Seite 1 von 2

Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 08:15
von Shortwaveservice
Ab voraussichtlich dem 22. Juli wird es in Zülpich (Kreis Euskirchen, NRW) eine technische Versuchsabstrahlung geben.

Frequenz: 91,9 MHz
Standort: Golzheimer Straße 2, 53909 Zülpich
Antennehöhe: 31m.
Polarisation: vertikal
Strahlungsleistung: 22dBW.
Diagramm: direktional (HSR 190°)

Das Ganze wird auch digital im Netz begleitet: https://www.facebook.com/SenderZuelpich

Ob und welches Programm später über den Sender laufen wird, liegt in der Hand von LfM und Medienkommision.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 13:20
von zerobase now
Sehr seltsam. Was da wohl drauf kommen soll? Stütze für den Lokalfunk? Hat Zülpich einen Lokalsender? Oder das Domradio hat Interesse? Deutschlandfunk kann ja wohl ausschliessen.:confused:

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 14:02
von Cha
zerobase now hat geschrieben: Sehr seltsam. Was da wohl drauf kommen soll? Stütze für den Lokalfunk? Hat Zülpich einen Lokalsender? Oder das Domradio hat Interesse? Deutschlandfunk kann ja wohl ausschliessen.:confused:
Domradio ist auch äußerst unwahrscheinlich, da die in dieses Jahr schon einige UKW-Frequenzen aufgegeben haben und zudem die Astra-Verbreitung einstellten. DRadio will solche UKW-Funzeln ja auch nicht mehr. Ich wette, dass Radio NRW mal wieder ein "Versorgungsloch" gefunden hat.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 14:32
von Shortwaveservice
Das Versorgungsloch existiert faktisch seit Sendebeginn 1997 und wurde auch mehrmals dokumentiert. Bisher sind Optimierungen gescheitert, indem man z.B. die Keule der 99,7 EU breiter machen wollte, wg. Monschau (Siehe auch: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw ... ericht.doc und https://www.medienanstalt-nrw.de/filead ... _01_11.pdf).

Auch hatte die Media Broadcast offenbar keine große Lust, sich um eine lokale Alternative zu kümmern. Und natürlich die ewige Platte "es gibt keine freien Frequenzen mehr" wurde auch non-stop gedudelt.

Da ich bei Radio EU vor 20 Jahren die Chance hatte, professionell in Radio einzusteigen ist diese Versuchsabstrahlung das verspätete "Dankeschön" dafür (die auch erst dank der Liberalisierung des TK-Marktes möglich ist). Aber wie gesagt: ob und wer da später sendet liegt nicht in unserer Hand.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 15:14
von sup2
Lohnt es sich einen Rückschluss aus "illing mer Strasse 155 irchen" zu ziehen ? Siehe Foto.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 15:39
von De zwarte Piet
Ist doch kein Geheimnis, wer hinter Shortwaveservice steckt...oder?
:cool:

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 16:45
von sup2
Hm.
Es soll ja vertikal gestestet werden.
Der Lokalfunk ist aber doch eher ein horizontales Gewerbe, oder ? ;)
Egal, wie es ausgeht : Etwas Bewegung in den NRW-Spinnweben ist löblich.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: So 22. Jul 2018, 15:34
von Shortwaveservice
Der Sender ist seit heute 13 Uhr on Air.

Für die RDS-Statistik:
PI-Code: 109E
PS: Zuelpich
RT: dynamisch
PTY: 03
PTYN: TEST-PRG
DI: 09

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: So 22. Jul 2018, 20:43
von DJ Taifun
Interessant, eine 4 Elemente Antenne und dann die horizontale Kahtrein Yagi Richtung DN-Hürtgenwald(?). Scheint so als wäre neben der Zülpicher Börde auch etwas von Mechernicher Land mitversorgt.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 21:50
von Winfried Haug
Mal ne ganz einfache Frage, warum macht man sowas? Ok man testet die tatsächliche Erreichbarkeit, aber das bezahlt einem ja niemand. Irgendwann lizensiert eine Medienanstalt einen Sender und wenn es dumm läuft bekommt jemand der Frequenz, der sich darum nie gekümmert hat (Dom.-radio) und ein anderer schaut in die Röhre..

