Seite 1 von 2
Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 15:01
von Spacelab
Mein Nachbar, hier aus dem gleichen Haus, kam heute morgen auf mich zu und fragte ob ich auch Störungen beim Kabelanschluss hätte. Einen Internetanschluss hat er keinen aber sein Fernseher hätte ständig Klötzchen im Bild. Am schlimmsten wäre es bei Phoenix HD. Blöderweise konnte ich ihm so spontan keine Antwort geben da mein Fernseher schon seit über 2 Jahren nur noch zum streamen benutzt wird und dort wo er steht gar keine Anschlussmöglichkeit für normales TV besteht. Also hab ich mal die Benutzeroberfläche der Fritzbox 6660 aufgerufen um mal irgendwelche Zahlen zu bekommen die denen ihr (hoffentlich) etwas anfangen könnt.

- MSE Downstream.png (9.17 KiB) 640 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung ob diese Werte irgendwie kritisch sind für ein älteres Toshiba TV Gerät. Mein Internetanschluss läuft, laut Speedtest, jedenfalls mit den vollen 1Gbit/s Down und 50Mbit/s Up und TV geht über dieses Fritz TV (VLC als Mediaplayer) störungsfrei.
Mein Nachbar war schon im örtlichen Elektromarkt und der Verkäufer wollte ihm einen Hausanschlussverstärker andrehen. Nur zum ausprobieren ob es damit besser wird waren ihm die aufgerufenen 100 Euro aber dann doch zu viel.
Nachtrag: Ganz vergessen zu erwähnen das der Kabelanschluss von Vodafone ist. Nur falls das wichtig sein sollte.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 15:07
von DH0GHU
Spacelab hat geschrieben: ↑Mi 23. Apr 2025, 15:01
Mein Nachbar, hier aus dem gleichen Haus, kam heute morgen auf mich zu und fragte ob ich auch Störungen beim Kabelanschluss hätte. Einen Internetanschluss hat er keinen aber sein Fernseher hätte ständig Klötzchen im Bild. Am schlimmsten wäre es bei Phoenix HD. Blöderweise konnte ich ihm so spontan keine Antwort geben da mein Fernseher schon seit über 2 Jahren nur noch zum streamen benutzt wird und dort wo er steht gar keine Anschlussmöglichkeit für normales TV besteht. Also hab ich mal die Benutzeroberfläche der Fritzbox 6660 aufgerufen um mal irgendwelche Zahlen zu bekommen die denen ihr (hoffentlich) etwas anfangen könnt.
1.png
2.png
3.png
4.png
MSE Downstream.png
Spektrum.png
Ich habe keine Ahnung ob diese Werte irgendwie kritisch sind für ein älteres Toshiba TV Gerät. Mein Internetanschluss läuft, laut Speedtest, jedenfalls mit den vollen 1Gbit/s Down und 50Mbit/s Up und TV geht über dieses Fritz TV (VLC als Mediaplayer) störungsfrei.
Mein Nachbar war schon im örtlichen Elektromarkt und der Verkäufer wollte ihm einen Hausanschlussverstärker andrehen. Nur zum ausprobieren ob es damit besser wird waren ihm die aufgerufenen 100 Euro aber dann doch zu viel.
Nachtrag: Ganz vergessen zu erwähnen das der Kabelanschluss von Vodafone ist. Nur falls das wichtig sein sollte.
Interessant wäre jetzt die Frage, auf welchem Kanal Phoenix HD läuft. Auffällig ist, dass bei 130 MHz und 700-730 MHz starke Störungen auftreten. Ich tippe auf eine schlecht geschirmte Verkabelung und Einstrahlungen durch Flugfunk und LTE (Band 28). Umgekehrt würde sein Kabel mit dem zusätzlichen Verstärker, den man ihm andrehen wollte, auch deutlich stören... dummer Verkäufer, er hätte erstmal nach einer BER-Analyse fragen müssen. Wenn nur einzelne Kanäle stark betroffen sind, ist das ein deutliches Zeichen, dass es nicht am Pegel allgemein liegt.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 15:11
