Historische Antennen-Dose

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
OnkelSven
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Historische Antennen-Dose

Beitrag von OnkelSven »

Gerade bei reddit entdeckt: https://www.reddit.com/r/WerWieWas/comm ... jahr_1969/

Weiß jemand hier mehr dazu zu sagen?
Zeitraum? Hersteller? Impedanzen? Frequenzbereich? Abmessung / Namen der Stecker? Normung?
MichaelKF
Beiträge: 1044
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:44
Wohnort: Kaufbeuren/Allgäu

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von MichaelKF »

So eine Dose habe ich bisher noch nicht gesehen. Schaut aber aus, als könnten Stecker nach DIN 45316 – 240/300 Ohm symmetrisch – passen.
RX: SIRD 14 C2, T-Stick+ mit Andis DAB-Player TV: Dyon Movie32 / E2-Receiver (DVB-S2 19e+13e+9e+5w & DVB-T2) Beiträge: x+313 seit 10/2006 ;)
Thomas(Metal)
Beiträge: 3185
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von Thomas(Metal) »

OnkelSven hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 22:23 Gerade bei reddit entdeckt: https://www.reddit.com/r/WerWieWas/comm ... jahr_1969/

Weiß jemand hier mehr dazu zu sagen?
Zeitraum? Hersteller? Impedanzen? Frequenzbereich? Abmessung / Namen der Stecker? Normung?
Nein, dazu nicht.
Aber, Kindheitserinnerungen, so ähnlich war auch die in unserem Wohnzimmer. Ich hoffe, ich kann sie dort noch finden - ich hatte sie ausgebaut und eingelagert :-) . Sie war nicht beschaltet und auch nicht genutzt. Das Haus war/ist Baujahr 1959. Möglicherweise wurde sie zusammen mit einem Leerrohr zum Antennen-Mast installiert. Auf dem Haus war früher eine 5-Elemente (! zwei Reflektoren) VHF-I istalliert. Die hätte ich gerne mal montiert gesehen, zumal eine vertikale Montage für den Kreuzberg nötig war. Ob dann ein 240 Ohm-Kabel über diese Dose geführt wurde? Leider Unbekannt, ebenso wie das Durchschleifen über besagte Dose. Die 5er VHF-I-Antenne lag unvollständig und in schlechtem Zustand ( :-( ) viele Jahre auf dem Dachboden bis sie dann Mitte der 80er dem Sperrmüll zugeführt wurde.
Wir hatten dann eine FUBA-Kombiantenne (VHF/UHF) für den örtlichen Füllsender anbringen lassen (Mitte/Ende 70er). Als Leitung kam dann eine 75 Ohm-Koax-Leitung zum Einsatz. Zuvor wurde via Zimmerantenne der Fernseher bedient.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
elchris
Beiträge: 244
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:48
Wohnort: hier

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von elchris »

MichaelKF hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 23:37 So eine Dose habe ich bisher noch nicht gesehen. Schaut aber aus, als könnten Stecker nach DIN 45316 – 240/300 Ohm symmetrisch – passen.
https://www.amazon.de/Transmedia-Antenn ... B0060LCMU4

Passt optisch sehr gut.
Unterwegs auf Schiene und Straße.
Jürgen Martens
Beiträge: 169
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 11:49

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von Jürgen Martens »

elchris hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 04:22
MichaelKF hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 23:37 So eine Dose habe ich bisher noch nicht gesehen. Schaut aber aus, als könnten Stecker nach DIN 45316 – 240/300 Ohm symmetrisch – passen.
Das sieht mir eher nach noch was älterem aus, nämlich nach Buchsen für BANANENSTECKER.
Solche Anschlussart ist mir noch aus ~1960 in Erinnerung - für Radio (Antenne und "Erde") und Fernsehen.
73, Jürgen
WiehengeBIERge
Beiträge: 650
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von WiehengeBIERge »

Die sehe ich dienstlich tatsächlich noch regelmäßig in älteren Häusern.
Oft, wenn sich Leute gerade ein altes Haus gekauft haben und gerade sanieren tauchen die manchmal auf, meistens Jahrzehntelang hinter Schränken versteckt.
Habe selbst so eine Dose mal entdeckt im ehemaligen haus meiner Großeltern, die ich aber zu meiner "aktiven" Zeit dort nie gesehen hatte - war seit 1957 (Baujahr des Hauses) durch einen Küchenschrank verdeckt. Aus dem Zeiraum dürften diese Dosen wohl sein.

Oder auch in Mehrfamilienhäsuern, wo man einfach immer die jeweilihge Altverkabelung "überbaut" hat ohne die alte zu entfernen (es gibt oft drei Verkabelungen parallel: Symmetrisch, Koax einfach geschirmt, Koax doppelt geschirmt - war wohl zu viel Arbeit, das alte jeweils zu entfernen ;) .
QTH: 52.28 N | 8.70 O
am Nordhang des Wiehengebirges, am äußersten Rand von NRW und der "Bergwelt"


Senderfoto-Archiv
Wolfgang R
Beiträge: 1266
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von Wolfgang R »

Ich kenne diese DIN 45316 Doppelstecker-Dosen oder der Vorläufer Bananensteckerdose (das ist es wohl hier, es fehlen die Kodiernasen!) aus dem Haus, in dem meine Oma wohnte und generell Abrisshäusern. So auch bei der Oma, kurz vor dem Abriss, nach deren Ableben. Ich suchte eigentlich nach alten Telefondosen und sowas.

