Airspy HF+ Discovery - SpyServer läuft

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Antworten
peeraxel
Beiträge: 13
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 21:26

Airspy HF+ Discovery - SpyServer läuft

Beitrag von peeraxel »

Nun habe ich ihn schon ein halbes Jahr, kam aber jetzt erst dazu, ihn ausgiebig auszuprobieren und bin begeistert. Im Vergleich zum Perseus FM+ kann der Airspy HF- Discovery insbesondere mit einer grandiosen Großsignalfestigkeit punkten.
Es ist kein Problem mehr, die Logper auf die 13 km entfernten Flensburger Masten zu richten (3 x 25 KW u.a.). Der Persues FM+ - meine bisherige Referenz - produziert in dieser Situation etwa alle 0,4 MHz starke Intermodulationen. Einzelne Frequenzen sind auch in andere Richtungen leicht überlagert. Der Airspy HF+ Discovery hat dagegen allenfalls Mischprodukte ganz knapp über dem Rauschpegel. Bisher habe ich nur ein einziges bei 86 MHz gefunden. Die Empfindlichkeit ist dabei exzellent und lässt auch bei der Großsignal-Situation nicht sonderlich nach. Und selbst die brasilianischen Sprechfunk-Piraten im MilSat-Bereich (ca. 260 MHz) kommen an der dafür nicht gemachten UKW-Antenne aus dem Rauschen heraus.
Auf die Wunschliste käme noch ein durchgängiger Frequenzbereich (bisher: 0-31 MHz und 63-ca. 275 MHz). Dazwischen, also z.B. auf 6m oder R1/R2 video/A2, lässt er sich nicht tunen. Zwischen 275 und 290 MHz verhält er sich merkwürdig: Bei jedem Schritt friert das Spektrum für eine Sekunde ein. Die Sample Rate bietet maximal 912 kbps und reicht leider nicht für für DAB. Aber dafür gibt es ja die anderen Sticks.
Sensationell ist die Performance bei dem Preis von nur 170 Euro (bei einer Sonderaktion).
Hinzu kommt noch, dass die SDR#-Software einige Vorteile bietet, wie die MPX-Auskopplung, mit der RDS-Spy angesteuert werden kann. Auch der FM- und AM- Co Channel Canceller (Nachbarfrequenzunterdrückung) ist eine tolle Innovation, die aber etwas Einarbeitung benötigt.
Die HF-Leistung habe ich noch nicht ausgereizt. Mein erster Eindruck ist, dass ein paar mehr Störprodukte als beim Perseus durchdringen, aber das muss nochmal genau unter die Lupe.

Für alle, die mal probieren möchten: Ich habe den SpyServer (mit SDR#) hier in Handewitt bei Flensburg gelegentlich laufen. Daran hängt die FM-Logper horizontal Richtung Süden. Im Moment regnet es, laut Hepburn ist keinerlei Tropo, und trotzdem kommen viele Airplane/Tropo-Scatter-Signale bis 500 km heraus, z.B. recht zuverlässig Nordhelle 93,5 (415 km). Mit etwas Warten auch Hardkopf 95.3 (585 km), wenn Schwerin mal abtaucht und vieles mehr. Und auch auf MW/KW dringen an der FM-Logper noch viele Signale durch, wenngleich erwartbar etwas schwächer und mit etwas mehr Elektro-QRM als mit der Wellbrook ALA1530LNP.
Antworten