von htw89
Phoenix ist bei Vodafone im Saarland auf 474 MHz (Kanal E21). Hausanschlussverstärker könnte sein wenn das noch so ein altes Gerät ist was nur bis 450 MHz geht, wobei die i.d.R. auf 474 MHz noch nicht unbedingt Probleme haben. Könnte auf E21 ggf. etwas terrestrisches stören? RTL8 sendet aus Dudelange auf diesem Kanal mit 200 kW. Ggf. mal ein besseres Antennenkabel kaufen?
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 15:31
von Spacelab
Von RTL8 kommt nix mehr an obwohl wir hier ganz oben auf dem Berg wohnen. Durch die sehr exponierte Lage könnte es aber natürlich durchaus etwas anderes sein was stört.
Das Kabel was er hat sieht eigentlich ganz vernünftig aus. Laut Aufdruck doppelt geschirmt und sogar mit eingegossenem Ferritkern. Ich werde aber trotzdem mal in meiner Kabelkiste nach einem anderen Kabel suchen. Nur um auszuschließen das seins einen Defekt hat.
An den Hausanschlussverstärker im Keller komme ich leider nicht ran da dieser in einem abgesperrten Kasten sitzt und ich keine Ahnung habe wer den Schlüssel hat. Ich vermute aber dass das schon ein halbwegs neueres Gerät ist da ja Kanäle bis 778MHz genutzt werden und diese sogar recht störungsfrei sind.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 15:58
von DABär
Hallo und Gruss aus dem Warndt auf den Saargau (?),
also eine Störung aus Luxemburg aufgrund des DVB-T Kanals 21 kannst du ausschließen, da der Kanal nicht mehr aktiv ist.
viewtopic.php?p=1789782#p1789782
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 16:03
von Saarländer (aus Elm)
Im Frequenzgang ist bei 470 MHz eine Delle, die mit 5dB noch nicht zu groß sein dürfte.
Kann aber sein, dass im Leitungsweg zu dem Fernseher noch zusätzliche Dämpfung entsteht.
Vielleicht ist das dann schon zu wenig Signal für den Fernseher.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 16:08
von Spacelab
Hm... Also laut den von mir geposteten Zahlen noch kein Grund sich ewig mit dem Vodafone Kundenservice rumzuschlagen?
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 16:13
von jkr 2
Spacelab hat geschrieben: ↑Mi 23. Apr 2025, 15:31
Von RTL8 kommt nix mehr an obwohl wir hier ganz oben auf dem Berg wohnen. Durch die sehr exponierte Lage könnte es aber natürlich durchaus etwas anderes sein was stört.
Das Kabel was er hat sieht eigentlich ganz vernünftig aus. Laut Aufdruck doppelt geschirmt und sogar mit eingegossenem Ferritkern. Ich werde aber trotzdem mal in meiner Kabelkiste nach einem anderen Kabel suchen. Nur um auszuschließen das seins einen Defekt hat.
An den Hausanschlussverstärker im Keller komme ich leider nicht ran da dieser in einem abgesperrten Kasten sitzt und ich keine Ahnung habe wer den Schlüssel hat. Ich vermute aber dass das schon ein halbwegs neueres Gerät ist da ja Kanäle bis 778MHz genutzt werden und diese sogar recht störungsfrei sind.
Doppelt geschirmte Kabel
können nicht unbedingt ausreichend sein. Ich hatte hier dieselbe Problematik mit den einstrahlenden Signalen von der Hohen Linie. Ein dreifach geschirmtes Kabel mit 120dB hat geholfen.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 16:21
von WiehengeBIERge
Ganz ehrlich:
Das ist quasi unmöglich, dass über ein Forum oder generell per Ferndiagnose heraus zu finden.
Sieht man ja auch immer wieder in den Kabelforen, da arten solche Threads immer regelrecht aus und ganz viele werfen mit ihrem Halbwissen um sich (geht hier auch gerade schon los