Die wohlhabenden Besitzer des Hauses hatten schon relativ früh Fernsehen und so eine Dose war im Wohnzimmer angebracht. Man müsste jetzt mal in einer alten Karte schauen, wo es Anfang der 60er den Grundnetzsender gab, der da angepeilt wurde.

Die ursprüngliche Antennenanlage mit den Hühnerleitern als Niederführung war aber - als "das Zweite Programm" startete und mein Opa auch in seiner Wohnung fernsehen wollte - gegen eine Anlage mit VHF/UHF-Antennen mit 60 Ohm Koax-Niederführung, passiver Weiche am Mast und Verstärker in der Wohnung meiner Oma getauscht worden.

Die Koaxkabel wurden über Löcher im Fensterrahmen eingeführt :joke:

Diese Anlage war meine kindliche Spielwiese zur Erkundung des analogen TV Bereichs :dx:

Zurück zur Dose: Ab Mitte/Ende der 60er war ja dann Koax-Niederführung generell Standard und wurde -bei Bedarf- mit Weichen auf die symmetrischen Anschlüsse mit DIN 45316 Doppelsteckern am Radio (LMK/Erde-UKW) oder TV (VHF-UHF) angepasst.

Somit gab es diese Dosen nicht sehr lange und nicht in Masse. Mir ist bis heute nicht gelungen, rauszufinden, wer sowas hergestellt hat.

Leider habe ich die Dose nicht ausgebaut, war ja auf der Suche nach VDo4, alten APL - 60 Ohm Koax und symmetrische Technik war da nicht auf meinem Beuteschema :heul:

Zwecks Frage Frequenzbereich: Wie es bei den Bananensteckern war, weiss ich nicht. Denke mal VHF I und VHF III am einen Stecker, der Rest am anderen

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang R am So 19. Jan 2025, 10:08, insgesamt 3-mal geändert.
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
pomnitz26
Beiträge: 8220
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von pomnitz26 »

Meister Jambo fragen!
OnkelSven
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von OnkelSven »

Danke für die Ergänzungen!

Als ich das Bild zum ersten Mal sah, dachte ich zunächst an eine Telefondose ADo 4.

Bin selbst nur Belling-Lee/IEC und TAE aufgewachsen.
WiehengeBIERge
Beiträge: 650
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von WiehengeBIERge »

Es gibt davon auch noch andere Versionen.
Muss ich mal fotografieren wenn ich wieder auf eine stoße.
Wolfgang R
Beiträge: 1266
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von Wolfgang R »

WiehengeBIERge hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 11:13 Es gibt davon auch noch andere Versionen.
Muss ich mal fotografieren wenn ich wieder auf eine stoße.
Bitte unbedingt. Als aktiver Nutzer von so altem Zeug wäre ich am Erwerb einer Radiodose in alter DIN Doppelsteckertechnik interessiert. Ausbauentschädigung+Porto gibt es ersetzt.

Diese alten Dosen verursachen doch durch ihre blosse Montage in der Wand Ingress und müssen sofort eingezogen werden :rp:

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
_Yoshi_
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:15
Wohnort: Leer Ostfriesland - JO33RF

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von _Yoshi_ »

Bei der Antennendose könnte es sich um ein System mit 240 / 300Ohm Bandleitung handeln.
Diese wurden damals bei den ganz alten SW Röhren TV und Röhrenradios verwendet.
Es gab damals diese Bandleitungen, an denen Bananenstecker angebracht waren.
Für Fernsehen waren diese Stecker Rot (UHF) und für UKW/VHF meine ich weiß.
Für L, M, K, schwarz.
Und die Stecker hatten unterschiedlichen Stiftabstand.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
HF-Hase
Beiträge: 553
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:16
Wohnort: Windeck / RheinSieg (JO30SS)

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von HF-Hase »

Das waren 4 mm-Stecker für symmetrische Antennenkabel, mir nur bekannt bis VHF Band III.
Zwei Beispiele aus diesem "HF"-System hab ich noch gefunden:
300Ohm.jpg
Buchse.jpg
WiehengeBIERge
Beiträge: 650
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von WiehengeBIERge »

Die andere Variante habe ich noch nicht wieder gesehen, aber eine Gleiche wie im Anfangspost, nur mit rundem Deckel:
dose.jpg
Im Nachbardorf. Durfte ich aber nicht ausbauen. Besonders selten sind die also noch nicht, die tauchen immer mal wieder auf.
QTH: 52.28 N | 8.70 O
am Nordhang des Wiehengebirges, am äußersten Rand von NRW und der "Bergwelt"


Senderfoto-Archiv
OnkelSven
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Re: Historische Antennen-Dose

Beitrag von OnkelSven »

Geil, danke! :spos:
Antworten