Das ist aber kein LaSat-typisches Problem. Technisat-Fernbedienungen und Grundig-Fernseher vertragen sich auch nicht 100%, da kommt es beim bedienen des Receivers häufiger vor daß der TV einfach mit umschaltet.Chris_BLN hat geschrieben: ↑So 7. Jul 2019, 23:39Der 8500er ist ja ein "Altgerät", auf dem läuft die Universalsoftware, die man auf alle älteren Sat-, Kabel- und Tripletunergeräte laden kann.
Für das reine Radio VT855-N hat LaSAT wohl eine angepasste Software verfügbar. Für die "Altgeräte" ist mir da nichts bekannt. Dafür hats bei jemandem die Fernbedienung des VT-855-N geschafft, die Infrarotfernbedienung der Schlafzimmerbeleuchtung zu ersetzen.
Die Fernbedienung meines Technotrend-Satreceivers und der LaSAT-Geräte weist aber ziemliche Übereinstimmungen auf, ich kann mehr als nur Grundfunktionen mit der einen oder der anderen bedienen. Muss mal schauen, wie das mit Störungen durch Panasonic-TV ist beim Technotrend.
Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
@ Wolfgang Pachur hatte ein Gerät gewünscht, das auch seinen Fernseher (HDMI-Eingang) bespielen kann. Und ich hatte im 2 Eintrag auf Seite 1 sowohl den LaSAT VT855 als auch den TechnISat Cablestar erwähnt mit ihren - aus meiner Sicht - Nachteilen (nur 8 bzw. 9 Favoritenspeicher, keine Sortiermöglichkeit für die Hauptliste).the jazzman hat geschrieben: ↑Mo 8. Jul 2019, 10:22Es gäbe auch spezielle Geräte nur für Radio bei DVB-C, z.B. von TechniSat https://www.technisat.com/de_DE/CABLEST ... 037-12038/
TechniSat macht bislang auch nichts an der Software, die so einige Absurditäten und Macken hat. Ist immer noch die gleiche wie vorigen Sommer.
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Passt schön hierher: beim Cablestar brennt das OLED aus. Ein halbes Jahr sinnfreies "OFF" während der Betriebspausen im Display genügt und es sieht so aus wie bei meinem Nachbarn:the jazzman hat geschrieben: ↑Mo 8. Jul 2019, 10:22Es gäbe auch spezielle Geräte nur für Radio bei DVB-C, z.B. von TechniSat https://www.technisat.com/de_DE/CABLEST ... 037-12038/
Die im Standby genutzten Pixel sind jetzt schon halb platt. Hurra...
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Tja das nennt sich „Made in Germany“. Technisat ist eben auch nicht mehr das, was es mal war
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
TechniSat vergibt das "Made in Germany"-Logo selektiv. Die jeweils "kleinsten" Geräte tragen das Logo nicht. Der Cablestar 100 trägt es auch nicht.
Aber: das DIGITRADIO 4 trägt das Logo - und hat vermutlich das gleiche Display. Also droht vermutlich auch die gleiche "Nutzererfahrung". Man kann sich nicht mehr sicher sein. "Made in Germany" wirkt offenbar beim Endkunden auch nicht mehr viel heute - siehe aktuell Loewe.
Aber: das DIGITRADIO 4 trägt das Logo - und hat vermutlich das gleiche Display. Also droht vermutlich auch die gleiche "Nutzererfahrung". Man kann sich nicht mehr sicher sein. "Made in Germany" wirkt offenbar beim Endkunden auch nicht mehr viel heute - siehe aktuell Loewe.
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Das hat jetzt nichts mit Technisat zu tun, dieses Problem haben alle OLED-Displays - besonders wenn man sie 24 Stunden am Tag leuchten läßt (z.B. bei einem Radiowecker). In der Firma hatten wir vor zwei Jahren mal neue Kaffeeautomaten bekommen, da waren auch solche OLEDs verbaut. Nach einem halben Jahr sahen die alle genauso aus - alle Pixel, welche ständig für den Text "Bitte Karte einlegen" aufleuchteten waren nur noch halb so dunkel. Jetzt sind da wieder LCDs mit weißer Hintergrundbeleuchtung verbaut.
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Diese Einbrenngefahr ist ja auch der Hauptkritikpunkt bei den so hochgelobten OLED-TVs.
__________________________________
QTH: Holzkirchen/Oberbayern
QTH: Holzkirchen/Oberbayern
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Was war es denn mal?Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑Di 23. Jul 2019, 07:17Tja das nennt sich „Made in Germany“. Technisat ist eben auch nicht mehr das, was es mal war
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Software-Update für den Cablestar 100 erschienen: https://www.technishop.de/media/ts_asse ... Update.zip
Titel Gerätesoftware
Beschreibung Software-Version v 00.20
Release-Notes:
- Vollständiger NIT Scan für UPC
- Bildschirmschoner
Zuletzt geändert 12.11.2019
Dateigröße in MB 2.92
Dateityp zip
Aha, ein "Bildschirmschoner". Bin gespannt, was das bedeutet. Kein "Off" mehr im Standby? Für die seit vorigem Jahr verkauften Geräte ist das zu spät. oder hat man etwa eine refresh-Routine implementiert (so das für diesen Effekt überhaupt möglich ist)?
Mal sehen, ob sich mein Nachbar breitschlagen lässt, das Update zu installieren.
Titel Gerätesoftware
Beschreibung Software-Version v 00.20
Release-Notes:
- Vollständiger NIT Scan für UPC
- Bildschirmschoner
Zuletzt geändert 12.11.2019
Dateigröße in MB 2.92
Dateityp zip
Aha, ein "Bildschirmschoner". Bin gespannt, was das bedeutet. Kein "Off" mehr im Standby? Für die seit vorigem Jahr verkauften Geräte ist das zu spät. oder hat man etwa eine refresh-Routine implementiert (so das für diesen Effekt überhaupt möglich ist)?
Mal sehen, ob sich mein Nachbar breitschlagen lässt, das Update zu installieren.
Re: Receiver für Kabelradio und Kabelfernsehen
Antwort von TechniSat: der "Bildschirmschoner" ermöglicht keinen Refresh bereits ausgebrannter Displays. Weitere Änderungen in der Software außer den genannten gibt es nicht.