Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
DB1BMN

Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von DB1BMN »

Moin,

ich wollte mal fragen, wann denn das 9 kHz-Raster in Deutschland / Europa eingeführt wurde?

Diese Frage stelle ich mir aus zwei Gründen:
1. Ich plane meine nächste Polenreise und habe den Wikipedia-Artikel zu Polskie Radio [1] ausgewertet. Dabei ist mir aufgefallen, dass keine der Frequenzen sich im 9-er Raster befindet. Ferner nennt der deutsche Artikel die LW-Frequenz 224 kHz für "Warszawa I", die am 18. April 1926 zugeteilt wurde, während der polnische Artikel die bis heute gültige Frequenz 225 kHz nennt.
Woher kommen diese Diskrepanzen? Etwa aus der Umrechnung der Wellenlängen von Metern in kHz?

2. Gestern Abend in der Serie "Babylon Berlin" bekam der kölner Ermittler Gereon Rath [2], der offensichtlich als Doppelagent (mindestens!) tätig ist, einen Zettel zugesteckt, mit der Aufforderung an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit die Frequenz 709 kHz zu empfangen. Diese ist natürlich auch nicht im 9-er Raster.

Darum meine Fragen:
* Wann wurde das 9 kHz-Raster eingeführt?
* Wann wurde von "Meter" in "kHz" umgesellt?

Beste Grüße, Marek

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Polskie_Radio
[2] http://de.babylon-berlin.wikia.com/wiki/Gereon_Rath
iro
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33
Wohnort: D-Großenkneten (Nds.)

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von iro »

https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerner_Wellenplan
Der Luzerner Wellenplan von 1933[1] diente der Koordinierung der Lang- und Mittelwellenfrequenzen für Rundfunk in Europa und dem angrenzenden Mittelmeerraum. Er ist das Ergebnis einer ITU-Konferenz, die vom 15. Mai bis zum 19. Juni 1933 in Luzern stattfand, und trat zum 15. Januar 1934 in Kraft, wobei ein Frequenzabstand von 9 kHz zugrundelegt wurde. Vorgänger war der Prager Wellenplan von 1929, Nachfolger der Kopenhagener Wellenplan von 1948 (der Wellenplan von Montreux 1939 trat kriegsbedingt nicht in Kraft).

Prag 1929: http://search.itu.int/history/HistoryDi ... fr.201.pdf
DB1BMN

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von DB1BMN »

Ah cool, danke!

Also hat man sich zwar bemüht, ein 9-er Raster zu koordinieren (aber auch da gab es wohl 10-er Sprünge) aber hatte noch nicht die durch 9 teilbare Quersumme eingeführt.

Beste Grüße, Marek
RudiP
Beiträge: 768
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 20:39

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von RudiP »

DB1BMN hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:41 Ah cool, danke!

Also hat man sich zwar bemüht, ein 9-er Raster zu koordinieren (aber auch da gab es wohl 10-er Sprünge) aber hatte noch nicht die durch 9 teilbare Quersumme eingeführt.

Beste Grüße, Marek
Was heißt das mit der Quersumme? Ich vertehe nur Bahnhof.
Grenzwall DX
Beiträge: 155
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 22:28
Wohnort: Beesdau
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von Grenzwall DX »

Hallo Marek,

die Idee für ein 9er Raster entstand vermutlich schon 1928 in Brüssel:

http://www.wabweb.net/radio/radio/frequenz.htm

Wann und wo geht denn die Reise hin? Planst Du Amateurfunkaktivitäten auf KW?

73, Ingo
Saarländer (aus Elm)
Beiträge: 557
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:59
Wohnort: 6631 Elm/Saar

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von Saarländer (aus Elm) »

RudiP hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:49
Was heißt das mit der Quersumme? Ich verstehe nur Bahnhof.
Ab 1978 mit Einführung des Genfer Wellenplans wurde das Raster so angepasst, dass die Quersumme der Frequenz ganzzahlig durch 9 teilbar war.

z.B.
5 + 3 + 1 = 9 geteilt durch 9 = 1
1 + 4 + 2 + 2 = 9 geteilt durch 9 = 1
9 + 9 + 9 = 27 geteilt durch 9 = 3
1 + 5 + 9 +3 = 18 geteilt durch 9 = 2
jkr 2
Beiträge: 1092
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:04
Wohnort: Regensburg

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von jkr 2 »

Saarländer (aus Elm) hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:58
RudiP hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:49
Was heißt das mit der Quersumme? Ich verstehe nur Bahnhof.
Ab 1978 mit Einführung des Genfer Wellenplans wurde das Raster so angepasst, dass die Quersumme der Frequenz ganzzahlig durch 9 teilbar war.

z.B.
5 + 3 + 1 = 9 geteilt durch 9 = 1
1 + 4 + 2 + 2 = 9 geteilt durch 9 = 1
9 + 9 + 9 = 27 geteilt durch 9 = 3
1 + 5 + 9 +3 = 18 geteilt durch 9 = 2
Du mußt nicht einmal die Quersumme bemühen. Auch mit der Methode, die Frequenz direkt durch 9 zu teilen, kommst Du stets zu einem ganzzahligen Vielfachen von 9.
QTH: Regensburg
Saarländer (aus Elm)
Beiträge: 557
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:59
Wohnort: 6631 Elm/Saar

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von Saarländer (aus Elm) »

jkr 2 hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 11:02
Saarländer (aus Elm) hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:58
RudiP hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:49
Was heißt das mit der Quersumme? Ich verstehe nur Bahnhof.
Ab 1978 mit Einführung des Genfer Wellenplans wurde das Raster so angepasst, dass die Quersumme der Frequenz ganzzahlig durch 9 teilbar war.

