Seite 1 von 3
Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 12:50
von Ruhrwelle
Mit ist eben aufgefallen, dass WDR 2 seit mindestens gestern keinen Hinztriller mehr verwendet. Ich habe mal gesammelt wer den Hinz noch verwendet.
Radio 21 in Niedersachsen(?)
Radio Osnabrück
NRW-Lokalradios
SWR1/3/4 und DASDING
Antenne Bayern
MDR 1/Jump/Sputnik/Aktuell (?)
RBB (alle außer Kultur)
Radio700
Welche Sender verwenden noch den Verkehrsfunkpiepser?
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 12:53
von shortwave
NRW-Lokalradios aber auch nur noch teilweise. Die 7 DuMont-Sender sind (zu meiner persönlichen Trauer), enttrillert worden.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 13:13
von Ruhrwelle
Ach, die haben keinen mehr? Finde ich sehr schade. Das DTMF-Verkehrsfunksignal bei Classic 21 hat aber auch was

Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 13:33
von RF_NWD
Radio RST und Radio Herford haben auch keinen Piepston mehr vor den Verkehrsmeldungen.
Und bei Radio 21 habe ich auch keinen gehört eben.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 13:56
von andimik
Ich dachte jetzt zuerst, da hätte jemand ein uraltes Thema ausgegraben. Im Ernst: Im Jahr 2023 gibt es noch Hinztriller

Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 14:23
von SeltenerBesucher
Das Problem mit den Hinztrillern ist die geringe Verfügbarkeit von Encodern die den Triller noch empfangen können und entsprechend TA auslösen können. War Rudolph MD04 das einzige Gerät das angeboten wurde? Es wird also im Studio fleißig getrillert aber es ist nicht immer das Gegenstück vorhanden. Gerade bei den NRW-Lokalradios frage ich mich schon lange, ob einige Sender nur dann eine Datenleitung bekommen, wenn der Rudolph MD04 defekt ist und anschließend wieder der alte Zustand hergestellt wird.?
Übrigens um 14:03 Uhr löste Radio Herne ganz schwach den Hinztriller aus aber das Gegensignal wurde im Studio nicht ausgelöst. Sechs Minuten wurde TA gesendet. Ich habe zwischendurch auf WDR 2 umgeschaltet, wo TA auch ausgelöst war. Anschließend schaltete mein Empfänger automatisch zurück zu Radio Herne, wo TA immer noch gesetzt war. Als der Herner Coder um 14:09 Uhr TA abschaltete, schaltete mein Empfänger zu WDR 2 zurück. Ich finde es bemerkenswert, da werden sich die Programmierer etwas dabei gedacht haben.
NRW1 sendet TP aber ich habe TA nur während des Jingels beobachtet. Einige Lokalradios haben TP gesetzt aber senden nie TA.
Das Thema hatten wir so ähnlich schon hier:
viewtopic.php?f=11&t=56104
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 15:11
von TobiasF
Bei Radio PSR und SecondRadio wird getrillert.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 15:15
von Robert S.
MDR hat ihn auch noch.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 18:27
von hit24_for_ever
Auch alle ORF Radios verwenden Hinz noch zur TA Signalisierung.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 18:50
von Ruhrwelle
So hatte ich das auch in Erinnerung, deshalb wunderte mich der Eintrag von andimik.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 21:10
von 1422member
Der Grund für die Nutzung des Hinz-Trillers war die Einfachheit der Erzeugung und Übertragung der "TA-Auslösung" zum RDS-Coder. Das Audiosignal reicht aus, während beim UECP-Kommando dies erzeugt und über Datenverbindungen transportiert werden muss. In der Zeit der dynamischen RDS-Daten gibt es diese Datenverbindungen mittlerweile zwar sehr häufig, aber die Erzeugung des UECP-Telegramms im Studio per Knopfdruck oder im Jingle ist nicht so einfach wie beim Hinz-Triller. Das machte den Hinz unschlagbar zuverlässig. Aber die Zeiten sind gezählt, da es so gut wie keine neueren Alternativen für die alten Rudolph-HT-Decoder gibt. Viele HT-Töne sind oft nur noch "Attrappe", aber nicht alle, solange der HT-Decoder noch seinen Dienst tut

Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 21:26
von Karl3
Guten Abend,
Das Problem mit den Hinztrillern ist die geringe Verfügbarkeit von Encodern die den Triller noch empfangen können und entsprechend TA auslösen können. War Rudolph MD04 das einzige Gerät das angeboten wurde? Es wird also im Studio fleißig getrillert aber es ist nicht immer das Gegenstück vorhanden. Gerade bei den NRW-Lokalradios frage ich mich schon lange, ob einige Sender nur dann eine Datenleitung bekommen, wenn der Rudolph MD04 defekt ist und anschließend wieder der alte Zustand hergestellt wird.?
Es gibt für die, heute durchaus üblichen RDS Coder C02 und C04 von 2WCom, Zusatzplatinen welche in die Geräte eingebaut werden. Damit wird die Dekodierung des HT Signals problemlos ermöglicht. Der linke Audio Kanal wird dabei über die frontseitige BNC Buchse in den RDS Coder eingespeist und versorgt die Zusatzplatine.
Solche aufgerüsteten RDS Coder sind bzw. waren zum Beispiel beim RBB im Einsatz.
Heute wird die Schaltung des TA meist über die UECP Daten bewerkstelligt. Der Hinztriller ertönt in den meisten Fällen nur noch als akustisches Erkennungsmerkmal für die Hörer - eine Schaltfunktion hat dieser jedoch nicht mehr.
Der gesamte MDR und auch der RBB nutzt den HT nicht mehr aktiv zur Schaltung der Verkehrsfunknachrichten.
VG Karl
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 22:26
von SeltenerBesucher
Karl3 hat geschrieben: ↑Do 6. Apr 2023, 21:26
Es gibt für die, heute durchaus üblichen RDS Coder C02 und C04 von 2WCom, Zusatzplatinen welche in die Geräte eingebaut werden. Damit wird die Dekodierung des HT Signals problemlos ermöglicht.
Die Geräte sind durch MPX-1g ersetzt worden.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 23:22
von Karl3
Funktionsfähige Geräte tauscht kein Sendernetzbetreiber ohne Grund aus.
Nur die neue Gerätegeneration hat einen neuen Namen bekomme

.
Re: Wer verwendet noch den Hinztriller?
Verfasst: Fr 7. Apr 2023, 10:04
von MainMan
DIE NEUE 107.7 aus Stuttgart verwendet den Hinz noch.