Hallo zusammen,
hier in der Nachbarschaft ist eine neue Antenne aufgetaucht - sieht auf den ersten Blick aus wie Mobilfunk mit nur einer Sektorantenne - aber es muss etwas anderes dahinter stecken. Der Mast ist auf einer Scheune in Mülheim an der Ruhr - ein landwirtschaftlicher Betrieb. Alle Netzbetreiber versorgen aber gut - und die Standorte sind nicht weit entfernt. Was könnte das hier sein? (siehe Fotos)
Laut Bnetza Datenbank ist es eine 'sonstige Funkanlage'... Internet für den Acker? Oder was für eine Anbindung ist das? Immerhin sind da ja 2 recht große Rifus verbaut.... Wer kann sich das zusammen reimen?
Hey Cybertorte -
Oh, danke für die Einschätzung... Welche Dienste werden da denn wohl ausgestrahlt? Ist das ein 'Netz'? Und wieso strahlt man Tetra mit der Sektorantenne auf den Acker aus? Muss mich da auch mal einlesen...
Das TETRA-Digitalfunknetz ist ein Mobilfunk-Netz, das für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk betrieben wird – in Deutschland auch für den Betriebsfunk von Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen. Das Netz ist, wie die öffentlichen Mobilfunk-Netze, zellulär aufgebaut, die Funkzellen sind aber größer als beim Mobilfunk. Der bereits in über 100 Staaten eingeführte TETRA-Standard ähnelt dem GSM-Mobilfunk, arbeitet in Deutschland aber bei niedrigeren Frequenzen im Bereich von 380-400 MHz. Er beinhaltet zusätzliche Funktionen, wie Verschlüsselung zur Abhörsicherheit, Gruppenkommunikation, Alarmierung sowie GPS-unterstützte Einsatzsteuerung und Notfall-Ortung. TETRA-Basisstationen senden typischerweise mit einer Sendeleistung von 20 W pro Kanal und erzielen damit eine Reichweite von 10 bis 25 km auf dem Land bzw. 4-5 km im Stadtgebiet.