Also was ist die Motivation oder gehts auch darum vielleicht später beim Betrieb des Senders dabei sein zu können?

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Di 24. Jul 2018, 12:26
von sup2
Dann wage ich mal eine Erklärung. Warum man das macht ? Um später mal Geld verdienen zu können. Somit geht man in Vorleistung und testet. Die MedienAnstalt vergibt dann den Inhalt, der dort gesendet werden soll. Für den Sendernetzbetreiber ist das egal : Es kommt Kohle rein, wenn Radio [stadt land fluss autokennzeichen zahl ] auf Sendung geht.
Das System halte ich für schlichtweg genial !

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 00:54
von Shortwaveservice
sup2 hat geschrieben: Die MedienAnstalt vergibt dann den Inhalt, der dort gesendet werden soll. Für den Sendernetzbetreiber ist das egal : Es kommt Kohle rein, wenn Radio [stadt land fluss autokennzeichen zahl ] auf Sendung geht.
Das war früher so. Heute kann der Inhalteanbieter frei über den Netzbetreiber bestimmen.
Wilfried Haug hat geschrieben: Mal ne ganz einfache Frage, warum macht man sowas?
Weil es beauftragt wurde.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 11:20
von Winfried Haug
Shortwaveservice hat geschrieben: [
Wilfried Haug hat geschrieben: Mal ne ganz einfache Frage, warum macht man sowas?
Weil es beauftragt wurde.
Wer macht das bei euch in NRW? Ein potentieller Betreiber, die Landesmedienanstalt?
Wie lange darf man sowas machen?

Was passiert danach? Es wird sicher ausgewertet ob die berechnete Reichweite passt, es Störungen etc gibt. Die Landesmedienanstalt muss die Lizenz erteilen und der Gewinner sucht sich dann den Betrieber aus?

Hier in BaWü ist mir das noch nie untergekommen, bzw. die LfK hatte mal auf dem Funkhaus selber rumgetestet.
Aber das eine private Firma beauftragt wurde das selber zu machen inkl. Erstellung der Sendeschleife ist mir neu.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 21:31
von Shortwaveservice
Winfried Haug hat geschrieben: Wer macht das bei euch in NRW? Ein potentieller Betreiber, die Landesmedienanstalt?
In dem Fall war es der Lokalsender selbst, der seit 20 Jahren die Lücke versucht zu schliessen, aber die vom ex-Monopolisten vorgeschlagenen Maßnahmen (Leistungserhöhung Euskirchen 99,7 und/oder Erweiterung Diagramm nach Westen) koordinatorisch wg. Monschau etc. nicht umsetzbar waren.
Winfried Haug hat geschrieben: Wie lange darf man sowas machen?
Maximal 6 Monate, in begründeten Ausnahmefällen auch länger.
Winfried Haug hat geschrieben: Was passiert danach? Es wird sicher ausgewertet ob die berechnete Reichweite passt, es Störungen etc gibt. Die Landesmedienanstalt muss die Lizenz erteilen und der Gewinner sucht sich dann den Betrieber aus?
Wenn der Kunde die Reichweite für gut befindet, wird er zur LMA gehen und Bedarf anmelden. Dann geht die Bedarfsmeldung über Staatskanzlei an die BnetzA, die sagt, ja, Frequenz vorhanden, das Land überlässt die Frequenz der LfM und die weist gemäß § 14 LMG (Grundsätze) zu.
Winfried Haug hat geschrieben: Aber das eine private Firma beauftragt wurde das selber zu machen inkl. Erstellung der Sendeschleife ist mir neu.
Times are changing. Vorteil vom freien Marktzugang.

Re: Technische Versuchssendung Zülpich 91,9 MHz

Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 18:09
von pfennigfuchser
Antenne Düsseldorf hat die 91,5 ja auch lange getestet