Öhm nein, tun sie nicht, und schon gleich gar nicht eindrucksvoll.
Prima! Wie heißt es so schön: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.
Öhm nein, tun sie nicht, und schon gleich gar nicht eindrucksvoll.
Prima! Wie heißt es so schön: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.
Ich gebe dir mal einen/meinen Rat. Schreibe bzw. formuliere doch einfach so, wie du es im täglichen Leben im Gespräch gegenüber anderen Mitmenschen auch tust.Viggen hat geschrieben: ↑Mo 14. Apr 2025, 10:40 Deine Entgegnung entbehrt leider jener substantiellen Argumentation, die für einen ergiebigen Diskurs unerlässlich wäre. Die von mir angeführten Beispiele der 94,5 MHz in München und des Klassik Radio in Schleswig auf 100,8 MHz stehen als konkrete Evidenz gegen die These einer systematischen UKW-Abschaltung durch DAB-Doppelversorgung.
Doch lassen wir diesen Nebenkriegsschauplatz nun hinter uns. In der Kernfrage vertrete ich eine abweichende Position, die ich auch mit Fakten untermauert habe.
Es steht Dir selbstverständlich frei, die Sachlage anders zu interpretieren.
Ich würde es außerordentlich begrüßen, wenn wir zur eigentlichen thematischen Auseinandersetzung zurückkehren könnten – der fundierten Diskussion über Frequenznutzungen
und deren tatsächliche Hintergründe.![]()
Du es war wirklich nur gut gemeint.Viggen hat geschrieben: ↑Mo 14. Apr 2025, 18:14 Ach, wie nett von Dir, mir stilistische Tipps anzubieten! Dein wohlmeinender Rat zur Vereinfachung meiner Ausdrucksweise hat mich durchaus amüsiert.
Du gehst allerdings von einer recht unterhaltsamen Fehlannahme aus – dass ich mich im Alltag grundlegend anders artikuliere. Stell Dir vor: Das ist tatsächlich meine natürliche Sprechweise!
Die "Irritationen" bei manchen Usern nehme ich mit einem Schmunzeln zur Kenntnis. Ist es nicht gerade das Salz in der Suppe unserer Foren-Kommunikation, dass hier verschiedene Charaktere aufeinandertreffen? Müssen wir wirklich alle im selben eintönigen Sprachduktus schreiben?
Ich bleibe meinem Stil treu – mit einem Augenzwinkern, versteht sich! Und nun, könnten wir vielleicht wieder über die eigentliche Frage der UKW-Leistungsreduzierung plaudern, statt uns in der Analyse meiner Rhetorik zu verlieren?
Ich kenne keine Absolventen einer Hochschule oder Universtität, der im Alltag so spricht oder schreibt.digitallah hat geschrieben: ↑Mo 14. Apr 2025, 18:58 Hallo Viggen , ich muß da Radio Fan helfen , denn hier im Forum sind auch NORMALOS die mit dem Universitäts deutsch nix anfangen können !
---> https://www.br.de/presse/inhalt/pressem ... g-100.htmlAb 20. Mai 2025
In Passau: Andere UKW-Frequenzen für BR-Radioprogramme
Hintergrund ist die Stilllegung des UKW-Senders Passau (Kühberg) aus wirtschaftlichen Gründen und um mehr Energieeffizienz in der Verbreitung zu erreichen. Vom Sender Passau (Kühberg) aus überträgt der Bayerische Rundfunk BAYERN 1, Bayern 2, BAYERN 3, BR-KLASSIK und BR24 künftig ausschließlich via DAB+. Via UKW können die fünf Programme weiterhin über den Sender Brotjacklriegel empfangen werden.