Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Re: Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Im Endeffekt wäre es aber doch deutlich beknackter gewesen, die mit 100kW Rundstrahlung koordinierte 106.7 für ein Lokalradio Mettmann zu schlachten als die nur mit 10kW und einigen Einzügen koordinierte 97.6,
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Re: Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Erklärt mal einem Außenstehenden den Unterschied zwischen Bochum und Duisburg.Ruhrwelle hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 14:03 Ich finde es immer noch interessant, warum man den letztplatzierten aus Duisburg weiterhin in einem eigenen Studio lässt.
Tagesreichweite bei der Westfunk:
Radio Bochum 40%
Radio Hagen 38,9%
Radio Oberhausen 33,3%
Radio Essen 32%
Radio Herne 30,5%
Emscher Lippe 28,1%
Radio Sauerland 27,1%
Radio K.W. 25,8%
Radio Mülheim 24,3%
Radio Ennepe Ruhr 21% (Nur Werbekombi, sonst Pressefunk)
Radio Duisburg 19,2%
Warum ist die Westfunk Quote in Duisburg nur halb so hoch wie in Bochum? Am Programmangebot kann es ja nicht liegen. Das ist ja bis auf die Pseudo Lokalradios gleich.
Und was hören die in Duisburg fehlenden 20 %?
Re: Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Fahr nach Duisburg, schau dir die Bevölkerung an, und schaue auf die Plakate. Dann hast du eine Erklärung, warum es mit der Quote nicht klappt. Und sonst : Stream nutzen und hör dir die Frühsendung an.
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Deine These geht nicht auf, wenn man sich die Migrationsquote anschaut. Bielefeld hat eine hohe Migrationsquote und gute Tagesreichweite, Hagen hat eine hohe Migrationsquote und gute Tagesreichweite, der Ennepe-Ruhr-Kreis hat eine niedrige Migrationsquote und eine nicht so tolle Tagesreichweite. Heißt es nicht bei der Ergebnisbekanntgabe: „deutschsprachige Bevölkerung“? Keine Verständigung, keine Umfrage.
https://www.statistik.lwl.org/de/zahlen/migration/
Das Problem dürfte tatsächlich immer noch die Versorgung sein. Radio Duisburg hat mit 100 Watt angefangen und nichts daran geändert. Die Ruhrwelle Bochum hat mit 100 Watt angefangen und sendet heute mit 500 Watt. Was wir nicht sehen, sind die Fremdhörer und welche Sender im Verbreitungsgebiet wie gut ankommen. Es gibt Sender, die an der Quote gearbeitet haben und andere, die nicht geändert haben.Manager hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 18:20 Erklärt mal einem Außenstehenden den Unterschied zwischen Bochum und Duisburg.
Warum ist die Westfunk Quote in Duisburg nur halb so hoch wie in Bochum? Am Programmangebot kann es ja nicht liegen. Das ist ja bis auf die Pseudo Lokalradios gleich.
Und was hören die in Duisburg fehlenden 20 %?
Code: Alles auswählen
E.M.A |
2003 II| Tagesreichweite laut Ruhrwelle (Post vom Mo 11. Sep 2023, 14:03)
18,7 % | 40,0 % Radio Bochum
34,9 % | 38,9 % Radio Hagen
18,3 % | 33,3 % Radio Oberhausen (Vergleich mit Antenne Ruhr)
22,2 % | 32,0 % Radio Essen
30,2 % | 30,5 % Radio Herne
19,3 % | 28,1 % Radio Emscher Lippe
37,3 % | 27,1 % Radio Sauerland
20,4 % | 25,8 % Radio K.W.
18,3 % | 24,3 % Radio Mülheim
23,8 % | 21,0 % Radio Ennepe Ruhr (Vergleich mit Radio en)
24,5 % | 19,2 % Radio Duisburg
Ich habe Alzheimer, weil ich mich nicht erinnern kann, wer 1995 Frequenzen des Landes einem Sender zuordnen konnte. Ich schätze auch damals war es die Aufgabe der Staatskanzlei, weil die Frequenzen dem Land NRW gehören. Der WDR kann sich keine Frequenzen einfach so irgendwo bestellen.Klaus hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 14:12 Meines Erachtens ist es dem WDR zu verschulden, der seine 1. Kette plötzlich meinte als 5. Kette vermarkten zu müssen und auf die Frequenzen oberhalb von 100 MHz, die eigentlich dem Privatfunk angedacht waren, sein neues 1. Programm schaltete, welches er als Jugendwelle vermarktete, damit die Frequenzen ja nicht in die Hände des Privatfunks fielen.
Re: Endlich Konsolidierung bei NRW Lokalradio
Wenn ich in andere Bundesländer schaue bin ich ganz froh, dass der WDR die 5. Kette bekommen hat. Klar, mittlerweile bietet der WDR auch viel billigen Dudelfunk, aber was stattdessen bei ffn, R.SH und co läuft ist deutlich schlechter. Und auch wenn die Lokalsender das ganze Band vermüllen haben sie noch lokale Inhalte, manche mehr, manche weniger, aber insgesamt eher Lokalradio als die Pendants aus Sachsen oder Rheinland-Pfalz.