Besitzer wenige Jahre alter Internetradios und Kompaktanlagen schauen in die Röhre: vTuner verlangt Registrierung und Gebühr.
Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Ein weiterer Fall von geplanter Obsoleszenz: https://www.heise.de/news/Webradios-Den ... 97460.html
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Das ist eben der Nachteil von Portalzwang!
Es sollte endlich ein offener Standard her wo man selber den Portalserver wählen kann.
Nicht umsonst nutze ich ein altes Smartphone als Internetradio.
Es sollte endlich ein offener Standard her wo man selber den Portalserver wählen kann.
Nicht umsonst nutze ich ein altes Smartphone als Internetradio.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Entschuldigung!
Da ist wohl jemand ins Sommerloch gefallen. Die Abschaltung ist bereits im Mai 2019 passiert.
Da ist wohl jemand ins Sommerloch gefallen. Die Abschaltung ist bereits im Mai 2019 passiert.
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Oje... Jetzt mal der Reihe nach...
Vor etwas über einem Jahr gab es aber auch noch einen zweiten Fall bei dem plötzlich alle Frontier Silicon WLAN Geräte stumm blieben. FS hatte zwar sehr zügig ein Firmwareupdate rausgehauen aber die mühsam erstellte Senderliste war weg. Was nicht wenige Nutzer verärgert hatte.

Nein. Denn die Radiohersteller konnten da nix planen denn die Umstellung erfolgte ohne Vorwarnung von vtuner. Deshalb überlegen Marantz und Yamaha ja auch gegen vtuner gerichtlich vorzugehen. Denn die geschlossenen Verträge schließen eine Zahlungspflicht für die Nutzer eindeutig aus. Und seien es auch nur die von vtuner sogenannte "Servicepauschale" von 3 US$ pro Jahr. Ich vermute der schwerer verdauliche Klops ist da eher die zusätzliche Registrierungspflicht bei der man auch zustimmen muss das vtuner alle möglichen Daten sammeln und wild in alle Winde verstreuen darf.


Nein das war wieder etwas anderes. Das damals war eine abschaltung bzw. rauswurf einiger Hersteller weil deren Verträge mit vtuner ausgelaufen waren. Einer dieser Hersteller war Grundig der, vermutlich weil die Geräte in Fernost zusammengedengelt werden und Grundig nur noch eine Handelsmarke ist, noch nicht mal Firmwareupdates für die derzeit existierenden Radios herausgebracht hatte. Das aktuelle Geräte etablierter Markenhersteller bei vtuner rausgeflogen sind, ist hingegen neu.
Vor etwas über einem Jahr gab es aber auch noch einen zweiten Fall bei dem plötzlich alle Frontier Silicon WLAN Geräte stumm blieben. FS hatte zwar sehr zügig ein Firmwareupdate rausgehauen aber die mühsam erstellte Senderliste war weg. Was nicht wenige Nutzer verärgert hatte.
Bei Yamaha, zumindest bei der R-N Serie, kann man immerhin bis zu 99 Programme lokal im Gerät speichern. Ich musste es bis jetzt bei meinem Receiver zum Glück noch nicht ausprobieren aber hier ist Vorsicht geboten. Ich hatte selbst schon mehrere Radios bei denen man zwar die Streamadressen direkt im Gerät speichern konnte, aber wenn das Portal nicht antwortete verweigerte das Teil die Arbeit. Meistens hingen die Radios schon beim Booten fest.

Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Es kann ja nicht sein das ein Internetradio ausschließlich von ein Portalserver abhängig ist.
So kann es mal passieren das ansonsten Fehlerfrei funktionierende Radios mit einen schlag Elektroschrott werden so bald der Server abgeschaltet wird.
Hier muss es gesetzliche Regelungen geben das ein Internetradio auch ohne Portalserver laufen muss auch wenn die Funktionen eingeschränkt sind.
So kann es mal passieren das ansonsten Fehlerfrei funktionierende Radios mit einen schlag Elektroschrott werden so bald der Server abgeschaltet wird.
Hier muss es gesetzliche Regelungen geben das ein Internetradio auch ohne Portalserver laufen muss auch wenn die Funktionen eingeschränkt sind.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Genau so ist es ja damals bei Grundig, etlichen mit "Telefunken" gelabelten und noch vielen weiteren Radios passiert. Auch kann ich mich noch dunkel dran erinnern das vor vielen vielen Jahren mal DNT Radios zu Elektroschrott wurden weil deren Portal abgeschaltet wurde. Ich selbst musste bis jetzt nur ein einziges Radio (von Freecom) auf den Wertstoffhof bringen weil es, nach dem Abschalten des Portals, nicht mehr starten wollte. Da nützte es auch nichts das man die Streamadressen direkt im Radio speichern konnte. Besonders blöd: das Radio hätte als UKW Radio und Netzwerkplayer inklusive USB Anschluss noch gute Dienste leisten können. Aber wie gesagt, nach dem Einschalten stand nur noch "Willkommen!" und eine Minute später "Network Error" im Display.

