HotBird 13F und G

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
bengelbenny
Beiträge: 302
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
Wohnort: Augsburg

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von bengelbenny »

wolfman hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 11:14 Habe gerade mal die 12188/V probiert (RMF Classic Radio), Null Pegel. Ebenso habe ich immer Null Pegel auf 11681/H (TF1). Das sollte sich aber mit den beiden neuen ändern.
Ich denke die Umschaltung wird im 2. Quartal erfolgen. Aber, ob ein Transponder empfangbar ist oder nicht, das hat nichts mit HDTV zu tun, liegt nur an der Sendestärke!
Ich nutze selbst eine Multytenne, und einige Transponder auf Hotbird sind wirklich problematisch. 12380/V (Fashion TV usw) ist hier quasi gar nicht zu bekommen. 11681/H und 12188/V gehen bei mir dagegen, wenn auch relativ schwach. 12476/ ist auch ziemlich an der unteren Grenze.

Beklagen werde ich mich aber nicht, die Multytenne ist ein guter Kompromiss wenn man wie ich eigentlich zwangsverkabelt ist und sich den Südbalkon nicht verbauen will. Die gelegentlichen Ausfälle bei Starkregen im Sommer nehme ich dabei in Kauf.
the jazzman
Beiträge: 535
Registriert: So 2. Sep 2018, 14:19

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von the jazzman »

Ja, Fashion geht bei mir auch nicht.

euronews English (HotBird, HDTV) ebenso nicht, nur in SD auf 28 ° Ost.
Saarländer (aus Elm)
Beiträge: 437
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:59
Wohnort: 6631 Elm/Saar

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von Saarländer (aus Elm) »

Das hängt ja nicht nur an HDTV, sondern an DVB-S2 mit 8PSK und schlechter Fehlerkorrektur, um viel Nettodatenrate herauszuholen.
Gestern erst konnte ich einen Extremfall austesten. Ich hab endlich herausgefunden, wie man an Samsung-Fernsehern die 4 frei konfigurierbaren User-Sats für USALS programmiert und angesteuert bekommt.
Auf dem Belintersat 51.5° Ost gibt es das Fotelka Pay-TV-Paket mit 8PSK, einer Symbolrate 45000 und einer FEC von 8/9.
Bei dem Hochnebelwetter diese Woche ging da selbst mit 1 Meter Blech nur einer der beiden Transponder, dieser aber dafür störungsfrei.

Einen anderen grenzwertigen Fall hatte ich am Freitag Abend bei Schneetreiben.
Ich verteile Astra 19.2° Ost im Haus mit einer 80 cm Antenne auf dem Dach und Technisat-Quattro-LNB, vor Jahren montiert vom Elektroinstallateur.
Die selbst montierte 1m-Drehmotorantenne im Garten mit Inverto Black Ultra LNB ist zusätzlich entweder vom PC oder vom Wohnzimmer-TV über DiSeqC-Schalter und Prioritätsschalter ansteuerbar.
Um halb neun hab ich auf Astra noch beim Bundesligaspiel auf Sat.1 reingeschaut, um danach erst mal wie üblich freitagabends die Neuigkeiten auf den anderen Satellitenpositionen abzuchecken.
Als ich eine Stunde später bei 5 cm Schnee wieder Fußball gucken wollte, ging über die Dachantenne gar nichts mehr, SNR unter 5 dB auf allen Transpondern.
Die Drehmotorantenne hatte - obwohl genauso stark eingeschneit - hingegen noch ein paar dB Reserve.
In dem Fall war es praktisch, einfach in der PC-Software den Empfang von 19,2° Ost ebenfalls auf diese Antenne umzustellen.
Einen derart starken Unterschied zwischen 80cm und 1m hätte ich da auch nicht erwartet.
Am nächsten Morgen bei strahlendem Sonnenschein ging natürlich wieder alles.
wolfman
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2022, 21:26

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von wolfman »

Interessant. Auf 23,5° habe ich seit einer ganzen Weile (vielleicht 2 Monate) NPO2 und 192TV nicht mehr mit Pegel, vorher war da immer ausreichend Signal, immer Empfang!. Die anderen relevanten Programme (sind alle HD) auf dieser Position kommen noch immer gut. Verstehe ich auch nicht. Habe aber keine Multitenne, sondern ein selbstgebautes Multifeed an der 40er Digidish. ASTRA 19,2 geht immer (außer man sieht vor Schnee nicht mehr die Hand vor Augen), auch SRF 13,0 zu 99,9 %. Hatte früher auch eine Drehanlage, aber ein Multifeed ist schneller umschaltbar und leiser. Und, das ist ja nicht unwichtig, meine Position ist in der Nähe von Chemnitz/Sachsen!
the jazzman
Beiträge: 535
Registriert: So 2. Sep 2018, 14:19

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von the jazzman »

Dann bin ich 30-40 km östlich von Dir.
wolfman
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2022, 21:26

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von wolfman »

das sollte kein großer Unterschied von der Lage her sein! Wenn ich mit der Digidish ohne Multifeed den 13° anpeile funktionieren eigentlich die wichtigen Sender alle, ich habe nur Probleme beim selbstgebauten Multifeed (und der sollte nicht schlechter funktionieren als die Multitenne, denn da habe ich auch schon mal eine im Vergleich getestet)! Wo wohnst du denn genau?
Bernd
Beiträge: 22
Registriert: Fr 25. Okt 2019, 23:01

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von Bernd »

Mal eine Frage zu 13° F und G....wenn gehen die in Betrieb auf der vorgesehenen Position?
MichaelKF
Beiträge: 767
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:44
Wohnort: Kaufbeuren/Allgäu

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von MichaelKF »

Bernd hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 18:32 Mal eine Frage zu 13° F und G....wenn gehen die in Betrieb auf der vorgesehenen Position?
siehe hier...
viewtopic.php?p=1696253#p1696253
RX: SIRD 14 C2, T-Stick+ mit Andis DAB-Player TV: Dyon Movie32 (DVB-S2 9+13+19+28 & DVB-T2) Beiträge: x+313 seit 10/2006 ;)
Jens1978
Beiträge: 747
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 01:08
Wohnort: Bremer Umland

Re: HotBird 13F und G

Beitrag von Jens1978 »

the jazzman hat geschrieben: Mo 23. Jan 2023, 10:52Die Multytenne ist nur 40 cm groß und momentan haben wir 100 % Bewölkung.
Bewölkung an sich macht gar nicht so viel aus, vielleicht 0,1 dB. Da sind Schwankungen über die Tageszeit schon größer. Einfluss hat starker Regen, Schneefall oder Gewitter. Selbst Nieselregen hat kaum Einfluss, wenn die LNB Kappe trocken bleibt.
the jazzman hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 12:36HDTV erfordert eine höhere Reserve.
Nein, diese Aussage ist inkorrekt.
HD hat etwas mit dem übertragenen Signal zu tun, sagt aber über nichts über den verwendeteten Übertragsweg aus. Ein HDTV Signal auf einem Transponder mit QPSK und FEC 1/2 ist leichter zu empfangen als ein SD Signal auf einem Transponder mit 8-PSK und FEC 8/9. Wie ist sonst zu erklären, dass HDTV Programme auf Transpondern mit sowohl SD als auch HD Programmen dieselben Dekodierschwellen haben? Beispiel Channel 5 auf Astra 2, 11306 MHz, H, 27500, DVB-S, FEC 2/3. Sowohl das HD als auch das SD Programm sind gleich gut zu empfangen.
QTH: Bremer Umland
Antworten