Canal Digital und Viasat fusionieren

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Antworten
kram5610
Beiträge: 178
Registriert: Do 20. Sep 2018, 12:11
Wohnort: Flensburg

Canal Digital und Viasat fusionieren

Beitrag von kram5610 »

Hallo,

Die Skandinavischen Pay-TV Anbieter Canal Digtal und Viasat wollen 2020 fusionieren: https://www.broadbandtvnews.com/2019/10 ... -to-merge/

Beide Firmen verlieren seit Jahren stets Kunden, also eigentlich keine große Überraschung.

Gruß
Morten Hesseldahl
bennySL
Beiträge: 115
Registriert: Do 18. Apr 2019, 09:05
Wohnort: Kappeln Schlei

Re: Canal Digital und Viasat fusionieren

Beitrag von bennySL »

kram5610 hat geschrieben: Mi 23. Okt 2019, 14:27 Beide Firmen verlieren seit Jahren stets Kunden, also eigentlich keine große Überraschung.
Man sollte aber auch ganz klar die Gründe benennen dafür, und Viasat ist da zum Teil selbst schuld daran!

1. Man macht seinen Satellitenkanälen (mit teilweise gratis Lockabos / günstigen Angeboten - z.B. verschenkt Viasat ein ganzes Jahresabo nur wenn man eine Online-Umfrage mitmacht, immerhin kann man auf diese Weise die Abonnentenzahlen schönen) selbst online Konkurrenz (Viafree=on demand, Viaplay=Streaming) was es sogar für AppleTV gibt. Die fremd- und vor allem eigenproduzierten Serien laufen da um einiges früher als auf TV3 oder TV8. Wer holt sich da noch die früher gern überteuert verkauften Komplettpakete für Sat (Schüssel, Masthalterung, Receiver, CI-Modul, Karte, Registrierungscode) ??? Selbst Camping-Satpakete sind nicht mehr attraktiv, seit dem rasanten Ausbau mobiler Breitbandanbindungen. Da wird auf dem Zeltplatz oder im Wohnwagen eben über den Laptop am Wlan geschaut. Und da gibt es weltweit zugängliche günstige oder kostenfreie Alternativen zu Viasat!

2. Die Terrestrik spielt nur noch eine untergeordnete Rolle in Skandinavien und wird durch extrem hohe Hürden uninteressant gemacht: Angebotsstrukturen / Preise sind undurchsichtig, Paketbelegungen ändern sich ständig, für einzelne attraktive Sender muss man komplette Senderfamilien abonnieren, Kanalumstellung von analog auf DVB-t, dann auf DVB-t2, dann erneut Wechsel für Freiräumen des Band 3 usw. - wer macht das ständig mit? Viele holen sich für das selbe Geld lieber die DVD-Kollektion ihrer Lieblingsserie, anstatt sich ein teures Abo ans Bein zu binden. Auf Sat das selbe: Satellitenwechsel, Transponderwechsel, Analogabschaltung, dann SD-Abschaltung,... :verrueckt:

3. Das lineare TV bietet kaum noch interessantes Sendematerial und absolut keinen Mehrwert mehr gegenüber Mediatheken, Streamingdiensten usw. wo es die selben Sachen oft sehr viel preiswerter und teilweise sogar völlig kostenlos gibt. Und vor allem eine Woche oder länger vorher als im Direkt TV!

Man muss ja bedenken, dass man bei Plattformen wie Canalsat, Boxer usw. trotz Abogebühren und Verschlüsselung TROTZDEM minutenlange Werbung ertragen muss! Das ist kein richtiges PayTV !
Man stelle sich vor, auf einer Bluray würde während des laufenden Films zweimal ein Werbeblock laufen! Heimkino-Anlagen mit Surroundsound und Leinwand sind absolut erschwinglich geworden. Davon hat man mehr als von einer Ultra 4K-Riesenglotze, wofür es noch nicht einmal sendefähiges Material in den Archiven der TV-Anbieter gibt.

Bei Viasat (übrigens auch im Baltikum sehr aktiv) steckt man in einem echten Dilemma: Einerseits muss man sich neue Wege für jüngere Zuschauer überlegen und setzt daher zwangsweise aufs Internet, aber auf der anderen Seite sind die linearen TV-Zuschauer und Sat-Abokunden alle älter!

In Zukunft wird überall in Europa eine Marktbereinigung stattfinden. Die großen US-Heuschrecken Amazon und Netflicks behalten eine Monopolstellung, die örtlichen Platzhirsche der 90er (Sky) und die ganzen Trittbrettfahrer (Dazn), die nur durch Unzuverlässigkeiten, ein ständig weiter ausgedünntes Programmportfolio und technische Pannen auf sich aufmerksam machen, haben ausgedient! Das lineare TV hält sich noch eine Dekade über Wasser (dank der vielen und immer älter werdenden Alten), und wird irgendwann ganz verschwinden. In Skandinavien gibt es schon teilweise keinen Videotext/Teletext mehr. Sat TV ist ein Auslaufmodell, was man bedauern kann, da weder im Kabel noch über Internet solche Datenraten erreicht werden können. Nachteil ist eben die hohe wetterbedingte Ausfallquote gerade in Nordeuropa bei Schnee oder Sturm.
Antworten