Oje da verlangst du glaube ich zu viel. In unserem Urheberrechtsgesetz ist immer noch von "Kassetten" und "Tonbandgeräten"(!) die Rede. Die Spitze der Bundesregierung redet beim Internet von "Neuland". Vor 2 Wochen gab es gleich mehrere Politiker die sich fassungslos zeigten das die Corona App nicht auch auf Senioren Handys läuft. Geräte, die alleine schon der Einfachheit wegen, in 90% der Fälle weder Internet, noch ein grafisches Display, noch die Möglichkeit besitzen überhaupt Apps zu installieren. Manche haben noch nicht mal Bluetooth! Mit Musikstreaming wird, laut dem Branchenmagazin "Musikmarkt", mittlerweile mehr Geld verdient als mit reinen CD Verkäufen. Musikstreaming? Davon haben die in der Politik noch nie etwas gehört. Die glauben wohl immer noch die Kids sitzen zuhause vor dem dödeligen Kofferradio mit Kassette und schneiden Musik aus dem Radio mit.

Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Eben wegen dem Serverzwang zögere ich auch, mir einen Staubsauger- und Rasenmäher-Roboter zu holen.
Wenn irgendwann mal in Long-Ding-Dong der Server ausgeschaltet wird, bleibt die Bude dreckig und der Rasen sprießt.
Wenn irgendwann mal in Long-Ding-Dong der Server ausgeschaltet wird, bleibt die Bude dreckig und der Rasen sprießt.
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Oder, wie jetzt schon zweimal passiert, die meistens leider mäßig gesicherten Server werden gehackt und der Grundriss inklusive Adresse fallen Hackern in die Hände.
Bei Vorwerk gab es vor kurzem erst das Problem das deren Saugroboter nicht mehr richtig funktionierten da der Hersteller sich mit dem Serverbetreiber nicht über den Preis einigen konnten. Wo wir wieder bei dem Thema von gerade eben wären. Auch hier müsste der Gesetzgeber einschreiten und festlegen das die meistens echt teuren Geräte auch ohne externen Server weiter funktionieren wenn dieser mal abgeschaltet wird. Alleine schon aus Datenschutzgründen müsste man hier einschreiten. Da werden sensible Daten (wie die c't mal herausgefunden hat) nicht selten sehr schlecht oder gleich ganz unverschlüsselt über das Internet übertragen und dann womöglich noch auf einem Server gespeichert der vor 5 Jahren das letzte Sicherheitsupdate gesehen hat.
Aber um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: die Gerätehersteller sind ja jetzt (soweit ich das verstanden habe) alle zu airable.radio gewechselt. airable soll ja zu TuneIn gehören was mich persönlich jetzt erstmal ziemlich abschreckt. Vor ein paar Jahren war TuneIn mal wirklich gut. Aber dann wurden die an einen anderen Konzern verkauft und seitdem glänzen die eher durch ihre schlecht gepflegte Datenbank.

Bei Vorwerk gab es vor kurzem erst das Problem das deren Saugroboter nicht mehr richtig funktionierten da der Hersteller sich mit dem Serverbetreiber nicht über den Preis einigen konnten. Wo wir wieder bei dem Thema von gerade eben wären. Auch hier müsste der Gesetzgeber einschreiten und festlegen das die meistens echt teuren Geräte auch ohne externen Server weiter funktionieren wenn dieser mal abgeschaltet wird. Alleine schon aus Datenschutzgründen müsste man hier einschreiten. Da werden sensible Daten (wie die c't mal herausgefunden hat) nicht selten sehr schlecht oder gleich ganz unverschlüsselt über das Internet übertragen und dann womöglich noch auf einem Server gespeichert der vor 5 Jahren das letzte Sicherheitsupdate gesehen hat.

