SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
https://www.landtag.nrw.de/Dokumentense ... .ifxworker
Unnötig zu erwähnen, dass die SPD-NRW letzte Woche für sich beschlossen hat, dass die Kosten
für DAB+ gefälligst zu sozialisieren sind. ( Die Kosten für DAB+ sollen von anderen, aber nicht den Nutzern getragen werden )
Nebenbei werden Fragen gestellt, die die SPD als verantwortliche Partei für den Radiomarkt in NRW eigentlich selbst beantworten könnte.
Unnötig zu erwähnen, dass die SPD-NRW letzte Woche für sich beschlossen hat, dass die Kosten
für DAB+ gefälligst zu sozialisieren sind. ( Die Kosten für DAB+ sollen von anderen, aber nicht den Nutzern getragen werden )
Nebenbei werden Fragen gestellt, die die SPD als verantwortliche Partei für den Radiomarkt in NRW eigentlich selbst beantworten könnte.
-
- Beiträge: 2254
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Jetzt hat die Landesregierung diese Daten nicht vorrätig, fragt bei der Landesanstalt NRW und beim WDR nach. Einige Antworten wird man als Firmengeheimnis deklarieren. Um alles zu eruieren wird eine Studie daraus. Damit keine Frequenzen unnötig vergeben werden, wird abgewartet bis die Studie 2021 erstellt ist. Wahrscheinlich hat die Landesanstalt keine Personalressourcen dafür und beantragt erneut Goldmedia. 

-
- Beiträge: 3224
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
- Wohnort: Oberasbach
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Und wenn dann doch was vorliegt berät das OVG Münster darüber





QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Die 44 Lokalradios
tragen zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramm des WDR wesentlich zur Medienvielfalt...

Und zuletzt: Alles für den Dackel, alles für den Club. Bekommt da jemand nasse Füße?
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
SPwas?
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
"SPwas"
Ach, die haben mal 'was mit Politik' gemacht. Ist aber schon länger her.......
Ach, die haben mal 'was mit Politik' gemacht. Ist aber schon länger her.......
-
- Beiträge: 14191
- Registriert: So 2. Sep 2018, 22:31
- Wohnort: zwischen Gut und Böse
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Viele der Fragen könnte sich die SPD auch selber beantworten.Da fehlt mir das Verständnis, weswegen der Steuerzahler Geld für die Bearbeitung von Anfragen zahlen soll, die sich der Fragesteller in Eigeninitiative auch schon lange selber hätte beantworten können:

Na ja, einfach mit der Beantwortung der Fragen warten, bis die SPD an der 5 Prozent Hürde gescheitert ist. Lange wird es eh nicht mehr dauernWelche Radiosender sind in welchen Regionen von NRW zu empfangen?

Hitradio KBBL Springfield - nur echt auf 102.5 MHz!
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Ich habe mir das PDF nochmal durchgelesen. Und immer wieder geschaut, ob es nicht doch
vom Postilion stammt. Aber nein, es muss Realität sein !
vom Postilion stammt. Aber nein, es muss Realität sein !

-
- Beiträge: 2254
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: SPD-NRW fragt nach der Zukunft des Hörfunks in NRW
Es ist wirklich eine unverschämte Anfrage, als würde die SPD die Daten ihre Wettbewerber über die doppelte Rolle Medienunternehmen und politische Partei im Landtag anfordern.
Vielleicht helfen wir der SPD NRW:
Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH gehört zu
94,67 % Dietmar Nietan (MdB) dem Schatzmeister/Generaltreuhänder für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
5,33 % Solidarität Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH, Berlin – treuhänderisch für den Parteivorstand der SPD.
Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH besitzt u.a. die Presse-Druck GmbH mit Sitz in Hamburg
Die Presse-Druck GmbH besitzt den Zeitungsverlag „Neue Westfälische Verwaltungs GmbH“, den Zeitungsverlag „Neue Westfälische GmbH & Co. KG“ und den „J.D. Küster Nachf. + Presse-Druck GmbH & Co. KG“ alle mit Sitz in Bielefeld.
Über den Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG ist die SPD beteiligt an den Betriebsgesellschaften von:
http://www.ddvg.de/w/files/neue-dokumen ... m_0918.pdf
Für ihre Sender liegen der SPD die Daten vor. Der WDR ist da transparent. Wollen die Domradio und lulu.fm ausspionieren? Oder bekommen sie über die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG nicht an die Daten heran?
Die Anfrage zum Bürgerfunk ist auch lustig, weil die Koalition aus SPD/Grünen die Sendezeit im Landesmediengesetzt festgeschrieben hat. Zwar halten sich nicht alle Sender daran. Ich kann mich nicht erinnern wann ich zufällig eine Sendung gehört habe.
Ich bin gespannt wie Dr. Stephan Holthoff-Pförtner die Anfrage für die Landesregierung beantwortet. Der CDU-Politiker ist mit 8,3% an der Funke-Mediengruppe beteiligt.
Vielleicht helfen wir der SPD NRW:
Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH gehört zu
94,67 % Dietmar Nietan (MdB) dem Schatzmeister/Generaltreuhänder für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
5,33 % Solidarität Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH, Berlin – treuhänderisch für den Parteivorstand der SPD.
Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH besitzt u.a. die Presse-Druck GmbH mit Sitz in Hamburg
Die Presse-Druck GmbH besitzt den Zeitungsverlag „Neue Westfälische Verwaltungs GmbH“, den Zeitungsverlag „Neue Westfälische GmbH & Co. KG“ und den „J.D. Küster Nachf. + Presse-Druck GmbH & Co. KG“ alle mit Sitz in Bielefeld.
Über den Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG ist die SPD beteiligt an den Betriebsgesellschaften von:
- 75,0 % Radio Hochstift
- 75,0 % Radio Herford
- 71,3 % Radio Bielefeld
- 27,0 % Radio Westfalica
- 27,0 % Radio Gütersloh
- 4,8 % Radio Lippe
- 3,8 % an Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG mit 59 % an Radio NRW beteiligt
http://www.ddvg.de/w/files/neue-dokumen ... m_0918.pdf
Für ihre Sender liegen der SPD die Daten vor. Der WDR ist da transparent. Wollen die Domradio und lulu.fm ausspionieren? Oder bekommen sie über die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG nicht an die Daten heran?
Die Anfrage zum Bürgerfunk ist auch lustig, weil die Koalition aus SPD/Grünen die Sendezeit im Landesmediengesetzt festgeschrieben hat. Zwar halten sich nicht alle Sender daran. Ich kann mich nicht erinnern wann ich zufällig eine Sendung gehört habe.
Ich bin gespannt wie Dr. Stephan Holthoff-Pförtner die Anfrage für die Landesregierung beantwortet. Der CDU-Politiker ist mit 8,3% an der Funke-Mediengruppe beteiligt.