

Du darfst ruhig "Format" sagen; was können die Amis dafür, wenn die Deutschen daraus eine Karikatur gemacht haben.
Kai

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Kai »

Peter,

der Volker Lauke hat sich mal die Mühe gemacht, die Autoren dieses tollen Berichts aufzuzählen.

Ich musste lachen. Das sind größtenteils Leute aus Institutionen und Anstalten, die am Aufrechterhalten des gegenwärtigen Zustandes interessiert sind und KEINE Deregulierung wollen.

Die glauben im Ernst, dass die Leute ihnen diese dröge deutsche Radiolandschaft, digital aufpoliert und zu beträchtlichen Mehrkosten nochmals abkaufen! Aber die Rechnung geht hoffentlich nicht auf.
Kai

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Kai »

Sven, nix los heute in der Berliner Szene? ;)
Peter Jung

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Beitrag von Peter Jung »

<der Volker Lauke hat sich mal die Mühe gemacht, die Autoren dieses tollen Berichts aufzuzählen.

Ich musste lachen. Das sind größtenteils Leute aus Institutionen und Anstalten, die am Aufrechterhalten des gegenwärtigen Zustandes interessiert sind und KEINE Deregulierung wollen.>

Ja, wie Robert Bosch, Deutsche Telekom, Digital Radio Südwest, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Bayern Digital Radio.

Kannst du bitte einmal erklären in welcher Form die vom jetzigen Zustand provitieren? Wächst das Geschäft von denen? Auch würde mich mal interessieren, was du mit diesem Volker Lauke zu tun hast? Der wird doch im ganzen Bericht überhaupt nicht erwähnt. Oder habe ich da etwas übersehen?
Antworten