Aber um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: die Gerätehersteller sind ja jetzt (soweit ich das verstanden habe) alle zu airable.radio gewechselt. airable soll ja zu TuneIn gehören was mich persönlich jetzt erstmal ziemlich abschreckt. Vor ein paar Jahren war TuneIn mal wirklich gut. Aber dann wurden die an einen anderen Konzern verkauft und seitdem glänzen die eher durch ihre schlecht gepflegte Datenbank.
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Dass das mit den Portalen nix für die Ewigkeit ist, wissen wir ja schon lange. vtuner ist ja einer der ältesten weltweit aktiven Anbieter, die da mit vielen großen Herstellern kommerzielle Exclusiv-Deals hatten... Übrig geblieben ist da nur noch TuneIn und Plattformen, die TuneIn als White Label anbieten bzw. deren Datenbank gekauft (oder geklaut?) hatten. Und TuneIn hält da eher bei Programmanbietern, die in die Datenbank wollen, die Hand auf oder bietet "Premium"-Angebote via App...
Die Internetradio-Funktionalität im RX-V500D hab ich eh fast nicht genutzt. Das Gerät ist als AV-Receiver für externe Quellen sowie als DAB+-Tuner weiterhin nützlich. Z.B. im Enigma2-basierten Receiver kann ich ohne Portalzwang alle Streams nutzen und die sind dann dort in Senderlisten mit DVB-*-Programmen navigierbar... (DAB+ über rtl-sdr geht eingeschränkt und nur über separate App)
Aber die Aussage, dass mit vtuner die bestehenden Favoriten im Gerät weiter genutzt werden könnten, kann ich NICHT bestätigen. Vor einigen Wochen hatte ich bei Anwahl im Gerät die Info, dass ich auf die Provisionsseite schauen sollte. Da las ich dann tatsächlich den Hinweis, dass ich doch das Abo für 3€ abschliessen solle, aber die bislang gespeicherten Favoriten bestehen bleiben. In dem Webportal waren sie tatsächlich noch vohanden. Aber im Gerät spielt keiner mehr.
Die Internetradio-Funktionalität im RX-V500D hab ich eh fast nicht genutzt. Das Gerät ist als AV-Receiver für externe Quellen sowie als DAB+-Tuner weiterhin nützlich. Z.B. im Enigma2-basierten Receiver kann ich ohne Portalzwang alle Streams nutzen und die sind dann dort in Senderlisten mit DVB-*-Programmen navigierbar... (DAB+ über rtl-sdr geht eingeschränkt und nur über separate App)
Aber die Aussage, dass mit vtuner die bestehenden Favoriten im Gerät weiter genutzt werden könnten, kann ich NICHT bestätigen. Vor einigen Wochen hatte ich bei Anwahl im Gerät die Info, dass ich auf die Provisionsseite schauen sollte. Da las ich dann tatsächlich den Hinweis, dass ich doch das Abo für 3€ abschliessen solle, aber die bislang gespeicherten Favoriten bestehen bleiben. In dem Webportal waren sie tatsächlich noch vohanden. Aber im Gerät spielt keiner mehr.
QTH JN58SC, zeitweise Region JO62/JO72
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Vor längerem habe ich mal in einer Testzeitschrift einen Bericht über aktuelle Receiver gelesen die ja mittlerweile viel viel mehr sind als reine Verstärker mit UKW Teil. Dort wurde auch, leider nur in einer knappen Randnotiz ohne weitere Erklärung, erwähnt das die Verknüpfung von Receiver und Portal für beide Seiten, also Gerätehersteller und Portalbetreiber, Vorteile bringt. Das so etwas für die Portalbetreiber Vorteile bringt ist klar. Der verdient pro verkauftem Gerät einen gewissen Betrag. Aber worin liegt der Vorteil für den Gerätehersteller wenn dieser sich mit einem Portalbetreiber fest verknüpft und nicht gleich mit mehreren? Er könnte ja dem Nutzer die Auswahl überlassen bei welchem Portal er sich jetzt registriert und sein Gerät verknüpft. Aber irgendwie scheint es da handfeste Deals zu geben.
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Im Zeitalter von "Alexa, spiele Radio Hit 24“ ist so ein Internetradio mit Portalzwang schon wieder typische Rentner-Techik.
QTH: Viersen (NRW)
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Bei solchen sprachgesteuerten Geräten sieht man zwar das Portal nicht aber es muss trotzdem eines da sein. Die erste Version dieses seltsamen Bixby Systems von Samsung wurde ja auch wieder vom Netz genommen. Gut, da war es jetzt nicht so schlimm da dieses System noch in den Kinderschuhen steckte und kaum verbreitet war. Außerdem hat Samsung da blitzschnell mit einem Firmwareupdate reagiert.
-
- Administrator
- Beiträge: 7299
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
- Wohnort: Wallerfangen
- Kontaktdaten:
Re: Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung
Oder Google, oder Apple, oder Microsoft, oder Samsung, oder diverse Autohersteller. Mittlerweile fummelt sich doch jeder seine eigene Sprachsteuerung zusammen. Mal mit mehr (Google, Apple, Amazon) mal mit weniger Erfolg (Microsoft, Samsung).