z.B.
5 + 3 + 1 = 9 geteilt durch 9 = 1
1 + 4 + 2 + 2 = 9 geteilt durch 9 = 1
9 + 9 + 9 = 27 geteilt durch 9 = 3
1 + 5 + 9 +3 = 18 geteilt durch 9 = 2
Du mußt nicht einmal die Quersumme bemühen. Auch mit der Methode, die Frequenz direkt durch 9 zu teilen, kommst Du stets zu einem ganzzahligen Vielfachen von 9.
Ja, das ist ja bloß die mathematische Regel, dass eine Zahl durch 9 teilbar ist, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist.
Im Kopf geht das mit der Quersumme nur deutlich schneller. ;-)
DB1BMN

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von DB1BMN »

Du mußt nicht einmal die Quersumme bemühen. Auch mit der Methode, die Frequenz direkt durch 9 zu teilen, kommst Du direkt zu einem ganzzahligen Vielfachen von 9.
LOL, das ist doch genau die gleiche Aussage: "Eine Zahl ist genau dann durch 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist." [1]

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Teilbarke ... Quersummen

/edit: Jens war schneller.
DB1BMN

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von DB1BMN »

Grenzwall DX hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:53 Hallo Marek,

die Idee für ein 9er Raster entstand vermutlich schon 1928 in Brüssel:

http://www.wabweb.net/radio/radio/frequenz.htm

Wann und wo geht denn die Reise hin? Planst Du Amateurfunkaktivitäten auf KW?

73, Ingo
OK, also ist die 9-er Quersumme recht neu (ab 1978). Danke!

Wir fahren über Weihnachten / Neujahr nach Schlesien, Kattowitz.
Funk ist bis jetzt nur 2m/70 cm im Auto.
Ob ich die KW-Station mitnehme ist noch unklar, da es eher ein Kultur- und Entspannungsurlaub werden soll.

Evtl. fahr ich einen Tag an die ukrainische Grenze zum Scannen.

Beste Grüße, Marek
RealRock
Beiträge: 38
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 17:27

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von RealRock »

Siehe auch "Historische Sendertabellen" in http://www.dxradio-ffm.de/
RealRock
Beiträge: 38
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 17:27

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von RealRock »

DB1BMN hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 09:52

2. Gestern Abend in der Serie "Babylon Berlin" bekam der kölner Ermittler Gereon Rath [2], der offensichtlich als Doppelagent (mindestens!) tätig ist, einen Zettel zugesteckt, mit der Aufforderung an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit die Frequenz 709 kHz zu empfangen. Diese ist natürlich auch nicht im 9-er Raster.
719 kHz war über viele Jahre die Frequenz von Radio Free Europe, über die das tschechische und das polnische Programm ausgestrahlt wurde. :gruebel: :dx:
Funker Tommy
Beiträge: 643
Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
Wohnort: D56130

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von Funker Tommy »

Im Kopenhagener Plan gab es am unteren und oberen Ende Abweichungen vom 9 kHz Raster

520 529 539 548 557 etc 1538 1546 1554 1562 1570 1578 1586 1594 1602

Deutsche Kanäle laut Hörzu!Heft 1 Dez. 1946, also noch vor Kopenhagen:da scheint es kein einheitliches Raster gegeben zu haben.

Nwdr Berlin, Hannover, Flensburg 1330
Russischer Sektor 153 und 841 kHz
Bbc dt , Norden 658
Nwdr Hamburg u Langenberg 904
Stuttgart 574
Swf Koblenz 1031 Freiburg u Sigmaringen 1240
München u Nürnberg 740
Frankfurt 1195
RudiP
Beiträge: 768
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 20:39

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von RudiP »

jkr 2 hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 11:02
Saarländer (aus Elm) hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:58
RudiP hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 10:49
Was heißt das mit der Quersumme? Ich verstehe nur Bahnhof.
Ab 1978 mit Einführung des Genfer Wellenplans wurde das Raster so angepasst, dass die Quersumme der Frequenz ganzzahlig durch 9 teilbar war.

z.B.
5 + 3 + 1 = 9 geteilt durch 9 = 1
1 + 4 + 2 + 2 = 9 geteilt durch 9 = 1
9 + 9 + 9 = 27 geteilt durch 9 = 3
1 + 5 + 9 +3 = 18 geteilt durch 9 = 2
Du mußt nicht einmal die Quersumme bemühen. Auch mit der Methode, die Frequenz direkt durch 9 zu teilen, kommst Du stets zu einem ganzzahligen Vielfachen von 9.
Danke für die Erklärung. Ist es denn ein Vorteil, wenn über den Abstand von 9 kHz hinaus die Frequenz durch 9 teilbar ist? Falls ja, gibt es irgendwo eine Erklärung, die der NIcht-Ingenieur versteht?
DXer
Beiträge: 343
Registriert: Mo 10. Sep 2018, 11:48

Re: Seit wann gibt es das 9 kHz-Raster auf Mittelwelle?

Beitrag von DXer »

Warum gibt es in Amerika ein 10-kHz-Raster?
DB1BMN hat geschrieben: Fr 19. Okt 2018, 11:34Evtl. fahr ich einen Tag an die ukrainische Grenze zum Scannen.
Hast Du einen OIRT-tauglichen Empfänger dabei?
Es wäre sicher interessant zu schauen, was dort so geht.
Antworten