) und geben irgendwelche Tip(p)s, die alles nur noch viel schlimmer machen aber nicht das Problem lösen.
Techniker vor Ort mit Messgerät (und der Fähigkeit das Messgerät zu bedienen) ist viel zielführender. Wer routiniert ist, kann innerhalb weniger Minuten zumindest schon grob erkennen, was da los ist.
Die reine Fehlerfeststellung muss man auch nicht bezahlen, und sollte es sich mit wenigen Handgriffen in Ordnung bringen lassen auch das nicht.
Stichpunkte:
- Mit den Fritzboxen kann man nicht vernünftig "messen". Die ausgelesenen Pegelwerte weichen vom Viavi-Messgerät oftmals um 8 dB(!) nach unten ab.
- Es bringt ja auch nichts die Fritzbox auszulesen, wenn sie nicht an genau der gleichen Anschlussdose wie der betroffene TV angeschlossen ist.
- auf 130 MHz ist die BER zwar erhöht, aber nicht fehlerhaft
- 700 MHz istuninteressant, da DOCSIS-Downstream
- rein pegelmäßig ist fast alles leicht zu schwach, dürfte aber trotzdem nicht das Problem sein, da MER überall gut
- Die Delle bei etwa 470 MHZ hat übrigens fast jeder Kabelanschluss, der eine mehr, der andere weniger ausgeprägt und angeblich liegt das an den alten "Bambuskabeln"
- man müsste gezielt die betroffenen Frequenz mit dem Viavi oder AMA messen und auch evtl. eine sogenannte DQI-Messung machen, das ist das einzige, womit man weiter kommt.
Sprich: Er soll einfach eine TV-Störung melden.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 16:50
von Spacelab
Das Messen mit der Fritzbox an meinem Anschluss war nur so "Quick & Dirty" um zu schauen ob es da irgendwo einen extremen ausreißen gibt. Hätte ja auch sein können das der Verstärker im Keller eine Macke hat oder dergleichen. Aber vermutlich wäre dann auch mein Internet ausgefallen oder zumindest nicht mehr mit den vollen 1GBit/s unterwegs.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 17:09
von Nordi207
Kabel mit 100 dB sollte Mindestmaß sein, da DVB sehr anfällig ist.
In einem Zimmer haben wir auch gelegentlich Probleme, da in der dortigen Wand wohl ein billiges Kabel hängt.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 17:42
von WiehengeBIERge
Spacelab hat geschrieben: ↑Mi 23. Apr 2025, 16:50
Das Messen mit der Fritzbox an meinem Anschluss war nur so "Quick & Dirty" um zu schauen ob es da irgendwo einen extremen ausreißen gibt. Hätte ja auch sein können das der Verstärker im Keller eine Macke hat oder dergleichen. Aber vermutlich wäre dann auch mein Internet ausgefallen oder zumindest nicht mehr mit den vollen 1GBit/s unterwegs.
Das Problem neben den den zu niedrig angezeigten Pegeln ist bei den Fritzboxen auch noch, dass diese tlw. einfach einen scheinbar willkürlichen Kanal mit noch mal mit deutlich schlechterem MER anzeigt als dieser wirklich hat.
Das hatte ich gerade heute Nachmittag zuletzt wieder bei einem Kunden

. Deswegen gebe ich auf ausgelesene Pegel gar nichts, und erst recht nicht bei Fritzboxen (die sind seit jeher dafür bekannt)
Ich klinke mich aber jetzt hier aus, hier kommen jetzt auch solche nicht zielführenden Antworten wie in den Kabelforen auch

Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 17:47
von radneuerfinder
WiehengeBIERge hat geschrieben: ↑Mi 23. Apr 2025, 16:21
Er soll einfach eine TV-Störung melden.
Vodafone verlangt erfahrungsgemäß 99 € für eine Messung vor Ort. Die Gebühr wird nur nicht erhoben, falls der Vodafone-Techniker feststellt, dass der Fehler bei Vodafone liegt.
Deshalb kann ich schon verstehen, erstmal mit (kostenlosen) Vermutungen zu hantieren.
In dem Sinne, meine Vermutung. Eine Einstrahlung auf dem Weg vom Kabel-Hausanschluss bis zum TV hat eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Eine zu schwache Abschirmung, bzw. ein kleines Leck in der Abschirmung am Signalweg: Kabel, Stecker, Dose, Verstärker, etc. könnte gut die Ursache sein.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 17:49
von WiehengeBIERge
Vodafone verlangt erfahrungsgemäß 99 € für eine Messung vor Ort. Die Gebühr wird nur nicht erhoben, falls der Vodafone-Techniker feststellt, dass der Fehler bei Vodafone liegt.
Quatsch!
Selbst in Fällen, wo das eigentlich absolut gerechtfertigt wäre (leider) nicht.
Letztlich kann das an fast allem hier beschriebenen liegen (außer an dem Quatsch mit dem "100dB-Kabel"

) oder aber auch an was ganz anderem. Damit kommt man nicht weiter.
Re: Mal wieder Fehlersuche beim Kabelanschluss
Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 18:32
von Nordi207
Also plädierst du auf geschirmte Kabel zu verzichten?