Probleme mit dem Kabel der Telekom
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Update:
Die Telekom hat tm3 (ehemals Family TV) aus dem Programmangebot genommen.
Auf dem Programmplatz ist ein Dia zu sehen, welches auf die Abschaltung hinweist.
Hintergrund sind die anhaltenden Lizenzverstöße des Veranstalters und der daraus resultierende Lizenzentzug durch die LfK.
Die Telekom hat tm3 (ehemals Family TV) aus dem Programmangebot genommen.
Auf dem Programmplatz ist ein Dia zu sehen, welches auf die Abschaltung hinweist.
Hintergrund sind die anhaltenden Lizenzverstöße des Veranstalters und der daraus resultierende Lizenzentzug durch die LfK.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
per SAT sendet man einfach "schmerzbefreit" weiter. (noch) 

Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Bei der Telekom hat es einen ganzen Schwung an FTA-Neuaufschaltungen gegeben.
Neben ARD-alpha HD, Radio Bremen TV HD, Leipzig Fernsehen und Baden TV Karlsruhe sind dies folgende Fremdsprachenprogramme:
TVM
DW Arabia
ARMPUB TV
DW Espanol
RUDAW HD
UATV
Duna World
Posavina TV
Diese werden idR von der Wohnungswirtschaft nachgefragt, um ausländischen Mietern die eigene Schüssel verbieten zu können.
Neben ARD-alpha HD, Radio Bremen TV HD, Leipzig Fernsehen und Baden TV Karlsruhe sind dies folgende Fremdsprachenprogramme:
TVM
DW Arabia
ARMPUB TV
DW Espanol
RUDAW HD
UATV
Duna World
Posavina TV
Diese werden idR von der Wohnungswirtschaft nachgefragt, um ausländischen Mietern die eigene Schüssel verbieten zu können.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Ich habe gerade bei ZDF HD und ZDFinfo HD 6 Audiospuren. Zweimal deu Dolby Digital in AC3 und HE-AAC, zweimal mis in MPEG und HE-AAC, und je einmal mul und deu. Ergo drei MPEG-Spuren, zwei HE-AAC-Spuren und eine AC3-Spur. Ist das nur im Kabel so oder auch über Sat?
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
AAC ist formal gar nicht im HDTV-Standard via DVB-S/S2 definiert, soweit mir bekannt. Ich habe jetzt nur hier http://en.digitalbitrate.com/dtv.php?mu ... =0&lang=en nachgeschaut, da sind die bekannten Spuren (1 x 256 MP2 "deu"-Hauptspur, 1 x 192 MP2 "mis"-Spur (Blindendeskription etc.), 1 x 448 AC3 "deu"-Surroundspur, 1 x 192 MP2 "mul"-Spur. Das AAC-Zeugs muss von der Telekom stammen. Das hatten auch schon Leute vor Monaten (evtl. bei anderen Kanälen) im DF-Forum geschrieben, soweit ich mich erinnere.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Die DTAG hat ihren Online-Mietershop neu strukturiert,
die Sendertabelle fürs Kabelfernsehen ist jetzt unter folgendem Link einsehbar:
https://mietershop.telekom-dienste.de/s ... pl-sued-01
Antenne Bayern und Rock Antenne werden in der neuen Liste nicht aufgeführt.
Ist das ein Fehler oder wurden die ausgespeist?
die Sendertabelle fürs Kabelfernsehen ist jetzt unter folgendem Link einsehbar:
https://mietershop.telekom-dienste.de/s ... pl-sued-01
Antenne Bayern und Rock Antenne werden in der neuen Liste nicht aufgeführt.
Ist das ein Fehler oder wurden die ausgespeist?
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Das muss ein Fehler sein. Beide sind noch vorhanden.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Vermutlich seit gestern wird das Programm Rockland Radio aus Rheinland-Pfalz eingespeist. Im Multiplex auf 370 MHz in 192 kb/s MP2.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Ja, Rockland Radio ist seit gestern bei der Telekom via DVB-C verfügbar.
RPR1 wird seit Ende Oktober auf 442 MHz eingespeist, bigFM Rheinland-Pfalz soll dieses Jahr auch noch ins Telekom-Kabel kommen.
RPR1 wird seit Ende Oktober auf 442 MHz eingespeist, bigFM Rheinland-Pfalz soll dieses Jahr auch noch ins Telekom-Kabel kommen.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
Übrigens sind dieses Jahr im Telekom-Kabelnetz auch die Offenen Kanäle Ludwigshafen, Speyer/Worms und Mainz aufgeschaltet worden.
Hintergrund:
Die größte Wohnungsbaugesellschaft der Pfalz, GAG, wechselt zum 1. Januar 2020 von Vodafone-KDG zur Telekom.
Davon sind über 50.000 Mieter betroffen.
In Rheinland-Pfalz haben die Offenen Kanäle und die drei landesweiten Privatradios (RPR1, bigFM, Rockland) must-carry Status.
Folglich muss die Telekom diese Programme bis zum Jahreswechsel in ihr FTA-Angebot aufnehmen.
Hintergrund:
Die größte Wohnungsbaugesellschaft der Pfalz, GAG, wechselt zum 1. Januar 2020 von Vodafone-KDG zur Telekom.
Davon sind über 50.000 Mieter betroffen.
In Rheinland-Pfalz haben die Offenen Kanäle und die drei landesweiten Privatradios (RPR1, bigFM, Rockland) must-carry Status.
Folglich muss die Telekom diese Programme bis zum Jahreswechsel in ihr FTA-Angebot aufnehmen.
Re: Probleme mit dem Kabel der Telekom
RPR1 wird bei mir in Süd-Baden-Württemberg nicht mehr eingespeist.